Liedgestaltung
Master
In Hamburg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Hamburg
-
Dauer
2 Jahre
Kunstlied spiegeln sich seit der frühklassischen Periode alle Epochen der Musikge-schichte. Dabei hat die kompositorische Verbindung von Lyrik, Gesang und Klaviermusik ebenso klassische Traditionen und Kontinuitäten wie vielfältige innovative Aspekte vorzu-weisen. Vor diesem Hintergrund sollen im Masterstudiengang Liedgestaltung (im Folgenden: Mas-ter Liedgestaltung) an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (im Folgenden: Hochschule) Liedduos und Klavierbegleiterinnen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
(1) Zum Studium im Master Liedgestaltung ist berechtigt, wer mindestens ein abgeschlossenes Bachelor-, Diplom oder äquivalentes Studium im Hauptfach Klavier bzw. Gesang nachweisen kann; als äquivalentes Studium gilt auch ein achtsemestriges Studium in den genannten Hauptfächern einschließlich einer bestande-nen Vordiplomsprüfung. 2. die erforderliche künstlerische Eignung für den Master Liedbegleitung in einer Aufnah-meprüfung nachweisen kann. 3. Studienbewerberinnen und -bewerber aus nichtdeutschsprachigen Ländern müssen zusätzlich gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.
Meinungen
Inhalte
Im Kunstlied spiegeln sich seit der frühklassischen Periode alle Epochen der Musikge-schichte. Dabei hat die kompositorische Verbindung von Lyrik, Gesang und Klaviermusik ebenso klassische Traditionen und Kontinuitäten wie vielfältige innovative Aspekte vorzu-weisen.
Vor diesem Hintergrund sollen im Masterstudiengang Liedgestaltung (im Folgenden: Mas-ter Liedgestaltung) an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (im Folgenden: Hochschule) Liedduos und Klavierbegleiterinnen bzw. Klavierbegleiter ausgebildet wer-den, welche die Interpretation des Kunstlied-Repertoires auf der Grundlage eines hohen künstlerischen Niveaus mit neuen konzeptionellen Ideen im Musikleben positionieren können.
Außerdem wird in diesem Studiengang die zentrale künstlerische Arbeit am Kunstlied-Repertoire durch studienbegleitende Projekte ergänzt, in denen künstlerische Exzellenz mit theoretischen/wissenschaftlichen und praxisbezogenen Reflexionen verbunden wird. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Erarbeitung innovativer Konzeptionen zur Verbindung von klassischem und zeitgenössischem Repertoire gelegt. Die Entwicklung origineller Programmdramaturgien und Präsentationsideen soll hierbei eine wesentliche Rolle spielen, um dem Genre „Lied“ neue Hörerinnen und Hörer, Netzwerke und Kontexte zu erschließen.
Module und Credit Points
1) Das gesamte Studium besteht aus Modulen. Module sind in sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die in der Regel aus mehreren inhaltlich aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen bestehen. Ein Modul schließt grundsätzlich mit einer Prüfung (Mo-dulprüfung) ab, mit deren Bestehen das Erreichen der Lernziele des Moduls nachgewie-sen wird.
(2) Die Arbeitsbelastung (Präsenz-, Selbststudium und Prüfungsaufwand) für die einzel-nen Module wird in Credit Points (CP) ausgewiesen. Das Studium umfasst pro Semester 30 Credit Points, insgesamt 120 Credit Points. Einem Leistungspunkt liegen ca. 30 Ar-beitsstunden zugrunde, 30 Credit Points demgemäß 900 Arbeitsstunden. Jedem Modul und seinen einzelnen Lehrveranstaltungen werden entsprechend dem dazugehörigen Ar-beitsaufwand Credit Points zugeordnet. Der Erwerb von Credit Points ist an das Bestehen der Modulprüfungen gebunden; diese können sich aus mehreren Teilprüfungen zusam-mensetzen.
Die Anmeldung für ein Studium ist in der Regel zum Wintersemester möglich und muss jeweils bis zum 1. April des Jahres erfolgen.
Liedgestaltung