Internationales Wirtschaftsrecht - Euro-FH
Master
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Methodik
Fernunterricht
-
Dauer
3 Jahre
Internationales Wirtschaftsrecht
Erlangen Sie die notwendigen juristischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, um künftig wirtschaftsrechtliche Problemstellungen im nationalen wie internationalen Kontext erfolgreich zu bearbeiten!
Meinungen
Themen
- Handel
- Recht
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsrecht
- Verträge
- Handelsregister
- Fristen
- Gestaltung
- BGB
Inhalte
Lernziele und Inhalt
Zunächst machen Sie sich mit den Grundlagen des deutschen Wirtschaftsprivatrechts vertraut. Neben dem allgemeinen Vertragsrecht lernen Sie die speziellen Bücher des BGB zum Schuld-, Sachen- und Kreditsicherungsrecht kennen. Außerdem erfahren Sie, welche rechtlichen Bestimmungen für verschiedene Unternehmensformen gelten.
In der zweiten Studieneinheit werden Sie mit den Organen der EU, den Gesetzesgrundlagen für den innereuropäischen Handel und dem europäischen Unternehmensrecht vertraut gemacht.
Schließlich erhalten Sie in der dritten Studieneinheit wichtige Hinweise zur Gestaltung internationaler Verträge, zum jeweils anwendbaren Recht und zu internationalen Lieferverträgen, wobei hier das UN-Kaufrecht als Quasi-Standard im Mittelpunkt steht. Ausführliche Quellen (teilweise auf dem Online-Campus) unterstützen und vertiefen die Lerninhalte der Studienhefte.
Auszüge aus den Lerninhalten:
- Grundlagen des BGB: Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte, Vertragsrecht, Fristen und Termine, Verjährung
- BGB Schuldrecht: Schuldverhältnis, Leistungsstörungen, Kaufvertrag, sonstige Vertragsarten, ungerechtfertigte Bereicherung, Sachenrecht, Kreditsicherungsrecht
- Unternehmensrecht: Handelsregister, Vertrauensschutz, Unternehmensformen, Personengesellschaften, Körperschaften
- Rechtsgrundlagen der EU: Aufbau der EU, Gesetzesgrundlagen und Rechtsquellen, Gemeinschaftsrecht und nationales Recht, Rechtsetzung, Vollzug und Rechtsschutz
- Wirtschaftsrechtliche Bedingungen in der EU: Freier Warenverkehr, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit, Freiheit des Dienstleistungs-, Kapital- und Zahlungsverkehrs, Wettbewerbsrecht
- Internationales Wirtschaftsrecht: Gerichtsverfahren und Schiedsgerichtsverfahren bei Auslandsgeschäften, anwendbares Recht und Abschluss von Auslandsverträgen
- Internationale Lieferverträge: UN-Kaufrecht, Kreditsicherungen, Gestaltung von Auslands-Lieferverträgen
Lernziele und Inhalt
Zunächst machen Sie sich mit den Grundlagen des deutschen Wirtschaftsprivatrechts vertraut. Neben dem allgemeinen Vertragsrecht lernen Sie die speziellen Bücher des BGB zum Schuld-, Sachen- und Kreditsicherungsrecht kennen. Außerdem erfahren Sie, welche rechtlichen Bestimmungen für verschiedene Unternehmensformen gelten.
In der zweiten Studieneinheit werden Sie mit den Organen der EU, den Gesetzesgrundlagen für den innereuropäischen Handel und dem europäischen Unternehmensrecht vertraut gemacht.
Schließlich erhalten Sie in der dritten Studieneinheit wichtige Hinweise zur Gestaltung internationaler Verträge, zum jeweils anwendbaren Recht und zu internationalen Lieferverträgen, wobei hier das UN-Kaufrecht als Quasi-Standard im Mittelpunkt steht. Ausführliche Quellen (teilweise auf dem Online-Campus) unterstützen und vertiefen die Lerninhalte der Studienhefte.
