Jura Repetitorium Erstes Staatsexamen
Kurs
Online

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Niveau
Mittelstufe
-
Methodik
Online
-
Unterrichtsstunden
350h
-
Dauer
6 Monate
-
Beginn
nach Wahl
Bestehen des Ersten juristischen Staatsexamen.
Gerichtet an: Jura-Studenten, die sich auf das Erste Staatsexamen vorbereiten
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- BGB
- Zivilrecht
- Verwaltungsrecht
- Öffentliches Recht
- Erbrecht
- Strafrecht
- Recht
- Jura
- Schuldrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Arbeitsrecht
- Sachenrecht
- Verfassungsrecht
- Grundrechte
- Europarecht
- Familienrecht
Dozenten

John Montag
Zivilrecht

Wolfgang Bohnen
Strafrecht
Inhalte
1. Strafrecht 1. Staatsexamen
Strafrecht Allgemeiner Teil 1
- 1. Sitzung: Einführung in das Strafrecht
- 2. Sitzung: Grundlagen des Strafrechts Teil 1 Deliktseinteilungen
- 3. Sitzung: Grundlagen des Strafrechts Teil 2 Deliktseinteilungen
- 4. Sitzung: Grundlagen des Strafrechts Teil 3 Tatbestandslehre
- 5. Sitzung: Grundlagen des Strafrechts Teil 4 Vorsatz und Kausalität
- 6. Sitzung: Täterschaft/Teilnahme Teil 1
- 7. Sitzung: Täterschaft/Teilnahme Teil 2
- 8. Sitzung: Täterschaft/Teilnahme Teil 3
- 9. Sitzung: Täterschaft/Teilnahme Teil 4
Strafrecht Allgemeiner Teil 2
- 1. Sitzung: Konkurrenzen Teil 1
- 2. Sitzung: Konkurrenzen Teil 2
- 3. Sitzung: Versuch
- 4. Sitzung: Rücktritt Teil 1
- 5. Sitzung: Rückritt Teil 2
- 6. Sitzung: Rechtfertigung Teil 1
- 7. Sitzung: Rechtfertigung Teil 2
- 8. Sitzung: Schuld
- 9. Sitzung: Irrtumslehre Teil 1
- 10. Sitzung: Irrtumslehre Teil 2
Strafrecht Besonderer Teil 1 Vermögensdelikte
- 1. Sitzung: Diebstahl, §§ 242 ff Teil 1
- 2. Sitzung: Diebstahl, §§ 242 ff Teil 2
- 3. Sitzung: Diebstahl, §§ 242 ff Teil 3
- 4. Sitzung: Diebstahl, §§ 242 ff Teil 4
- 5. Sitzung: Raub Teil 1
- 6. Sitzung: Raub Teil 2
- 7. Sitzung: Raub Teil 3
- 8. Sitzung: Betrug und Untreue Teil 1
- 9. Sitzung: Betrug und Untreue Teil 2
- 10. Sitzung: Betrug und Untreue Teil 3
- 11. Sitzung: Betrug und Untreue Teil 4
- 12. Sitzung: Erpressung
Strafrecht Besonderer Teil 2 Nicht Vermögensdelikte
- 1. Sitzung: Körperverletzung und Tötung Teil 1
- 2. Sitzung: Körperverletzung und Tötung Teil 2
- 3. Sitzung: Körperverletzung und Tötung Teil 3
- 4. Sitzung: Körperverletzung und Tötung Teil 4
- 5. Sitzung: Körperverletzung und Tötung Teil 5
- 6. Sitzung: Körperverletzung und Tötung Teil 6
- 7. Sitzung: Brandstiftungsdelikte Teil 1
- 8. Sitzung: Brandstiftungsdelikte Teil 2
- 9. Sitzung: Urkundsdelikte Teil 1
- 10. Sitzung: Urkundsdelikte Teil 2
- 11. Sitzung: Hehlerei
- 12. Sitzung: Aussagedelikte
- Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113
- Nötigung, § 240
- Verkehrsunfallflucht, § 142
- Straßenverkehrsdelikte
StPO - Examensrelevante Zusatzfragen
- Die Hauptverhandlung und die Beweisverbote, Rechtsmittel und Rechtsb…
- Das Ermittlungsverfahren und die Beweisverbote Teil 3
- Das Ermittlungsverfahren und die Beweisverbote Teil 2
- Das Ermittlungsverfahren und die Beweisverbote Teil 1
2. Zivilrecht Nebengebiete 1. Staatsexamen inkl. Familien- und Erbrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
- 6. Teil Prokura, Fixhandelskauf, Gewährleistungsrecht, Bestätigun
