Masterstudiengang Software Engineering und Informationstechnik
Master
In Nürnberg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Nürnberg
-
Dauer
2 Jahre
Der Studiengang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten des Software Engineering und fördert die entsprechenden Fähigkeiten wissenschaftlich fundiert, anwendungsbezogen, praxisnah und aufgabenorientiert. Er passt sich den beruflichen Anforderungen einer IT-Industrie an, die sich ständig dynamisch verändert.
Gerichtet an: Absolventen eines Hochschulstudiums mit informationstechnischem Abschluss oder einem anderen technischen Abschluss, wenn Sie Kenntnisse der Informationstechnik durch Berufstätigkeit oder Weiterbildung erworben haben.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
* Sie haben ein Hochschulstudium mit informationstechnischer Fachrichtung oder ein anderes technisches Studium absolviert. Bei Letzterem müssen Sie die erforderlichen Grundkenntnisse der Informationstechnik durch Berufstätigkeit oder Weiterbildung erworben haben. *Sie verfügen bis zum Abschluss des Masterstudiengangs über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung. * Bewerbungsbogen inkl. aller darin gelisteten Dokumente * Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung * Hochsch
Meinungen
Dozenten

Clemens Maaß
Dozent
Dipl. Ing. (FH)

Dirk Beinert
Dozent
Dipl.-Phys., Dipl. Biol. Projektcoach Technik

Dr.Wolfgang Brendel
Dozent

Jürgen Andert
Dozent
Dipl.-Inf. (FH) Projektcoach Projektmethodik (Scrum)

Prof. Dr. Hans-Georg Hopf
Dozent
Inhalte
Moderne technische Systeme werden in ihrer Fähigkeit, eine Aufgabe oder Mengen von Aufgaben zu lösen (sog. Funktionalitäten), zu einem immer höheren Anteil durch Software bestimmt.
Software Engineering und InformationstechnikSoftware-Engineering bezeichnet die ingenieurmäßige Fähigkeit zur Herstellung, Betreuung und Pflege solcher Software. Die zielorientierte Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Softwaresystemen erfolgt in einem arbeitsteiligen Prozess, der systematisch Prinzipien, Methoden und Werkzeuge des Software Engineering einsetzt. Professionellem Software-Engineering kommt wachsende Bedeutung zu. Es ist zur Kernkompetenz und zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen und Organisationen z.B. aus Automatisierung, Medizintechnik, Verkehrstechnik oder Anlagentechnik geworden.
Module
- Management von Software-Projekten
- Projekt
- Software-Technologie
- Software-Ergonomie
- Software-Qualität
- Multimedia
- Wissensverarbeitung
- Datenbankentwicklung
- Automatentheorie und formale Sprachen
- Informationstheorie und Codierung
- Das Software-Unternehmen
- Wahlpflichtfach 1+2 (Soft Skills)
- Wahlpflichtfach 3+4 (Technik)
- Masterarbeit mit Seminar
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Termine Studienbeginn: 29. Oktober 2009 Anmeldeschluss: 20. September 2009 Infoveranstaltung: Samstag, 12. September 2009 10:00 bis 13:00 Uhr Zulassung Folgende Unterlagen sind für die Bewerbung um die Aufnahme in das Masterstudium notwendig: * Bewerbungsbogen inkl. aller darin gelisteten Dokumente * Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung * Hochschulabschlusszeugnis oder Nachweis adäquater Leistungen * Arbeitszeugnisse und -bescheinigungen * Eine Begründung für die Wahl des Master-Studienganges Software Engineering und Informationstechnik
Masterstudiengang Software Engineering und Informationstechnik