Musikvermittlung und Konzertpädagogik - MAS
Master
In Zürich (Schweiz)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Zürich (Schweiz)
-
Dauer
2 Jahre
Die Studierenden lernen die Grundlagen der Musikvermittlung und deren vielfältige Methoden kennen und entwickeln ein individuelles Profil der Vermittlung. Sie werden befähigt, Praxisprojekte kritisch zu reflektierne und zu evaluieren. Kontinuierlicher szenischer Unterricht, das Training der Moderationsfähigkeit und des Auftretens mit dem eigenen Instrument stärken die Kompetenz im zukünftigen Berufsfeld.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in Musik und Musikpädagogik, Musik und Bewegung oder Schulmusik und möchten musikvermittelnde oder konzertpädagogische Projekte professionell konzipieren, durchführen und reflektieren können.
Meinungen
Inhalte
Der zeitgemässen künstlerischen und pädagogischen Vermittlung von Musik in den verschiedensten performativen Situationen wird zunehmend Beachtung geschenkt. Musikvermittlung und Konzertpädagogik gelten heute als attraktives Berufsfeld mit eigenen Parametern. Die klassischen Kulturbetriebe bemühen sich vermehrt um das junge oder auch ältere Publikum. Engagierte Lehrpersonen aller Volksschulstufen möchten ihre Schüler und Schülerinnen mit dem Kulturgut Musik vertraut machen und suchen nach geeigneten Formen und Ideen.
Das Gestalten konzertpädagogischer Projekte innerhalb etablierter Kulturinstitutionen oder im schulischen Kontext erfordert flexible künstlerische, pädagogische und kommunikative Kompetenzen und findet in einem agilen Zusammenspiel von Eigeninitiative, Projektarbeiten oder Festanstellungen statt. Musikvermittlung und Konzertpädagogik ist ein spezialisierter Bereich innerhalb der Kulturvermittlung und bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen Kunst und Pädagogik. Sie knüpft vielfältige Beziehungsmuster zwischen Hörenden und dem Kunstwerk Musik, zwischen Publikum und Ausführenden, und orientiert sich am Erfahrungshintergrund und der Alltagserfahrung der Hörenden.
Ihr Hintergrund:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in Musik und Musikpädagogik, Musik und Bewegung oder Schulmusik und möchten musikvermittelnde oder konzertpädagogische Projekte professionell konzipieren, durchführen und reflektieren können. Sei es, dass Sie diese Projekte in Ihrem beruflichen Umfeld lancieren, sei es, dass Sie innerhalb einer Kulturinstitution den Aufgabenbereich Musikvermittlung und Konzertpädagogik betreuen wollen. Sie sind interessiert an den verschiedensten Formen der Transdisziplinarität und offen gegenüber Musik aller Sparten und Epochen.
Das Angebot:
Als schweizweit erste Institutionen bieten die Hochschule der Künste Zürich ZHdK, Departement Musik/Weiterbildung und die Schweizer Akademie für Musik und Musikpädagogik SAMP gemeinsam einen MAS Master of Advanced Studies in Musikvermittlung und Konzertpädagogik an.
Die Ausbildung ist berufsbegleitend und dauert 4 Semester. Sie schliesst mit einem MAS Zürcher Fachhochschule ab. Neben der Lehre von theoretischen und praktischen Aspekten der Musikvermittlung und Konzertpädagogik ist ein hoher Praxisbezug in Form von begleiteten Praktika gewährleistet. Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachpersonen mit einem Blick für das Bewährte und das Neue auf dem Feld der Musik, der Pädagogik und der Vermittlung.
Lernformen: Kontaktunterricht, Selbststudium, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Praxisbesuche und Reflexionsgespräche
Modulplan:
Das Studium ist in 5 Module unterteilt. Das Modul 1, Praxis und Methodik der Musikvermittlung, erstreckt sich über die ganze Studiendauer. Die Module 2 bis 4 sind schwerpunktmässig auf die einzelnen Semester verteilt. Im Sinne einer möglichst flexiblen und sinnvollen Curriculumsgestaltung sind die einzelnen Module durchlässig.
