Kostenbewusstes Konstruieren
Seminar
In Köln

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Inhouse
-
Ort
Köln
-
Dauer
1 Tag
Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Methoden des kostenbewussten Konstruierens und erkennen Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Instrumente im eigenen Unternehmen.
Gerichtet an: Das Seminar richtet sich insbesondere an Produktmanager, Konstrukteure und Controller sowie an alle diejenigen Mitarbeiter, deren Know-how in die Produktentwicklung eingeht. Die Teilnehmerzahl können Sie frei bestimmen. Der praktischen Übungen wegen ist eine Anzahl von ca. 8 bis 12 Teilnehmern besonders geeignet.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Kostenbewusstes Konstruieren
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Jan Fischer
Kostenorientierte Produktentwicklung
Dr. Jan O. Fischer, Jahrgang 1973, unterstützt Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus beim kostenbewussten Konstruieren und hat in seiner fast 10-jährigen Beratungstätigkeit zahlreiche Praxisprojekte durchgeführt. Zudem ist er Autor des beim Springer-Verlag erschienenen Fachbuchs „Kostenbewusstes Konstruieren – Praxisbewährte Methoden und Informationssysteme für den Konstruktionsprozess“.
Inhalte
Ein funktionierendes Kostenmanagement ist unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu erhalten. Da in der Konstruktion bereits ca. 70% der Produktkosten festgelegt werden, sind Maßnahmen zur Steuerung der Kosten in diesem Bereich besonders effektiv. Um das hohe Potential des kostenbewussten Konstruierens auszuschöpfen, können verschiedene Methoden und Instrumente genutzt werden. Oft scheitert deren Einsatz jedoch an mangelndem Wissen in Bezug auf die richtige Auswahl und Anwendung der möglichen Werkzeuge.
Die eintägige, unternehmensinterne Schulung „Kostenbewusstes Konstruieren“ behebt die bestehenden Defizite: Der Referent gibt einen Überblick zu den verschiedenen Maßnahmen der kostenorientierten Produktentwicklung und stellt die folgenden, besonders wichtigen Themen ausführlich vor:
- Target Costing zum Erreichen der Zielkosten und marktfähiger Preise
- QFD zur Überführung der Kundenwünsche in Produkteigenschaften
- Funktionsorientierte Wertanalyse zur Erzielung des wirtschaftlichen Optimums
- Variantenmanagement zur Reduktion der Komplexitätskosten
- Fertigungs- und materialgerechtes Konstruieren zur Kostenminimierung
- Entwicklungsbegleitende Kalkulation zur fortlaufenden Kostenkontrolle
Um einen hohen Praxisbezug zu gewährleisten, werden die verschiedenen Methoden und Instrumente am Beispiel realer Projekte veranschaulicht und in praktischen Übungen angewandt. Ein wichtiges Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Methoden im eigenen Unternehmen erkennen können. Wenn Sie die Schulung als Vorbereitung für ein geplantes Projekt durchführen wollen oder bereits bestimmte Schwachstellen kennen, können die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars selbstverständlich daran ausgerichtet werden.
Kostenbewusstes Konstruieren