Medizinische Physik für Physiker*innen
Kurs
In Heidelberg

Beschreibung
-
Kursart
Kurs berufsbegleitend
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Heidelberg
-
Unterrichtsstunden
360h
-
Dauer
18 Monate
Die Weiterbildung Medizinische Physik für Physiker vermittelt praxisnahes Fachwissen mit dem Schwerpunkt Strahlentherapie. Sie verbindet technisch-physikalisches Fachwissen mit medizinisch-biologischen Kenntnissen und qualifiziert Sie damit für einen zukunftsträchtigen und nachgefragten Beruf: Als Generalist sind Sie gefordert, in den Grundlagen der Medizin zu Hause zu sein und gleichzeitig als Spezialist modernste technische Geräte zu kennen und anwenden zu können.
Die Weiterbildung ist als Kontaktstudium angelegt und die Module können berufsbegleitend besucht werden. Es werden vier technische Schwerpunkte gesetzt, die sich über einen Zeitraum von ca. 1,5 Jahren erstrecken. Die Weiterbildung ist in vier Module gegliedert:
(1) Medizinische Grundlagen
(2) Strahlentherapie
(3) Nuklearmedizin
(4) Diagnostische Radiologie
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Durch Ihr in der Weiterbildung erworbenes Fachwissen können Sie gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten medizinische Technik für neue Behandlungs- und Diagnoseverfahren weiterentwickeln.
Absolventinnen und Absolventen physikalischer Studienfachrichtungen und berufstätige Physikerinnen/Physiker, die bereits in Kliniken, Forschungseinrichtungen oder in der medizintechnischen Industrie arbeiten oder künftig tätig werden wollen. Angesprochen werden außerdem Interessentinnen und Interessenten, die sich durch anwendungsbezogenes Fachwissen im Bereich Medizinische Physik qualifizieren wollen. Das Heidelberger Lehrangebot ist besonders interessant für diejenigen, die innerhalb der Medizinischen Physik eine Fachqualifikation in der Strahlentherapie anstreben.
abgeschlossenes Studium einer physikalischen Studienfachrichtung
Meinungen
Themen
- Medizintechnik
- Physik
- Biophysik
- Strahlenschutz
- Nuklearmedizin
- Radiologie
- Strahlentherapie
- Dosimetrie
- Magnetresonanz
- Spektroskopie
- Röntgendiagnostik
- Computertomographie
- Interventionsradiologie
Dozenten

Prof. Dr. Oliver Jäkel
Medical Physics
Professor for Medical Physics at the Medical Faculty Heidelberg, Heidelberg University Medical Physics Director of HIT GmbH, Heidelberg, Group Leader "Heavy Ion Therapy", DKFZ, Heidelberg.
Inhalte
Für eine spätere interdisziplinäre Berufstätigkeit bilden die medizinischen Grundkenntnisse eine wichtige Voraussetzung. Die Inhalte der fünf Kurse des Grundlagenmoduls sind weitgehend unabhängig voneinander, wir empfehlen Ihnen jedoch, sie zusammenhängend zu besuchen. Sie umfassen:
- Anatomie, Physiologie und Pathologie (Anatomie und radiologische Anatomie von Schädel, Kopf- und Halsbereich, Thorax, Abdomen, Becken), sowie Funktionen der einzelnen Organe und Organsysteme des menschlichen Körpers
- Einführung in die Biophysik der Zelle und Einblicke in ausgewählte zelluläre Vorgänge und Methoden
- Grundlagen der Statistik und Aspekte der Medizinischen Informatik
- medizinische Technik (rechtliche Vorschriften, medizinische Behandlungsgebiete und neueste Technologien)
- organisatorische und rechtliche Grundsätze des Gesundheitswesens, Krankenhausorganisationswesen
Modul 2 Strahlentherapie
- physikalische und biologische Prinzipien der modernen Strahlentherapie mit Photonen, Elektronen, Neutronen, Protonen und Ionen
- physikalische und technische Grundlagen der Dosimetrie
- Klinische Dosimetrie
- Strahlenwirkung auf molekularer, zellulärer und geweblicher Ebene
- klinische Anwendung strahlenbiologischer Prinzipien
- Grundlagen des Strahlenschutzes
- Methoden der Therapieplanung
- Moderne Verfahren zur Dosisberechnung und – optimierung
- Biologische Modellierung der Strahlenwirkung
- Prinzipien und klinische Anwendung der Strahlentherapie, (z.B. IMRT, IgRT, ART, MRgRT, Protonen- und Ionentherapie, Brachytherapie)
- Bildgebung für die Strahlentherapie
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Strahlentherapie
Ein eintägiges Praktikum/Gerätedemonstrationen zu den Themen Dosimetrie, Dosisberechnung, Anwendung von Linearbeschleunigern und Qualitätssicherung in der Strahlentherapie ergänzen und vertiefen das Wissen.
Modul 3 Nuklearmedizin
- nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
- Einführung in physikalische Grundlagen und Detektortechnik
- nuklearmedizinische Instrumentierung
- Radionuklidherstellung und deren Qualitätskontrolle
- biologische Strahlenwirkung radioaktiv markierter Substanzen und deren Dosimetrie und Biokinetik
- Datenerfassung und -verarbeitung, tomographische Bildrekonstruktion, mathematische Modelle zur Streu- und Schwächungskorrektur
- Einführung in die optische Tomographie
- klinische Darstellung der nuklearmedizinischen Verfahren (medizinische Aspekte der SPECT und PET sowie tracerkinetische Modellierungen)
- praktische Übungen zur Physik der Nuklearmedizin
Modul 4 Röntgendiagnostik
- physikalische Grundlagen der röntgen-basierten Diagnostik und deren klinische Anwendung
- konventionelle Röntgendiagnostik (physikalische/technische Grundlagen, Strahlenschutzaspekte, neue Verfahren z.B. Tomosynthese)
- Röntgen-Computer-Tomographie (CT): mathematische und technische Grundlagen (u.a. Gerätetechnik, analytische/iterative Bildrekonstruktion, Dual-/Multi-Energy-CT, Photon-Counting CT, Kardio-CT)
- Computereinsatz in Daten- und Bildverarbeitung
- klinische Anwendungen röntgentechnischer Verfahren: medizinische Aspekte, Applikationen und rechtfertigende Indikationen
- Qualitätssicherung, Dosismanagement und Dokumentation
- praktische Übungen: Röntgen und Interventionsradiologie
Zusätzliche Informationen
Medizinische Physik für Physiker*innen