Kunst und visuelle Medien
Bachelor
In Flensburg

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Flensburg
-
Dauer
3 Jahre
In den Lehrveranstaltungen des Faches Kunst und visuelle Medien werden zentrale Vorgänge und Probleme der Kunst des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts sowie der visuellen Medien im digitalen Zeitalter exemplarisch theoretisch und ästhetisch-praktisch vermittelt und bearbeitet. Das Kunststudium ist deutlich auch auf die außerschulische Berufspraxis hin orientiert
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder entsprechende fachgebundene Hochschulreife.
Meinungen
Themen
- Kunst
Inhalte
Gegenstand, Methoden, Inhalte des Fachs
In den Lehrveranstaltungen des Faches Kunst und visuelle Medien werden zentrale Vorgänge und Probleme der Kunst des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts sowie der visuellen Medien im digitalen Zeitalter exemplarisch theoretisch und ästhetisch-praktisch vermittelt und bearbeitet. Das Kunststudium ist deutlich auch auf die außerschulische Berufspraxis hin orientiert. Die Lehrveranstaltungen sind vielfach praxisbezogen oder tragen Projektcharakter.
In den Bereichen Kunstpraxis und Medienpraxis werden Strategien künstlerischen und ästhetischen Handelns entwickelt, angewandt und präsentiert. Eigenständige künstlerische und mediale Fragestellungen und deren Umsetzungsmöglichkeiten werden erprobt. Exkursionen an außerschulische Lernorte sowie das Sammeln von Praxiserfahrungen in Museen sind bedeutender Bestandteil des Fachstudienangebots.
In den fachwissenschaftlich ausgerichteten Veranstaltungen sollen die Studierenden auch durch eigenes Handeln erlernen, wie wissenschaftlich abgesicherte Konstruktionen der Bildenden Kunst und der visuellen Medien produziert werden, welche Funktionen sie besitzen, wie ein kritischer Umgang mit Gegenwartskunst, Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts und mit visuellen Medien zu gestalten ist. Es geht dabei auch um die theoretische Auseinandersetzung mit Schnittstellen und Kontexten von Kunst und Medien und deren Präsentation. Die Studierenden lernen Methoden kunstwissenschaftlichen und medienwissenschaftlichen Arbeitens wie auch den Stellenwert unterschiedlicher Fragestellungen kennen. In den methodisch und didaktisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen werden konkrete Fragen außerschulischer Lernorte und deren Kontexte und Fragen schulischer Lernorte mit dem Ziel behandelt, dass die Studierenden fachliche Kompetenzen für die Berufsausübung in schulischen oder in außerschulischen Berufsfeldern erwerben. Die kunstdidaktischen Lehrveranstaltungen zielen im Wesentlichen auf die Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Konzepten und fachdidaktischen Strategien in institutionellen Kontexten.
Spezifika des Studienfachs
Projektarbeit, Exkursionen innerhalb Deutschlands und ins europäische Ausland.
Mögliche außerschulische Berufsfelder
Das Studium des Faches Kunst und visuelle Medien bereitet auf folgende außerschulische Berufsfelder vor:
- Werbung, PR, Layout (z. B. Bereiche wie Verlagswesen aber auch Öffentlichkeitsarbeit in unterschiedlichen institutionellen Kontexten)
- Ausstellung und Präsentation (z. B. im Bereich von Museen, Galerien aber auch in allen anderen institutionellen und außerinstitutionellen Kontexten, in denen es um Fragen der Präsentation und der Darstellung geht)
- Jugendarbeit (z.B. künstlerisch-praktische und Medienarbeit mit Jugendlichen in Jugendzentren)
- Erwachsenenbildung (z.B. VHS, Arbeit mit Senioren)
Empfohlene Kenntnisse
Grundkenntnisse der zeitgenössischen Kunst, Grunderfahrungen im Bereich der digitalen Medien
Studienbeginn
Nur im Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Bewerbungsfrist für Wintersemester: 15.07.
Zusätzliche Informationen
Kunst und visuelle Medien