Laser- und Optotechnologien

Master

In Jena

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Jena

  • Dauer

    2 Jahre

Den international anerkannte Abschluss "Master of Engineering" können Studenten nach einer Regelstudienzeit von drei bzw. vier Semestern erlangen, wenn sie bereits einen Diplom- bzw. Bachelorabschluss auf einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fachgebiet besitzen. Ein Nachweis von Grundlagen der Optik- und Lasertechnik muss ebenfalls erbracht werden. Gerichtet an: Bachelor- bzw. Diplomabsolventen mit Abschluss in: •Laser und Optotechnologien •Augenoptik •Feinwerktechnik •Physikalische Technik •Mechatronik •Werkstofftechnik •und anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachgebieten

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Jena (Thüringen)
Karte ansehen
Carl - Zeiss - Promenade 2, 07745

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

– Bachelor- oder Diplomabschluss (Universität, Fachhochschule) auf technischem oder naturwissenschaftlichem Fachgebiet – Bestandenes Eignungsfeststellungsverfahren

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Inhalt und Ziel des Studienganges

Der Masterstudiengang „Laser- und Optotechnologien“ ist ein von den
Fachbereichen SciTec (Präzision – Optik – Materialien – Umwelt) und
Grundlagenwissenschaften gemeinsam gestaltetes Aufbaustudium.
Bei Erfüllung entsprechender Zugangsvoraussetzungen kann hier in der
Regelstudienzeit von vier Semestern (Diplomingenieure können zum
zweiten Semester beginnen) der international anerkannte Master of Engineering erlangt werden, der u. a. auch die Promotionsmöglichkeit an
einer Universität eröffnet. Zur Erzielung einer topaktuellen Ausbildung
werden erhebliche Ausbildungsanteile von Forschungseinrichtungen
und Unternehmen der Branche mitgetragen. Der Studiengang nimmt
starken Bezug auf das bundesweit initiierte Schwerpunktprogramm
„Optische Technologien“. Er reagiert auf den akuten Fachkräftemangel
in dieser Branche und folgt damit den Forderungen der feinmechanischoptischen
Industrie. Das umgesetzte Ausbildungskonzept erhielt in einer
bundesweiten Ausschreibung den Förderstatus des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung sowie des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.Für den Masterstudiengang „Laser- und Optotechnologien“ sind am Optikstandort Jena sehr gute Voraussetzungen gegeben. Beispielsweise vereinigt das in Thüringen gegründete Kompetenznetz „OptoNet“ eine Vielzahl von in Jena und der Region ansässigen Partnern aus Industrie und Forschung (z.B. Carl Zeiss Jena GmbH, Carl Zeiss Meditec AG, Jenoptik
AG, SCHOTT AG, Mahr OKM GmbH, Friedrich-Schiller-Universität
Jena, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik,
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung Jena,
Institut für Photonische Technologien Jena e. V. und viele andere), die
aktiv den bewährten Studiengang unterstützen. Einerseits ermöglicht

die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen eine stärkere wissenschaftsorientierte Ausbildung, andererseits kann durch die Einbeziehung von Unternehmen der Region eine Ausbildung mit auf die Wirtschaft abgestimmten Ausbildungsinhalten erfolgen. Damit wird eine flexible, entsprechend den aktuellen Anforderungen zugeschnittene Profilierung erreicht. Ausbildungsschwerpunkte sind die Gebiete der Lasertechnik, Optik, Optiktechnologie, Optikentwicklung und Optoelektronik.
Zusätzlich kann ein spezifisches Berufsbild (Laserstrahlfachkraft bzw.
Optikkonstrukteur) erworben werden. Hier handelt es sich nicht um
eine klassische Berufsausbildung, sondern um eine Berufsfeldspezialisierung auf dem Niveau des Masterabschlusses. Beispielsweise wird gemeinsam mit dem Günther-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung nach dem vom Deutschen Verband für Schweißtechnik verliehenen und international anerkannten Zertifi kat „Laserstrahlfachkraft“ ausgebildet.
Für diesen konsekutiven Masterstudiengang werden keine Studiengebühren erhoben. Dies gilt auch für die Berufsfeldspezialisierung.

