Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Master
In Witten

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Witten
Die Universität Witten/Herdecke und das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Technischen Universität Kaiserslautern haben einen Kooperationsvertrag geschlossen zum Zweck der Durchführung eines viersemestrigen, postgradualen Masterstudiengangs "Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen",
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für den Zugang zum Master-Fernstudiengang „M.A. Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ ist der Nachweis eines abgeschlossenen mindestens sechssemestrigen Studiums an einer Universität, einer gleichgestellten Hochschule oder einer Fachhochschule in Deutschland oder eines abgeschlossenen gleichwertigen Studiums an einer ausländischen Hochschule. Zusätzlich muss der Nachweis über eine mindestens einjährige, einschlägige Berufstätigkeit nach dem Erststudium erbracht sein....
Meinungen
Inhalte
Die Universität Witten/Herdecke und das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Technischen Universität Kaiserslautern haben einen Kooperationsvertrag geschlossen zum Zweck der Durchführung eines viersemestrigen, postgradualen Masterstudiengangs "Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen", der mit dem akademischen Grad "Master of Arts (M.A.)" abschließt.
Der Masterstudiengang baut auf dem bereits am ZFUW seit 1999 erfolgreich etablierten, zweisemestrigen Fernstudiengang "Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen" auf. Der inhaltlich erweiterte, nunmehr viersemestrige Masterstudiengang wurde im Wintersemester 2004/05 ertmalig im Rahmen der Kooperation angeboten, wobei die Technische Universität Kaiserslautern für die ersten drei Semester und die Universität Witten/Herdecke für das vierte Semester und die Abschlussprüfung (incl. Masterarbeit) verantwortlich zeichnet.
Die Teilnahme an diesem Masterstudiengang setzt ein abgeschlossenes grundständiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule voraus. Das Studium umfasst eine wissenschaftliche Masterabschlussprüfung, zusätzliche prüfungsrelevante Studienleistungen und erfüllt alle weiteren Kriterien des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001 zur "Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen", sodass das bestehende Fernstudienangebot als postgradualer Studiengang zu bezeichnen ist.
Struktur und Dauer
Gemäß Prüfungsordnung vom 12.12.2007 beträgt das ordnungsgemäße Studium einschließlich der Zeit für die Ablegung der Masterprüfung zwei Jahre (Teilzeit). Es umfasst 60 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) bzw. 70 Semesterwochenstunden.
Erstaufnahme nur zum Wintersemester möglich
Die Erstaufnahme des Fernstudiums ist nur zum Wintersemester eines Jahres möglich. Das Studium ist modular strukturiert und ermöglicht so den Studierenden individuelle berufsfeld- und interessenbezogene Schwerpunktsetzungen. Die einzelnen Module umfassen inhaltlich zusammenhängende Studieninhalte. Die Leistungen aller Module sind unabhängig voneinander erbringbar.
...voraussetzungen
Einschlägig bedeutet, dass die einjährige Tätigkeit in einer oder in mehreren Gesundheits- oder Sozialeinrichtung(en) erfolgt ist. In schriftlich begründeten Fällen können Ausnahmen genehmigt werden.
Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen