Logistics Management
Master
In Reutlingen

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Reutlingen
-
Dauer
2 Jahre
Der Studiengang hat zum Ziel, die Studierenden interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft auszubilden.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Für die Zulassung für den MSc in Logistics Management müssen mindestens folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Abgeschlossenes Studium mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (in der Regel Diplom oder Bachelor- Abschluss) in facheinschlägigen Studiengängen mit überdurchschnittlichen Leistungen. 2. Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch (für ausländische Studienbewerber: DSH-Test). 3. Gute Englisch-Kenntnisse.
Meinungen
Inhalte
Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.
Mindestens ein Studiensemester sollte an einer unserer ausländischen Partnerhochschulen verbracht werden (Austauschstudium).
Studium
Curriculum PflichtfächerSemester 1:
- Advanced Communication Technology
- Distribution und Lagermanagement
- Projekt Distribution und Lagermanagement
- System Design, Simulation
- Internationales Wirtschaftsrecht
Semester 2:
- Logistikrecht
- Supply Chain Management
- Projekt Supply Chain Management
- Planspiel Logistiknetzwerk- und Lagerplanung
Semester 3:
- International Business
- Business Process Reengineering
- Advanced Computer Science
Semester 4:
- Thesis
- Thesis-Kolloquium
(Aus dem Angebot sind 3 Fächer zu wählen: ein Fach im 2. Semester und zwei Fächer im 3. Semester.)
- Internationale Beschaffung
- Industrial Ecology
- Integrierte Informationssysteme
- Systemtechnik
- Human Resources
- Advanced Controlling
(Aus dem Angebot sind 2 Fächer zu wählen: ein Fach im 1. Semester und ein Fach im 2. Semester, das sprachliche Fach, falls gewählt, jeweils 2-stündig im 1. und 2. Semester.)
- Agiles Projektmanagement
- Business and Culture
- Event Management
- Advanced Business English 1 + 2
- Eine Vorlesung aus dem Fächerangebot der Hochschule in einem
integrativen oder sprachlichen Fach
Die Vorteile
Internationalität der Ausbildung:
Englischsprachige Kurse und Vorlesungen nehmen einen großen Teil der Ausbildung ein. Dabei bietet die internationale Studentenschaft ein inspirierendes und ausgewogenes kulturelles Umfeld.Auslandssemester an unseren Partnerhochschulen sind ohne Zeitverlust in das Studium integrierbar. Sogar ein Doppelabschluss kann durch einen kombinierten Stu-
dienaufenthalt an der ESC Lille in Frankreich erworben werden.
Soziale Kompetenz:
Kleine multinationale Seminargruppen und eine enge Zusammenarbeit mit Professoren und Kommilitonen fördern die Teamfähigkeit und das persönliche Auftreten jedes Einzelnen. Darüber hinaus kann die eigene Entwicklung durch die Belegung von persönlichkeitsfördernden Kursen und Seminaren individuell ergänzt werden.
Praxisnahe Ausbildung:
Mit Planspielen, Simulationen, Fallstudien und Projekten wird der Arbeitsalltag bereits im Studium trainiert. Die Referenten und Professoren verfügen selbst über langjährige Berufs- und Managementerfahrung.
Selbständigkeit:
Die Studierenden können ihr Studium aktiv mitgestalten und organisieren eigenverantwortlich Projekte wie Bewerbermessen und Wirtschaftsforen, Exkursionen und Events.
Akkreditierung
Der Studiengang Produktionsmanagment wurde von der EVALAG akkreditiert.
Auslandsstudium
Das Masterstudium hat eine internationale Ausrichtung und soll die Studenten zum Management in internationalen Produktions-/ Logistik-Netzwerken befähigen. Daher unterstützt die Fakultät alle Masterstudenten durch das Angebot von Studienplätzen im Austausch mit Partnerhochschulen der Fakultät und der Hochschule bei der Internationalisierung ihres Masterstudiums. Bisher wurde diese Möglichkeiten auch sehr weitgehend genutzt, so dass etwa 85% aller Masterstudierenden ein Auslandssemester absolviert und ihre internationale Kompetenz weiter ausgebaut haben.
Bewerbung
- für das Wintersemester (September - Februar): 15. Juni
- für das Sommersemester (März - August): 01. Dezember
Master-Studiengänge beginnen jeweils im Sommer- und im Wintersemester
Zusätzliche Informationen
Grundsätzlich sind alle Studierende in einem grundständigen Studiengang oder einem konsekutiven Masterstudiengang (Aufbaustudium) an der Hochschule Reutlingen zur Zahlung von 500 Euro pro Semester verpflichtet. Zusätzlich fällt pro Semester für alle Studiengänge ein Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 40 Euro und ein Studentenwerksbeitrag in Höhe von derzeit 61,50 Euro an.
Logistics Management