Realschule
In Münster

Beschreibung
-
Kursart
Realschule
-
Ort
Münster
-
Beginn
nach Wahl
Tätigkeits- und Berufsfelder
Wenn im Erweiterungsfach die erste Staatsprüfung erfolgreich abgelegt wurde, dann gilt es als vollwertiges Unterrichtsfach und man kann dieses Fach nach Erwerb der Lehramtsbefähigung genauso wie ein Fach der ursprünglichen Fächerkombination unterrichten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Kunstpädagogik
- Kunst
Inhalte
Beschreibung des Studienfachs
Gegenstand des B.A. Kunstpädagogik sind die vielfältigen Vermittlungsfelder von Kunst und Kunstpraxis in unserer Gesellschaft. Der Studiengang kombiniert zu diesem Zweck ein kunstwissenschaftliches Studium mit einer gestalterisch-praktischen und einer fachdidaktischen Ausbildung, wobei die Erarbeitung der Fachtheorie und eigene künstlerische Arbeit dabei stets in Bezug zueinander stehen. Erworben werden demnach sowohl wissenschaftlich-diskursive Fähigkeiten als auch Vermittlungskompetenzen und gestalterische Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Da sich der Horizont des Fachs Kunstpädagogik in verschiedene Richtungen erweitert hat, setzt der Studiengang fachliche Schwerpunkte. So liegt eine Betonung auf den Neuen Medien, deren Entwicklung und Verbreitung gegenwärtig neue Kunst- und Gestaltungsformen entstehen lässt sowie entscheidenden Einfluss auf die Erschließungs- und Vermittlungsweisen von Kunst hat. Ebenso wird mit dem Schwerpunkt der Bildwissenschaft dem über die Bildenden Künste hinaus erweiterten Blickfeld der Kunstpädagogik entsprochen.
Der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs erlaubt es, künstlerischen und kunstpädagogischen Prozessen in ihrer Komplexität gerecht zu werden und zukünftigen Entwicklungen des Fachs mit innovativen Vermittlungsstrategien zu begegnen, durch spezifische Wahl des Bachelor-Nebenfachs ist darüber hinaus eine individuelle berufliche Profilbildung möglich. Die Vernetzung wissenschaftlicher Fachkenntnisse mit selbstbestimmter Gestaltungspraxis, kommunikativer Kompetenz, Teamfähigkeit und projektorientierten Formen des Lernens gewährleistet eine zukunftsorientierte Berufsausbildung.
Im Speziellen werden berufsrelevante fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Kunstpädagogik, Kunst-/Mediengeschichte, Phänomene der Gegenwartskunst, Kunsttheorie, sowie künstlerischer und medialer Produktion und Rezeption vermittelt. Schwerpunkte in der Kunst-/Medienpraxis bilden Malerei, Zeichnung, dreidimensionales Gestalten und Mediengestaltung. Insbesondere der Erwerb der Qualifikation zum medialen Gestalten und zur systematischen Rezeption medialer Projekte trägt zu einer zukunftsweisenden Ausbildung im kunstpädagogischen Bereich bei und erhöht somit die Berufschancen der Absolventen.
Viele der Lehrveranstaltungen und Projekte beziehen benachbarte Wissenschaftsbereiche in Theorie und Praxis mit ein, ein großer Teil des Lehrangebots ist interdisziplinär ausgerichtet. Aspekte des Kulturmanagements, wie z.B. die Präsentation und Vermittlung künstlerischer Leistungen im Ausstellungskontext, sind ebenfalls Bestandteil des Bachelorstudiengangs.
Zusätzliche Informationen
Kunst