Music Performance - Vertiefung Kirchenmusik

Master

In Zürich (Schweiz)

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Zürich (Schweiz)

  • Dauer

    2 Jahre

Der Studiengang ist auf das Berufsfeld ausgerichtet und bildet Fachleute aus: für die Tätigkeit als konzertierender Musiker / als konzertierende Musikerin auf freiberuflicher Basis, in Orchestern oder auf der Opernbühne (Vertiefung instrumentale / vokale Performance),. für die leitende Tätigkeit im vielfältigen schweizerischen Amateur-Orchester- und Amateur-Chor-Bereich, die punktuell auch in den professionellen Bereich führen kann (Vertiefung Dirigieren)

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Zürich (Schweiz)
Karte ansehen
Florhofgasse 6, 8001

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist. Man bewirbt sich also zunächst für den Bachelorstudiengang, um im Anschluss daran, einen Masterabschluss zu erwerben.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

KirchenmusikerInnen sind Fachpersonen für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste und weiterer kirchlicher Anlässe. Sie tragen die Verantwortung für die kirchenmusikalische Arbeit in der Gemeinde gegenüber der Kirchenpflege. Die Musik nimmt in der Verkündigung und in der Ausgestaltung der gottesdienstlichen Liturgie einen wesentlichen Stellenwert ein. Darüber hinaus hat sie eine wichtige Funktion im Gemeindeaufbau. Dies setzt eine intensive Auseinandersetzung der Kirchenmusiker mit den Inhalten der Gottesdienste und Feiern sowie mit dem kirchlichen Gemeindeleben voraus. Die Vertiefung Kirchenmusik im MA in Music Performance erfolgt aus einer ökumenischen Grundhaltung heraus, wenn auch in einzelnen Fachbereichen die evangelisch-reformierte Tradition stärker gewichtet wird.
Ein breites Spektrum von Gemeindeaktivitäten, vielfältige Ansprüche unterschiedlicher Gemeindegruppen und das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und stilistische Breite prägen das heutige Berufsbild der KirchenmusikerIn als kompetenter Fachperson und zugleich als AllrounderIn. Eine kontinuierliche Weiterbildung ist unerlässlich. Die gut funktionierende Zusammenarbeit mit PfarrerInnen und weiteren (kirchlichen) Mitarbeitenden ist die Grundlage für Gelingen und Erfolg. In der liturgischen Praxis sind KirchenmusikerInnen gefordert, Gottesdienste und Feiern so mitzugestalten, dass Musik und Wort eine Einheit bilden.

Schwerpunkt Orgel:

Hauptarbeit der Organistin oder des Organisten ist das Vorbereiten und die musikalische Gestaltung der verschiedenen Gottesdienste und Feiern. Neben persönlichem Üben und Proben mit Chören und SolistInnen gehören auch Administration und Organisation des musikalischen Kirchenlebens zu den Aufgaben. Neben diesen Tätigkeiten können OrganistInnen in gegenseitiger Absprache zu weiteren Aufgaben beigezogen werden (Singleitung in Gottesdiensten etc.). Darüber hinaus können Sie in Konzerten inner- und ausserhalb des kirchlichen Lebens auftreten, sei es solistisch, in Ensembles oder Orchestern oder mit Chören.

Schwerpunkt Chorleitung (geistlich):

Chorleiter/innen beherrschen das Chorleitungshandwerk auf professionellem Niveau und mit grosser stilistischer Breite und können entsprechend flexibel auf die Bedürfnisse einzelner Chöre respektive Kirchgemeinden reagieren. Sie sind Vermittler von Musik für unterschiedliche Alters- und Leistungsniveaus, so für Kinder- und Jugendchöre, für Kirchen- oder Gospelchöre, für Vokalensembles und Oratorienchöre. Der Umgang mit instrumentalen Ensembles gehört dabei ebenso zum Aufgabengebiet wie das Arrangieren oder Komponieren von Musik für die spezifischen Verhältnisse der Chöre oder Instrumentalensembles. Sie initiieren, planen und führen Konzerte und weitere Veranstaltungen durch, innerhalb der Kirchgemeinden übernehmen sie weitere Aufgaben, von musikalischer Programmierung über die Pflege des Gemeindegesanges bis hin zu organisatorischen Aufgaben.
Die Kombination der beiden Schwerpunkte erlaubt ein flexibles Reagieren sowohl auf individuelle Studierendenbiographien wie auf die Ansprüche des Berufsfeldes. Neben Fachpersonen für Orgel oder Chorleitung mit höchsten künstlerischen Ansprüchen werden immer mehr auch Generalisten verlangt, die beides auf einem gehoben Standart abdecken.

Schwerpunkt Orgel / Chorleitung:

Die Kombination von Elementen der Schwerpunkte Orgel und Chorleitung (geistlich) innerhalb des MA in Music Performance erlaubt eine parallele Schulung sowohl der chorleiterischen wie der organistischen Kompetenzen und damit eine generalistische Ausbildung, die insbesondere von mittleren und kleineren Kirchgemeinden gerne nachgefragt wird.

Kantorat:

Die Kombination von zwei aufeinander folgenden Master-Studiengängen mit zugleich performanceorientierter wie kirchenmusikalischer Ausrichtung (Chorleitung und Orgel oder Chorleitung und Gesang) führt zum Kantorat. Der Titel des Kantors / der Kantorin ist im kirchenmusikalischen Berufsfeld eingeführt und bewährt, seine Aufgaben sind vielfältig und umfassen neben der Chorleitung und der Pflege des Gemeindegesanges auch eine ganzheitliche Funktion im Gemeindeaufbau.

Dauer:2 Jahre

Studienbeginn: Im Herbst

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: * Einschreibung zum Aufnahmeverfahren: CHF 100.- * Aufnahmeprüfung: CHF 200.- * Semestergebühr: CHF 880.- (inkl. Materialgeld). Je nach Studienbereich muss mit weiteren Auslagen für Verbrauchsmaterial gerechnet werden.

Music Performance - Vertiefung Kirchenmusik

Preis auf Anfrage