Maschinenbau - Verbund
Bachelor
In Bielefeld

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Bielefeld
-
Dauer
4 Jahre
Ziel des Verbundstudiengangs ist es, den Studierenden durch beste Betreuung ein Studium neben den Beruf zu ermöglichen und so beste Chancen für die Weiterentwicklung im Beruf zu eröffnen.
Gerichtet an: Der anwendungsorientierte Bachelor of Engineering im Verbundstudiengang Maschinenbau richtet sich zum einen an berufstätige Studieninteressierte im Bereich des Maschinenbaus und der Fertigung, die neben ihrer Berufstätigkeit ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen erweitern und vertiefen sowie einen staatlichen Hochschulabschluss erwerben wollen und zum anderen an Auszubildende, die parallel zur beruflichen Ausbildung ein Studium beginnen möchten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. Techniker, Meister), die durch eine bestandene Zugangsprüfung ersetzt werden kann.
Meinungen
Inhalte
Der Fachbereich Maschinenbau bietet Studierenden ein modern ausgerichtetes Maschinenbaustudium, das allen Anforderungen der Praxis gerecht wird. Der berufs- oder ausbildungsbegleitende Bachelor-Studiengang Maschinenbau umfasst neun Semester. Ein vielseitiges und interdisziplinäres Ingenieurstudium, das sowohl Ihre Sozialkompetenz weiter entwickelt als auch das Fundament für Ihr lebenslanges Lernen bildet, ist unser Anspruch. Sie erwerben technische Kenntnisse und verstärkt planungs- und managementorientiertes Fachwissen.
Der Maschinenbau ist in der Region Ostwestfalen-Lippe durch unzählige kleine, sehr viele mittelständische und einige Großbetriebe stark vertreten. Diese Unternehmenskonzentration garantiert auch für die Zukunft ausreichend Arbeitsplätze.
Studienziele
Ziel des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Maschinenbau ist die Qualifizierung zur Ingenieurin/zum Ingenieur im Maschinenbau mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Bei dem Studiengang handelt es sich um eine anwendungsbezogene ingenieur-wissenschaftliche Ausbildung mit dem Schwerpunkt Maschinenbau/Fertigungstechnik.
In den ersten Semestern werden die mathematisch/naturwissenschaftlichen Grundlagen, sowie erste Grundzüge der Technik vermittelt: Mathematik, Technische Mechanik, Konstruktionselemente einschließlich technischer Dokumentation und CAD, Physik und Grundlagen der Werkstoffkunde. In den anschließenden Semestern werden die Kenntnisse in den verschiedenen Anwendungsfeldern vertieft und erweitert. Durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung kann entsprechend den persönlichen Neigungen oder beruflichen Anforderungen ein Schwerpunkt gesetzt werden.
Studienstruktur
- Kombination aus:
- Präsenzphasen (ca. 30 %) und
- Selbststudienabschnitten (ca. 70 %)
- Blockveranstaltungen/Prüfungen können an jeweils 5 Wochentagen je Semester stattfinden
- Während der Sommerferien in NRW finden nach Möglichkeit keine Präsenzveranstaltungen statt und es ist kein Studienmaterial zu bearbeiten
- Lernen mit Medien (didaktisch aufbereitete Lernbriefe) sowie die selbstständige Erarbeitung und Anwendung fachlicher und wissenschaftlicher Methoden
- Unterstützt wird das Selbststudium durch ein internetbasiertes Betreuungskonzept (VS-Online).
Berufsausbildung plus Studium
Der Verbundstudiengang Maschinenbau wird auch in ausbildungsbegleitender Form angeboten:
- 2,5 Jahre technische Berufsausbildung in einem Unternehmen
- nach erfolgreichem Abschluss qualifikationsgerechter Einsatz im Ausbildungsunternehmen
- parallel dazu 9 Semester Verbundstudium an der Fachhochschule Bielefeld
Studienfächer
Pflichtmodule
- Technische Dokumentation
- Elektrotechnik I, II
- Mathematik I, II, III
- Technische Mechanik I, II, III
- Grundlagen der Informatik
- Konstruktionselemente I, II
- Physik
- Thermodynamik
- CAD
- Werkstoffkunde (inkl. Chemie) I, II
- Werkstoffkunde der Kunststoffe
- Strömungslehre
- Fertigungsverfahren Zerspanen II
- Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Angewandte Statistik
- Fluidtechnik
- Fertigungsverfahren Umformen II
- Fertigungsverfahren Kunststoffe I
- Industriebetriebslehre
- Fertigungsplanung und -steuerung
- Arbeitswissenschaften
- Kostenrechnung
Wahlpflichtmodule
Block 1: Fertigungsverfahren Metall
- Fertigungsverfahren Zerspanen
- Fertigungsverfahren Umformen
- Qualitätsmanagement
Block 2: Fertigungsverfahren Kunststoff
- Kunststoffgerechtes Konstruieren
- Fertigungsverfahren Kunststoff 2
- Qualitätsmanagement
Block 3: Betriebsorganisation
- Fabrikplanung
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
Block 4: Produktentwicklung
- Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Maschinen und Geräten
- Getriebetechnik
- Lösungsfindung und Patente
Studienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studiendauer
Die Regelstudienzeit unter Einschluss der Prüfungszeit beträgt 9 Semester, d. h. 8 akademische Semester mit Lehrbriefen und Präsenzphasen zzgl. ein Abschlusssemester für die Bachelorarbeit.
Studienort
Die Präsenzveranstaltungen finden in den Räumen der Fachhochschule Bielefeld in der Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10 in 33602 Bielefeld statt.
Studienberatung
Fragen, die Bewerbung und Zulassung zum Studium betreffen, beantwortet das Studierendensekretariat.
Bei fachspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Maschinenbau, Prof. Dr. Wolf-Berend Busch
Bewerbung
Die Bewerbung ist ab Mitte Mai online möglich. Sofern Sie nicht über einen Internetzugang verfügen, wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Bewerbungsschluss ist jeweils der 15.07. eines Jahres.
Studienbeginn
Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester.
Berufsfelder
Die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen, die rasante Entwicklung in der Technologie und der Einsatz von Medien stellen an Ingenieurinnen und Ingenieuren neue und veränderte Anforderungen.
Planung, Entwicklung, Herstellung und Nutzung von Maschinen und Anlagen wurden früher voneinander getrennt betrachtet, heute denken Maschinenbau-Ingenieurinnen und -Ingenieure in Systemen. Bereits bei der Planung und Entwicklung werden Herstellungs-, Nutzungs- und Recyclingphasen bedacht, um auch die daraus abgeleiteten Anforderungen schon bei der Entwicklung berücksichtigen zu können. Im Mittelpunkt steht nicht die einzelne Maschine, sondern das System oder der Prozess. Ingenieurinnen und Ingenieure sind vielseitig ausgebildete Fach- und Führungskräfte, die Probleme fachübergreifend angehen und daher mit Mitarbeitern aus allen Funktionsbereichen eines Unternehmens kommunizieren und Lösungen erarbeiten.
Das vielseitige und praxisorientierte Studium eröffnet unseren Absolventinnen und Absolventen Perspektiven in den Einsatzfeldern Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Vertrieb, Montage, Service, Recycling, Qualitätsmanagement, Planung und Prüfung. Mehr als die Hälfte aller Führungskräfte in den Unternehmen des Maschinenbaus sind Ingenieurinnen und Ingenieure.
Maschinenbau-Ingenieurinnen und -Ingenieure sind in allen Branchen tätig. In Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Bau- und Grundstoffindustrie, der Chemie- und Pharmaindustrie, in Consulting-Unternehmen, in Unternehmen der Konsumgüterindustrie, in Konstruktionsbüros, Unternehmen der Elektrotechnik, der Elektroindustrie und des Fahrzeugbaus sind Maschinenbau-Ingenieurinnen und -Ingenieure gesuchte Fach- und Führungskräfte.
Zusätzliche Informationen
- pro Semester. Finanzierungsmöglichkeiten bietet die staatliche NRW-Bank. Außerdem fallen Gebühren für die Lernmaterialien (Materialbezugsgebühren) in Höhe von ca. 100 € je Semester und ca. 160 € Semesterbeitrag an.
Maschinenbau - Verbund