- 5. Teil Unternehmergesellschaft, Firma, Handelsregister, Firmenerwe
- 4. Teil Kapitalgesellschaften insbesondere die GmbH
- 3. Teil : Die OHG vor Eintragung; die GbR; die Kommanditgesellschaf
- 2. Teil Vertiefung oHG
- 1. Teil Kaufmann und Grundlagen des Gesellschaftsrechts
Zivilprozessrecht für Studenten
- Zwangsvollstreckung
- Verfahrensablauf
- Zulässigkeitsvoraussetzungen 2
- Zulässigkeitsvoraussetzungen 1
- Grundlagen des Zivilprozesses
- Einführung in den Zivilprozess
Arbeitsrecht
- 1. Gesetzesanwendung und Arbeitnehmerbegriff
- 2. Arbeitsvertrag und Nichtigkeitsgründe
- 3. Arbeitsleistung und Leistungsstörungen
- 4. Schadensersatz; Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 5. Kündigung; Betriebsrat und Betriebsvereinbarung
Familien- und Erbrecht
- Familienrecht 1
- Familienrecht 2
- Familienrecht 3
- Familienrecht 4
- Erbrecht 1
- Erbrecht 2
- Erbrecht 3
3. Zivilrecht BGB 1. Staatsexamen
Zivilrecht Grundlagen und BGB Allgemeiner Teil
- Zivilrecht Grundlagen Teil 13 BGB Allgemeiner Teil 4: Verjährung
- Zivilrecht Grundlagen Teil 12 BGB Allgemeiner Teil 3: Stellvertretun…
- Zivilrecht Grundlagen Teil 11 BGB Allgemeiner Teil 2: (Negatives Int…
- Zivilrecht Grundlagen Teil 10 BGB Allgemeiner Teil 1: Willenserkläru…
- Zivilrecht Grundlagen Teil 9 Abstraktionsprinzip, Bereicherungsrecht
- Zivilrecht Grundlagen Teil 8 Sachenrecht 2: Abhandenkommen,
- Zivilrecht Grundlagen Teil 7 Sachenrecht: Grundprinzipien, Besitz,
- Zivilrecht Grundlagen Teil 6 Deliktsrecht: Schadensumfang
- Zivilrecht Grundlagen Teil 5 Schuldrecht: Verzug, Mangel
- Zivilrecht Grundlagen Teil 4 Schuldrecht: Unmöglichkeit und Deliktsr…
- Zivilrecht Grundlagen Teil 3 Grundlagen Schuldrecht: Unmöglichkeit u…
- Zivilrecht Grundlagen Teil 2 Vertragsgrundlagen: Fallbearbeitung und…
- Zivilrecht Grundlagen Teil 1 Vertragsgrundlagen: Vertragsschluss,
Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Schuldrecht AT Vertiefung 9: Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Schuldrecht AT Vertiefung 8: Verbraucherschutzrechte
- Schuldrecht AT Vertiefung 7: Geschäftsgrundlage, Gesamtschuld, Vertr…
- Schuldrecht AT Vertiefung 6: Rücktritt 2 und Sachmangelrecht
- Schuldrecht AT Vertiefung 5: Ersatz, Aufwendungen, Rücktritt
- Schuldrecht AT Vertiefung 4: Gegenleistungsgefahr und Drittschadensl…
- Schuldrecht AT Vertiefung 3: Leistungs- und Gegenleistungsgefahr
- Schuldrecht AT Vertiefung 2:Leistungsgefahr, Gattungsschuld
- Schuldrecht AT Vertiefung 1: Nichtleistung, Verzug, Fixgeschäft
Schuldrecht Besonderer Teil
- Schuldrecht BT 8: Bereicherungsrecht 2 - Einbau- Flugreise- und Anwe…
- Schuldrecht BT Vertiefung 7: Bereicherungsrecht 1 - Leistungs- und …
- Schuldrecht BT Vertiefung 6: Deliktsrecht 2 - Gefährdungshaftung, Pr…
- Schuldrecht BT Vertiefung 5: Delikts- und Schadensersatzrecht 1 - Or…
- Schuldrecht BT Vertiefung 4: Geschäftsführung ohne Auftrag 2, Klausu…
- Schuldrecht BT Vertiefung 3: Geschäftsführung ohne Auftrag 1, Grundl…
- Schuldrecht BT Vertiefung 2: Bürgschaft und andere Sicherungsrechte
- Schuldrecht BT Vertiefung 1: Sachmängelrecht, Werkmängelrecht und Mi…
Sachenrecht Vertiefung
- Grundstücksrecht 6: Die Grundschuld
- Grundstücksrecht 5:Hypothek, gutgläübiger Zweiterwerb, Fiktion § 113…
