Master
In Linz Am Rhein

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Linz am rhein
-
Dauer
2 Jahre
Das Masterstudium ist auch für AbsolventInnen anderer Hochschulen offen und baut vertiefend auf die im Bachelorstudium oder in einem vergleichbaren Studium erworbenen Kompetenzen auf und bereitet auf ein professionelles Agieren im Kunstbetrieb vor. Das projektorientierte Zentrale Künstlerische Fach ist auf die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Haltung und die Weiterentwicklung der Fähigkeiten zu künstlerischer und theoretischer Artikulation ausgerichtet.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Abschluss des Bachelorstudiums Keramik oder eines anderen, mindestens 6-semestrigen, gleichwertigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (Universität, Kunstuniversität, Fachhochschule) muss nachgewiesen werden. Das Zulassungsverfahren beinhaltet die Vorlage eines Portfolio (Arbeitsproben) und ein Bewerbungsgespräch mit der Prüfungskommission.
Meinungen
Inhalte
Ausrichtung der Studienrichtung Keramik
Die Arbeit mit keramischen Materialien ist fester Bestandteil der menschlichen Kulturtradition und hat bis heute ihre Faszination nicht verloren. Die schöpferische Arbeit mit Ton verkörpert die Präsenz des Haptischen und bildet so ein Gegengewicht zu der mit der Digitalisierung einhergehenden Entmaterialisierung unserer Umwelt. Als Reaktion auf diesen Prozess ist in der bildenden Kunst eine Hinwendung zu einer verstärkten Beschäftigung mit Materialität zu beobachten. Hier können keramische Materialien wegen der ihnen eigenen plastischen und haptischen Qualitäten eine immer größere Rolle spielen. Die Etablierung einer experimentellen, forschenden Haltung gegenüber keramischen, aber auch anderen Materialien, ist Ziel des Studiums in der Studienrichtung Keramik, um so die Frage nach der Bedeutung von Materialien in unserer Gesellschaft ins Zentrum der künstlerischen Arbeit zu rücken. Durch interdisziplinäre Vernetzung innerhalb der Kunstuniversität Linz sowie durch internationale Kooperationen setzen sich die Studierenden mit dem zeitgenössischen Kunstgeschehen auseinander und entwickeln einen individuellen Standpunkt. Studierende als Handelnde im Bereich der bildenden Kunst auszubilden, stellt ein weiteres Ziel dieses Studiums dar.
Während der Ausbildung ist die Beschäftigung mit Materialien – mit dem Schwerpunkt Keramik – eine Basis zur Entwicklung künstlerischer
Konzepte. Methodischer Ausgangspunkt ist das spielerische Hantieren als Ausdruck eines experimentellen Umgangs mit Ideen und Materialien. Aus der Reflexion eines solchen spontanen Zugangs folgt die Formulierung eigener künstlerischer Positionen. Somit hat die Studienrichtung Keramik an der Kunstuniversität Linz die Zielsetzung, keramische Materialien als Medium der bildenden Kunst zu etablieren. Dieser Vision Gestalt zu verleihen stellt eine gemeinsame Herausforderung der Lehrenden und Studierenden dieser Studienrichtung dar.
Masterstudium Keramik
Das Masterstudium ist auch für AbsolventInnen anderer Hochschulen offen und baut vertiefend auf die im Bachelorstudium oder in einem vergleichbaren Studium erworbenen Kompetenzen auf und bereitet auf ein professionelles Agieren im Kunstbetrieb vor. Das projektorientierte Zentrale Künstlerische Fach ist auf die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Haltung und die Weiterentwicklung der Fähigkeiten zu künstlerischer und theoretischer Artikulation ausgerichtet. Hierfür wird ein
breites Spektrum an Wahlmöglichkeiten aus Fächern wie Kulturwissenschaften, Soziologie und Philosophie angeboten. Das Masterstudium ist ausdrücklich auf Intermedialität angelegt. Der Erwerb von Kompetenz in digitalen und anderen Medien der bildenden Kunst führt sowohl zur Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit als auch zur Reflexion des Mediums Keramik.
Masterarbeit und Masterprüfung
30 ECs sind der künstlerischen Masterarbeit gewidmet.
Die Wahl der Masterarbeit erfolgt in Absprache mit dem/der BetreuerIn. Zur künstlerischen Arbeit ist eine schriftliche Dokumentation zu erstellen. Nach der positiven Absolvierung aller Lehrveranstaltungen/ECs und der Abgabe der Dokumentation erfolgt die Zulassung zur Prüfung.
Die Masterprüfung wird als öffentliche Präsentation vor einer Prüfungskommission durchgeführt und bezieht sich auf den Gegenstand der Masterarbeit, deren künstlerische Charakteristika sowie deren Präsentation.
Winter:
Semesterbeginn: 1 Oktober 2009
Allgemeine Zulassungsfrist: 21, September 2009 bis 23 Oktober 2009
Nachfrist: 30 November 2009
Sommer:
Semesterbeginn: 1 März 2010
Allgemeine Zulassungsfrist:22 Februar bis 26 März 2010
Nachfrist: bis 30 April 2010
Zusätzliche Informationen
Keramik