IT Sicherheit für Anwender
Seminar
In Wetter

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Methodik
Inhouse
-
Ort
Wetter
-
Dauer
3 Tage
Sie erlernen in diesem Seminar Wissenswertes zum Thema Ergonomie und Arbeitsplatzsicherheit. Notwendige Kenntnisse zum Datenschutz und Grundlagen der Qualitätssicherung werden Ihnen vermittelt. Nach diesem Seminar sind Sie sicher im Umgang mit Anmeldeprozeduren und Passworten, dem Betrieb von Virenscannern und anderen Filtersystemen. Grundlagenkenntnisse zur Datenverschlüsselung, Kenntnisse zum Betrieb eines Standardverschlüsselungsdienstes, wie z.B. GNU-PG und Grundlagen der Datensicherung sind ebenfalls Teils dieses Seminars.
Gerichtet an: Anwender
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Keine
Meinungen
Inhalte
Bildschirmarbeitsplätze
- Maße für
Bildschirmarbeitsplatz - Sehraum
- Greifraum
- Anforderungen an Zeinen auf Sichtgeräten
Sicherheitsregeln für Büro und Bildschirmarbeitsplätze
- Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten
- Sicherheitsregeln
- Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze
Datenschutz
- Rahmenbedingungen des Datenschutzes
- Juristische Leitfragen
- Entwicklungsablauf zum BDSG
- Kontrollen nach dem BDSG (10 Gebote)
- Gefährdung
- Inhalte des BDSG
- Gesetze im Bereich des „Computerrechts"
Datentechnische Sicherheit
- Ansätze zur „Sicherheitsphilosophie"
- Wertansatz
- Personaler Ansatz
- Methodischer Ansatz
- IT-Sicherheitsregeln
- Viren, Wanzen, Würmer
- Trojanische Pferde
- Virenabwehr
- Firewalls und Spybots gegen Trojaner einsetzen
Sicherheitsbewertung von IT-Systemen
- Geschichtliche/Hintergrund
- Allgemeine System-Sicherheitsebenen
- Kern der Sicherheitsstruktur/Sicherheitsphilosophie
IT-Sicherheitszertifizierungen
- Zertifizierungsinhalte
- Zertifizierungsklassen
- Zertifizierungsbereiche Sicherheitsebenen
- Gegenüberstellung der Sicherheitsebenen von TCSEC/BSI
Qualität
- Begriff und Grundregeln
- ISO 9000 ff
- Elemente der ISO 9001
- ISO 9002, 9003, 9004
- Qualitätskreis
- Qualitätsbeurteilungsaspekte in Unternehmen
Verschlüsselungsverfahren
- Elementare Verschlüsselungsmöglichkeiten (Beispiel ROT13)
- Monoalphabetische Verschlüsselung
- Polyalphabetische Verschlüsselung
- Buchstabenhäufigkeiten
- Praxis mit MD5
- Asynchrone Verschlüsselung: PGP und GnuPG
- SSL und SSL-Zertifikate
- Verschlüsseln von Dateien und Ordnern
- Verschlüsseln des Mailverkehrs
Passworte und Bildschirmschoner
- Über sichere Passworte
- Passwortgültigkeit
- Selbstschutz durch gesicherten Bildschirmschoner
- Autostart abschalten: Warum?
Datensicherheit
- Warum Backups
- Technische Lösungen für Backups
- Backup-Strategien kennen und einsetzen
IT Sicherheit für Anwender