Master

In Linz Am Rhein

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Linz am rhein

  • Dauer

    2 Jahre

Ziel des Studiums ist eine fundierte medienkultur- und kunstwissenschaftlich ausgerichtete Studien- und Forschungspraxis, die neben den etablierten Techniken und Medienformaten (Fotografie, Film, Fernsehen, Zeitbasierte Kunst etc.) auch die neuen digitalen und interaktiven Medien (Netzkunst, Weblogs, Computerspiele usw.) behandelt.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Linz Am Rhein (Rheinland-Pfalz)
Karte ansehen
Hauptplatz 8, 4010

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Ein wissenschaftlicher oder künstlerischer Bachelorabschluss, z.B. der Medien-, Film-, Fernsehwissenschaften, der Kunstgeschichte, Kunst- und Kulturwissenschaften oder ein vergleichbares abgeschlossenes Studium an der Universität oder Fachhochschule mit medien-, kunst- oder kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Masterstudium Medienkultur- und Kunsttheorien

Das wissenschaftliche Masterstudium „Medienkultur- und Kunsttheorien“ (MKKT) ist auf die Komplexität medialer, künstlerischer und kultureller Ausdrucks- und Nutzungsformen hin konzipiert und verknüpft Theorie und Praxis, Forschung und künstlerische Gestaltungsverfahren miteinander. Das Lehrangebot wird institutsübergreifend von den drei Fächern Medientheorien (Institut für Medien), Kunstgeschichte/-theorie mit dem Schwerpunkt Gender Studies und Kulturwissenschaft (Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften) gebildet und stellt zugleich Verbindungen zu den künstlerischen Studiengängen der Kunstuniversität Linz her. Es setzt einen Schwerpunkt auf interdiskursive, transkulturelle, geschlechterpolitische und wahrnehmungstheoretische Arbeits- und Forschungsansätze.
Ziel des Studiums ist eine fundierte medienkultur- und kunstwissenschaftlich ausgerichtete Studien- und Forschungspraxis, die neben den etablierten Techniken und Medienformaten (Fotografie, Film, Fernsehen, Zeitbasierte Kunst etc.) auch die neuen digitalen und interaktiven Medien (Netzkunst, Weblogs, Computerspiele usw.) behandelt.
In drei Grundmodulen, „Geschichte und Analyse der Medienkultur und Kunst“, „Transdisziplinarität“ und „Kulturelle Ordnungen, Praktiken und Apparate“, geht es um Wissenserwerb und Diskussion historischer und systematischer Fragestellungen. Dabei erwerben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen: wissenschaftliche Methodik, interdisziplinäres Arbeiten, Argumentationsstrategien, Medienanalyse, Lektüre-, Schreib- und Textverfahren, Präsentations- und Publikationsformen sowie Wirkungsästhetik. Darüber hinaus ist die Wahl eines künstlerischen Projektmoduls aus den Fächern Zeitbasierte Medien (Masterstudium) oder Interface Cultures (Masterstudium) möglich.

Studiendauer: 4 Semester

Berufsperspektiven

Das Masterstudium MKKT ermöglicht den AbsolventInnen eine Positionierung in den bestehenden medienkulturellen, künstlerischen und kunsthistorischen Arbeitsgebieten und in neuen zukunftsweisenden Berufen. Neben der Fähigkeit, sich im komplexen Feld der mediengestaltenden und künstlerischen, kunst-, kultur- und medienwissenschaftlichen Berufe zu orientieren und dort ein spezifisches Profil herauszuarbeiten, erwerben die Studierenden Kompetenzen, um eigene Forschungsvorhaben und Projekte zu initiieren und umzusetzen. Mögliche Berufsperspektiven liegen im Bereich des wissenschaftlichen Kuratierens, des Lektorats, medienredaktionellen Arbeitens, der Konzeption und Organisation von Festivals und anderen medienkulturellen Events, sowie in den neuen Berufsfeldern der Online Kultur.

Studienplan

Das Masterstudium der Medienkultur- und Kunsttheorien ist auf die Komplexität medialer, künstlerischer und kultureller Ausdrucks- und Nutzungsformen hin konzipiert und verknüpft Theorie und Praxis, Forschung und Kunst miteinander. Er versteht sich als transdisziplinär, insofern als der produktive Austausch und provokative Dialog der wissenschaftlichen und künstlerischen Fächer programmatisch praktiziert wird, und reagiert damit auf die zunehmende Hybridisierung im Bereich von Medien, Kunst und Kultur. Verbindungen etwa von Schrift, web und virtuellem Raum oder von filmischen Ausdrucksformen, performativen Künsten und Installationsarbeiten sind heute die Regel, fließende Übergänge zwischen Kunst und industrieller Anwendung weithin üblich. Die Berücksichtigung kultureller und historischer Kontexte ist in diesem schnell wachsenden und oft unübersichtlich erscheinenden Feld ebenso wichtig wie die Entwicklung konzeptioneller und argumentationsorientierter Strategien sowie analytischer, reflektierender und kommunikativer Fertigkeiten.

Winter:

Semesterbeginn: 1 Oktober 2009

Allgemeine Zulassungsfrist: 21, September 2009 bis 23 Oktober 2009

Nachfrist: 30 November 2009

Sommer:

Semesterbeginn: 1 März 2010

Allgemeine Zulassungsfrist:22 Februar bis 26 März 2010

Nachfrist: bis 30 April 2010


Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studierende aus Österreich, einem EU- oder EWR-Staat sowie Konventionsflüchtlinge sind für die Mindeststudiendauer ihres Studiums plus zwei Toleranzsemester vom Studienbeitrag befreit. Während der beitragsfreien Zeit ist für eine gültige Fortsetzungsmeldung nur der ÖH-Beitrag in Höhe von € 15,50 pro Semester zu entrichten. Wird die beitragsfreie Zeit überschritten, so sind der Studienbeitrag in Höhe von € 363,36 sowie der ÖH-Beitrag in Höhe von € 16,86, also in Summe € 380,22 zu entrichten.

Medienkultur- und Kunsttheorien

Preis auf Anfrage