Lernziele und Inhalt
Zunächst machen Sie sich mit den Grundlagen des deutschen Wirtschaftsprivatrechts vertraut. Neben dem allgemeinen Vertragsrecht lernen Sie die speziellen Bücher des BGB zum Schuld-, Sachen- und Kreditsicherungsrecht kennen. Außerdem erfahren Sie, welche rechtlichen Bestimmungen für verschiedene Unternehmensformen gelten.
In der zweiten Studieneinheit werden Sie mit den Organen der EU, den Gesetzesgrundlagen für den innereuropäischen Handel und dem europäischen Unternehmensrecht vertraut gemacht.
Schließlich erhalten Sie in der dritten Studieneinheit wichtige Hinweise zur Gestaltung internationaler Verträge, zum jeweils anwendbaren Recht und zu internationalen Lieferverträgen, wobei hier das UN-Kaufrecht als Quasi-Standard im Mittelpunkt steht. Ausführliche Quellen (teilweise auf dem Online-Campus) unterstützen und vertiefen die Lerninhalte der Studienhefte.
Auszüge aus den Lerninhalten:
- Grundlagen des BGB: Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte, Vertragsrecht, Fristen und Termine, Verjährung
- BGB Schuldrecht: Schuldverhältnis, Leistungsstörungen, Kaufvertrag, sonstige Vertragsarten, ungerechtfertigte Bereicherung, Sachenrecht, Kreditsicherungsrecht
- Unternehmensrecht: Handelsregister, Vertrauensschutz, Unternehmensformen, Personengesellschaften, Körperschaften
- Rechtsgrundlagen der EU: Aufbau der EU, Gesetzesgrundlagen und Rechtsquellen, Gemeinschaftsrecht und nationales Recht, Rechtsetzung, Vollzug und Rechtsschutz
- Wirtschaftsrechtliche Bedingungen in der EU: Freier Warenverkehr, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit, Freiheit des Dienstleistungs-, Kapital- und Zahlungsverkehrs, Wettbewerbsrecht
- Internationales Wirtschaftsrecht: Gerichtsverfahren und Schiedsgerichtsverfahren bei Auslandsgeschäften, anwendbares Recht und Abschluss von Auslandsverträgen
- Internationale Lieferverträge: UN-Kaufrecht, Kreditsicherungen, Gestaltung von Auslands-Lieferverträgen
Auszüge aus den Lerninhalten:
- Grundlagen des BGB: Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte, Vertragsrecht, Fristen und Termine, Verjährung
- BGB Schuldrecht: Schuldverhältnis, Leistungsstörungen, Kaufvertrag, sonstige Vertragsarten, ungerechtfertigte Bereicherung, Sachenrecht, Kreditsicherungsrecht
- Unternehmensrecht: Handelsregister, Vertrauensschutz, Unternehmensformen, Personengesellschaften, Körperschaften
- Rechtsgrundlagen der EU: Aufbau der EU, Gesetzesgrundlagen und Rechtsquellen, Gemeinschaftsrecht und nationales Recht, Rechtsetzung, Vollzug und Rechtsschutz
- Wirtschaftsrechtliche Bedingungen in der EU: Freier Warenverkehr, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit, Freiheit des Dienstleistungs-, Kapital- und Zahlungsverkehrs, Wettbewerbsrecht
- Internationales Wirtschaftsrecht: Gerichtsverfahren und Schiedsgerichtsverfahren bei Auslandsgeschäften, anwendbares Recht und Abschluss von Auslandsverträgen
- Internationale Lieferverträge: UN-Kaufrecht, Kreditsicherungen, Gestaltung von Auslands-Lieferverträgen
Grundlagen des BGB:
BGB Schuldrecht:
Unternehmensrecht:
Rechtsgrundlagen der EU:
Wirtschaftsrechtliche Bedingungen in der EU:
Internationales Wirtschaftsrecht:
Internationale Lieferverträge:
Internationales Wirtschaftsrecht - Euro-FH