Modul 1: Praxis und Methodik der Musikvermittlung
Die Studierenden lernen die Grundlagen der Musikvermittlung und deren vielfältige Methoden kennen und entwickeln ein individuelles Profil der Vermittlung. Sie werden befähigt, Praxisprojekte kritisch zu reflektierne und zu evaluieren. Kontinuierlicher szenischer Unterricht, das Training der Moderationsfähigkeit und des Auftretens mit dem eigenen Instrument stärken die Kompetenz im zukünftigen Berufsfeld.
Modul 2: Musikvermittlung und Konzertpädagogik für Kinder bis 7 Jahren
Im Modul 2 erwerben sich die Studierenden die Kompetenz, ein einfaches konzertpädagogisches Konzept für Kinder bis 7 Jahre zu erstellen und in die Praxis umzusetzen. Sie kennen die altersspezifischen Möglichkeiten von Kindern im Vorschulalter und verstehen die Dramaturgie eines Kinderkonzertes. Der gezielte Umgang mit Licht, Requisiten und Bühnensituationen wird geübt. Die Studierenden lernen Mitmachaktionen vielfältig und gezielt einzusetzen und beschäftigen sich mit Kinderliedern, Instrumentenbau und Kindermedien.
Modul 3: Musikvermittlung und Konzertpädagogik für Kinder von 7 bis 12 Jahren
Im Modul 3 liegt der Fokus auf Orchesterkonzerten oder Konzerten in Spezialsituationen (z.B. Museen). Anlässlich von Konzertbesuchen und innerhalb eines Praktikums lernen die Studierenden die Organisationsformen eines Orchesters verstehen, Ablaufpläne erstellen und erweitern ihr Repertoire an Mitmachaktionen und Moderationstechniken. Sie vergleichen Unterrichtsmaterialien und lernen, selber solche zu erstellen.
Modul 4: Musikvermittlung und Konzertpädagogik für Erwachsene bis hin zum 3. Lebensalter
Im Modul 4 lernen die Studierenden Education-Projekte zu konzipieren und durchzuführen.
Sie sind in der Lage, ein solches Projekt auch organisatorisch zu begleiten, und verfügen über Fertigkeiten in Komposition mit Laien, Konzeptkomposition und Improvisation. Musik des 20. und 21. Jahrhunderts bildet einen Schwerpunkt, es wird ein Überblick über Medien des elektronischen Zeitalters wie Computergames und Homepages gegeben.
Ergänzend kommen sie in Kontakt mit Formen der Musikvermittlung für Erwachsene wie Konzerteinführungen, Musikreisen und Möglichkeiten der Musikvermittlung für Menschen im dritten Lebensalter.
Modul 5: Mastermodul
Das abschliessende Mastermodul besteht aus dem Masterprojekt, der Erarbeitung und Aufführung eines eigenständigen musikpädagogischen Projektes mit innovativen Elementen und der Master-Theoriearbeit, in der Aspekte aus dem praktischen Projekt analysiert und reflektiert werden.
Organisatorische Hinweise:
Eignungsgespräch:
Im Eignungsgespräch werden die Bedürfnisse und der Erfahrungshintergrund der zukünftigen Studierenden besprochen. Die Zulassung zum Studium erfolgt aufgrund der Vorbildung, der Berufserfahrung und des Eignungsgesprächs.
Zeitlicher Aufwand
* Das Studium dauert 4 Semester, inklusive Masterarbeit.
* Es umfasst 600 Stunden Kontaktunterricht und 800 Stunden Selbststudium
* Kontaktunterricht jeweils Freitag von 8:45 bis 12:30 und von 14 bis 17:45 Uhr
* Exkursionen ausserhalb der Unterrichtszeiten nach Bedarf
* Pro Studienjahr eine Projektwoche
* Konzertbesuche, Praktika und Praktikumsbesprechungen nach Absprache
Termine:
Anmeldungen für das Frühlingssemester bis 30. November 2010
Aufnahmegespräche nach Vereinbarung
Studiumbeginn : 5. März 2010
Dauer: 4 Semester
Zusätzliche Informationen
Musikvermittlung und Konzertpädagogik - MAS