- Grundstücksrecht 4: Hypothek, Entstehung, Übergang und gutgläubiger …
- Grundstücksrecht 3: Vormerkung und Grundbuchberichtigung, Ermächtigu…
- Grundstücksrecht 2: Gutgläubiger Erwerb der Vormerkung
- Grundstücksrecht 1: Grundbuch, Entstehung und Übergang der Vormerkun…
- Eigentümer-Besitzerverhältnis 3: Schadensersatz 2 und Verwendungsers…
- Eigentümer-Besitzerverhältnis 2: Nutzungsersatz 2 und Schadensersatz
- Eigentümer-Besitzerverhältnis 1: Grundlagen und Nutzungsersatz 1
- Recht der Kreditsicherheiten 5: Verlängerter Eigentumsvorbehalt, Ver…
- Recht der Kreditsicherheiten 4: Examensprobleme Sicherungsübereignung
- Recht der Kreditsicherheiten 3: Einzelheiten Sicherungsübereignung, …
- Recht der Kreditsicherheiten 2: Insolvenzrecht und Pfandrechte
- Recht der Kreditsicherheiten 1 Grundlagen: Sicherungsübereignung
4. Öffentliches Recht AT 1. Staatsexamen
Verfassungsrecht / Grundrechte
- Lerneinheit 1: Einleitung / Die Verfassungskonformität von Hoheitsakten
- Lerneinheit 2: Die Verfassungskonformität von Hoheitsakten / Gesetzg…
- Lerneinheit 3: Die Verfassungskonformität von Hoheitsakten / Gesetzg…
- Lerneinheit 4: Die Verfassungskonformität von Hoheitsakten / Die Mat…
- Lerneinheit 5: Die Verfassungskonformität von Hoheitsakten / Die Mat…
- Lerneinheit 6: Öffentliches Recht / Verfassungsrecht / der Aufbau de…
- Lerneinheit 7: Öffentliches Recht / Verfassungsrecht / Einige spezie…
- Lerneinheit 8: Öffentliches Recht / Verfassungsrecht / Einige spezie…
- Lerneinheit 9: Öffentliches Recht / Verfassungsrecht / Einige spezie…
- Lerneinheit 10: Öffentliches Recht / Verfassungsrecht / Verfassungsb…
- Lerneinheit 11: Öffentliches Recht / Verfassungsrecht / Verfassungsg…
- Lerneinheit 12: Öffentliches Recht / Verfassungsrecht / Rechtsverord…
- Lerneinheit 13: Öffentliches Recht / Verfassungsrecht / Die Verfass…
- Lerneinheit 14: Öffentliches Recht / Verfassungsrecht / Die Verfassu…
- Lerneinheit 15: Öffentliches Recht / Verfassungsrecht / Die Verfassu…
Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil
- Lerneinheit 16: Öffentliches Recht / Verfassungsrecht / Das Rechtsstaatprinzip
- Lerneinheit 17: Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht - AT
- Lerneinheit 18: Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht - AT
- Lerneinheit 19: Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht - AT - Verwalt…
- Lerneinheit 20: Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht - AT - Verwalt…
- Lerneinheit 21: Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht - AT - Verpfli…
- Lerneinheit 22: Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht - AT - Fallbei…
- Lerneinheit 23: Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht - AT - Die For…
- Lerneinheit 24: Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht - AT - Fristbe…
- Lerneinheit 25: Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht - AT - Vorverf…
- Lerneinheit 26: Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht - AT - Der vor…
- Lerneinheit 27: Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht - AT - Der vor…
- Lerneinheit 28: Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht - AT - Der vor…
Jura Repetitorium Erstes Staatsexamen