Laser- und Optotechnologien

Bachelor

In Jena

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Jena

  • Dauer

    3 Jahre

Der interdisziplinäre Studiengang verbindet die erfolgreiche Ausbildungstätigkeit der Fachbereiche SciTec und Grundlagenwissenschaften und folgt damit den Forderungen der feinmechanisch-optischen Industrie in einer für Deutschland bisher einmaligen Form. Ausbildungsschwerpunkte sind, neben der für alle technischen Studiengänge üblichen Grundlagenausbildung, die Gebiete der Lasertechnik, Optik, Optiktechnologien und Optoelektronik

Wichtige Informationen

Dokumente

  • Laser- und Optotechnologie

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Jena (Thüringen)
Karte ansehen
Carl - Zeiss - Promenade 2, 07745

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Die Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang „Laserund Optotechnologien“ ist die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife. Bewerber ohne studiengangnahe Berufsausbildung müssen ein 12-wöchiges Vorpraktikum absolvieren, das auch während des Grundstudiums abgeleistet werden kann.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Inhalt und Ziel des Studienganges

Der interdisziplinäre Studiengang verbindet die erfolgreiche Ausbildungstätigkeit der Fachbereiche SciTec und Grundlagenwissenschaften und folgt damit den Forderungen der feinmechanisch-optischen Industrie in einer für Deutschland bisher einmaligen Form.

Ausbildungsschwerpunkte sind, neben der für alle technischen Studiengänge üblichen Grundlagenausbildung, die Gebiete der Lasertechnik, Optik, Optiktechnologien und Optoelektronik. Dieser in Deutschland erstmals durchgeführte Studiengang nimmt deshalb starken Bezug auf das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Schwerpunktprogramm „Optische Technologien“ und reagiert auf den akuten Fachkräftemangel in dieser Branche. Diesen innovativen Technologien kommt im 21. Jahrhundert eine Schlüsselfunktion zu, wobei auch viele Bereiche – Gesundheit, Umwelt, Verkehr, Kommunikation etc. – durch optische Anwendungen immer stärker durchdrungen werden. Die Voraussetzungen für diese auf die optische Industrie zugeschnittene Ausbildungsform sind im „Optical Valley“ – dem traditionsreichen Optikstandort Jena – außerordentlich günstig. Durch die starke Einbindung
der ortsansässigen Industrie in den Studiengang wird eine praxisnahe
und auf fachlich hohem Niveau basierende Ausbildung sichergestellt.
Der stark international orientierte Studiengang bildet in einem sechssemestrigen Hochschulstudium Fachkräfte mit dem international anerkannten Bachelorabschluss („Bachelor of Engineering“) in dieser Branche aus. Das Studium an der FH Jena kann konsekutiv zum „Master of
Engineering“ in Laser- und Optotechnologien fortgesetzt werden.

Aufgaben und Einsatzgebiete

Die Einsatzgebiete von Absolventen des Studienganges Laser- und
Optotechnologien sind u.a. die Optikindustrie, Lasertechnik, Laserentwicklung und -anwendung, Informations- und Kommunikationstechnik, Optoelektronik, Elektronik, Computertechnik, Medizin- und Umwelttechnik, Biotechnologie und mit der Optik verbundene Bereiche. Durch die internationale Anerkennung des Bachelorabschlusses bestehen sehr gute Chancen als Absolvent den beruflichen Weg nicht nur in
Deutschland sondern auch im Ausland zu starten.

Studienablauf

Die Immatrikulationen erfolgen zum jeweiligen Wintersemester
(Oktober). Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die ersten
drei Semester dienen der Festigung, Vertiefung und Erweiterung
von Kenntnissen der Mathematik, Physik und Sprachen. In den technischen
Grundlagenfächern werden erste Erfahrungen gesammelt.
Die fachspezifische Ausbildung erfolgt in den Fachsemestern 4 bis 6.
Eine praxisnahe Ausbildung wird u.a. durch ein insgesamt zwölf
Wochen währendes Praktikum im Studienverlauf sichergestellt. Das
Studium schließt im 6. Semester mit der Bachelorarbeit ab.
Die Bachelorarbeit kann in der Industrie, an Hochschulen sowie an
Forschungseinrichtungen in Deutschland oder im Ausland erfolgen

Durch den Qualifizierungsverbund von Hochschule, Wirtschaft und Forschung, unterstützt durch das Thüringer Kompetenznetzwerk „Opto-
Net e.V.“, kann ein hoher wissenschaftlicher und zugleich praxisnaher
Anspruch an die Bachelorarbeiten garantiert werden.
Praktische Erfahrungen können in den Praktika gesammelt werden, die
parallel zu vielen Vorlesungen angeboten werden. Die Projektarbeiten
im 2., 4. und 5. Semester vertiefen einerseits die fachspezifischen
Grundlagen, andererseits soll ein fächerübergreifender Arbeitsstil
trainiert werden. Außerdem werden die erworbenen theoretischen
Kenntnisse in einem 4-wöchigen Forschungspraktikum (im Anschluss
an das 3., 4. und 5. Semester) in der Praxis angewandt.

Berufliche Perspektiven

Das Desinteresse an ingenieurtechnischen Studiengängen in den letzten
Jahren hat zu einem deutlichen Absolventenrückgang geführt. Der
Deutsche Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische
Technologien e.V. (SPECTARIS) erklärt in jüngsten Pressemitteilungen:
„Die deutsche feinmechanische und optische Industrie umfasst
Hochtechnologiebereiche wie etwa die Laser- und Labortechnik,
die gesamte Bandbreite der Phototechnologien, die Augenoptik oder
die Medizintechnik. Ihre Produkte finden sich in nahezu allen Bereichen
des Lebens wieder und werden die industrielle Zukunft in Deutschland
in den nächsten Jahren nachhaltig verändern. Das größte Problem der
Branche ist derzeit der akute Fachkräftemangel. Insgesamt fehlen
gegenwärtig alleine den Optischen Technologien der Branche, wenn
man alle Einsatzgebiete einschließt, über 10.000 qualifizierte Mitarbeiter.
Der Verband fordert in diesem Zusammenhang primär eine
Verbesserung der fachspezifischen Aus- und Weiterbildungswege.“
Somit ist die Voraussetzung für einen interessanten und gut honorierten
Arbeitsplatz für Absolventen, insbesondere des Studienganges
Laser- und Optotechnologien, außerordentlich günstig.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation:

Semesterbeitrag in Höhe von 206,70 € (Rückmelder ohne THOSKA-Gebühr - 191,70 €) Stand SS 2009 In diesem Betrag sind unter anderem der Nahverkehr (Bus und Sbahn) in Jena sowie die Regionalbahn in ganz Thüringen enthalten und somit kostenfrei.


Weitere Angaben:

-Regelstudienzeit 6 Semester -Studienbeginn jeweils zum WS Bewerbungsende: 15.08.2009

Laser- und Optotechnologien

Preis auf Anfrage