Aufgaben und Einsatzgebiete

Die Einsatzgebiete der Absolventen des Masterstudienganges „Laser-
und Optotechnologien“ sind u. a. die Optikindustrie, Lasertechnik,
Laserentwicklung und -anwendung, Informations- und Kommunikationstechnik, Optoelektronik, Elektronik, Computertechnik, Medizin- und Umwelttechnik, Biotechnologie und mit der Optik verbundene Bereiche.
Der Masterabschluss befähigt insbesondere zum Einsatz in Bereichen
der Forschung und Entwicklung von Unternehmen, Forschungsinstituten
sowie Hochschulen. Er stellt ferner eine sehr gute Grundlage für die weitere
Qualifi zierung im Rahmen von Promotionsarbeiten dar.
Durch die internationale Anerkennung des Masterabschlusses bestehen
zudem sehr gute Chancen für eine Karriere im Ausland.

Studienablauf

Immatrikulationen erfolgen zum jeweiligen Wintersemester (Bachelorabsolventen und Diplomingenieure ohne Optik- und Lasertechnikkenntnissen) bzw. Sommersemester (Diplomingenieure mit Optik- und Lasertechnikkenntnissen). Aus vier angebotenen Modulkomplexen (Lasertechnik, Optiktechnologie, Optikentwicklung und Optoelektronik) sind zwei Modulkomplexe auszuwählen. Die gewählten Modulkomplexe werden in den folgenden Semestern weiter vertieft. Wichtige übergreifende Studieninhalte, wie Patentrecht, Unternehmensführung, Unternehmensgründung, Marketing, Technisches Englisch, Numerische Mathematik und Qualitätsmanagement, sind Bestandteile der Pflichtkomplexe und prägen die Führungskompetenzen aus.
Eine praxisnahe Ausbildung wird u.a. durch ein insgesamt acht Wochen
währendes Forschungspraktikum im Studienverlauf sichergestellt. Das
Studium schließt nach drei Semestern bzw. vier Semestern mit der
Masterarbeit ab. Da durch die Verwendung des Europäischen Kreditpunkte-
Systems (ECTS) eine weltweite Vergleichbarkeit des Studiums
gegeben ist, können sowohl die Masterarbeit als auch die Forschungspraktika in Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Branche bevorzugt im Ausland, aber natürlich auch in Deutschland, erfolgen. Auf der Homepage www.optonet-jena.de stellen sich Firmen, Hochschulen und Institute vor, die sich im Thüringer Kompetenznetzwerk „OptoNet“ zusammengeschlossen haben.

Berufliche Perspektiven

Die demografische Entwicklung in den letzten Jahren hat zu einem
deutlichen Absolventenrückgang geführt. Der Deutsche Industrieverband
für optische, medizinische und mechatronische Technologien e. V.
(SPECTARIS) erklärt in jüngsten Pressemitteilungen: „Die deutsche
feinmechanische und optische Industrie umfasst Hochtechnologiebereiche
wie etwa die Laser- und Labortechnik, die gesamte Bandbreite
der Phototechnologien, die Augenoptik oder die Medizintechnik. Ihre
Produkte fi nden sich in nahezu allen Bereichen des Lebens wieder und
werden die industrielle Zukunft in Deutschland in den nächsten Jahren
nachhaltig verändern. Das größte Problem der Branche ist derzeit der
akute Fachkräftemangel. Insgesamt fehlen gegenwärtig alleine den
Optischen Technologien der Branche, wenn man alle Einsatzgebiete
einschließt, über 10.000 qualifizierte Mitarbeiter. Der Verband fordert
in diesem Zusammenhang primär eine Verbesserung der fachspezifi
schen Aus- und Weiterbildungswege.“ Somit ist die Voraussetzung
für einen interessanten und gut honorierten Arbeitsplatz für Absolventen,
insbesondere des Studienganges „Laser- und Optotechnologien“,
außerordentlich günstig.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation:

Semesterbeitrag in Höhe von 206,70 € (Rückmelder ohne THOSKA-Gebühr - 191,70 €) Stand SS 2009 In diesem Betrag sind unter anderem der Nahverkehr (Bus und Sbahn) in Jena sowie die Regionalbahn in ganz Thüringen enthalten und somit kostenfrei.


Weitere Angaben:

-Regelstudienzeit 4 Semester -Studienbeginn jeweils zum SS und WS Bewerbungsende: 15.09.2009

Laser- und Optotechnologien

Preis auf Anfrage