Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker
Kurs
In Essen

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
Essen
Juristen und Kaufleute, die projektierte Anlagen und Anlagenkomponenten von der Angebotsphase über Projektdurchführung und Projektcontrolling bis hin zu Haftungsfragen als Auftraggeber, Auftragnehmer und Subunternehmer begleiten, von Energieversorgungsunternehmen/Kraftwerksbetreibern, Anlagen- und Komponentenherstellern, Planungsbüros, aber auch für Einsteiger und alle, die ihr Grundwissen nochmals systematisiert auffrischen wollen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
1. Teil: Grundlagen der Kraftwerkstechnik: • energiewirtschaftliche Fakten • Entwicklung der Kraftwerke • moderne Kraftwerke • Wärmekraft • Kernkraftwerke • Kraft-Wärme-Kopplung • Gas- und Dampf- ("GuD") • Wasserkraft • Leistungsdaten
2. Teil: Überblick über Kraftwerkskomponenten, insbesondere die Funktionstüchtigkeit von: • Kesselanlagen • elektrischen Anlagen • kühltechnischen Anlagen • Vorwärmeanlagen • Pumpen • Turbinen • Rohrleitungsanlagen • Rauchgasbehandlungsanlagen (Reinigung) • Saugzuganlagen • Dampferzeugern • Brennern • Brennstoffen
Die Elektronik-Fibel ist einfach nur genial. Einfach und verständlich, nach so einem Buch habe ich schon lange gesucht. Es ist einfach alles drin was man so als Azubi braucht. Danke für dieses schöne Werk.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist sehr informativ und verständlich. Genau das habe ich schon seit langem gesucht. Endlich mal ein Buch, das kurz und bündig die moderne Informationstechnik beleuchtet.
Zusätzliche Informationen
Für ein intensiveres wechselseitiges Verständnis von Technikern, Juristen, Kaufleuten und Ingenieuren ist dieses Einsteigerseminar Kraftwerkstechnik insbesondere für Nicht-Techniker als "Technischer Sprachkurs" die Basis.
Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker