Linguistik
Master
In Salzburg (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Salzburg (Österreich)
-
Dauer
2 Jahre
Mögliche Tätigkeitsfelder für AbsolventInnen des Masterstudiums Linguistik an der Universität Salzburg sind insbesondere: akademische Laufbahn. Wirtschaft und Industrie (Sprach- und Kommunikationstechnologie, Lexikographie, Verlagswesen). Medien, öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen. Gesundheitswesen (Schrift- und Lautsprachförderung sowie Rehabilitation)
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung zur Zulassung zum Masterstudium Linguistik ist die Absolvierung eines Bachelorstudiums Linguistik oder eines anderen fachlich verwandten Bachelorstudiums. Zum Verständnis der überwiegend in englischer Sprache abgefassten Fachliteratur sind sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache Voraussetzung für ein erfolgreiches Masterstudium der Linguistik
Meinungen
Inhalte
Masterstudium Linguistik
Das Masterstudium Linguistik dient der Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung auf der Basis eines einschlägigen Bachelorstudiums. Es umfasst die Pflichtfächer und die Wahlpflichtfächer aus einem der beiden Studienschwerpunkte „Allgemeine und historisch-vergleichende Linguistik“ und „Psycholinguistik“. Die freien Wahlfächer bieten die Möglichkeit, die Ressourcen der Universität Salzburg für eine vertiefende Spezialisierung in Richtung auf die Masterarbeit zu nutzen.
Das Masterstudium Linguistik in Salzburg führt an den aktuellen Stand der modernen Linguistik und Psycholinguistik heran und gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich in einem von zwei Studienschwerpunkten (Allgemeine und historisch-vergleichende Linguistik; Psycholinguistik) zu spezialisieren. Die Absolventin/der Absolvent des Masterstudiums Linguistik verfügt über eine breite Schulung in der Beurteilung sprachlicher Fakten, in der Anwendung adäquater Methoden, in der Datengewinnung und Datenanalyse, in Sprachtechnologie, sowie in der theoretischen Modellierung.
Mögliche Tätigkeitsfelder für AbsolventInnen des Masterstudiums Linguistik an der Universität Salzburg sind insbesondere:
• akademische Laufbahn
• Wirtschaft und Industrie (Sprach- und Kommunikationstechnologie, Lexikographie, Verlagswesen)
• Medien, öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen
• Gesundheitswesen (Schrift- und Lautsprachförderung sowie Rehabilitation)
• Bildungswesen (Sprachförderung und -ausbildung; Erwachsenenbildung; Forschung und Entwicklung)
• Dienstleistungssektor (Human Resources Development; Bibliotheken, Archive und Dokumentationswesen; Public Relations; Sprachnormung und Sprachplanung; Terminologiewesen)
Masterarbeit
Die Masterarbeit (20 ECTS-Punkte) dient dem Nachweis der Befähigung, eine Thematik selbständig, mit den dafür geeigneten wissenschaftlichen Methoden der Linguistik zu bearbeiten und dies schriftlich zu dokumentieren. Das Thema muss einem der beiden Studienschwerpunkte zuordenbar sein. Studierende sind berechtigt, das Thema der Masterarbeit vorzuschlagen oder aus einer Anzahl von Themenvorschlägen der zur Verfügung stehenden Betreuer/innen auszuwählen. Masterarbeiten können von Habilitierten des Fachbereichs vergeben und betreut werden. Bei Bedarf (und nach Genehmigung durch das zuständige Organ der Universität) können auch nicht habilitierte Mitarbeiter/innen des Fachbereichs mit der Betreuung von Masterarbeiten betraut werden.
Winter Semester 2009
Allgemeine Zulassungsfrist
Montag, 6. Juli 2009 bis Freitag, 30. Oktober 2009
Nachfrist Ende
30. November 2009
Sommer Semester 2010
Allgemeine Zulassungsfrist
Montag, 11. Jänner 2010 bis 31. März 2010
Nachfrist Ende
30. April 2010
Zusätzliche Informationen
Linguistik