Öko-Agrarmanagement
Master
In Eberswalde

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Eberswalde
-
Dauer
2 Jahre
Ziel des Master-Studienganges Öko-Agrarmanagement ist insbesondere die Vermittlung von Führungskompetenzen für die Biobranche im deutschsprachigen Raum: Wir bilden Führungskräfte aus für. große landwirtschaftliche Unternehmen. ökologische Ernährungswirtschaft (Lebensmittelhandel und -verarbeitung). Organisationen und Verbände der Bio-Branche. Landwirtschaftliche Spezialberatung. Behörden im Agrar- und Umweltbereich. Bildungssektor. weitere Dienstleister (z.B. Banken, Versicherungen, Sachverständige).
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Master ist konsekutiv. Voraussetzung für die Einschreibung ist ein: * Bachelorabschluss (mind. 180 Leistungspunkte), * Diplomabschluss (FH, Universität), * Magister oder * Staatsexamen (u.ä.) in Landwirtschaft oder anderen für den Master relevanten Studienrichtungen (landschafts-, betriebswirtschaft- oder lebensmittelbezogene Studiengänge). Über die Anerkennung der individuellen Eignung entscheidet der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit der Studiengangsleitung.
Meinungen
Inhalte
Der Bio-Markt boomt. Daher besteht ein Bedarf an Fach und Führungskräften für die Ökologische Landwirtschaft und die ökologische Ernährungswirtschaft.
Studieninhalte
Der Studiengang behandelt die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte:
*Aktuelle Trends in der Ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft
* Methoden der Unternehmensführung
* Analyse und Planung landwirtschaftlicher Unternehmen
*Produktionstechnik für Großbetriebe
*Vermarktung von Bioprodukten
*Qualitätssicherung und Verarbeitung von Lebensmitteln
* Einkommensalternativen für landwirtschaftliche Betriebe
* Agrarunternehmen im ländlichen Raum
*Umwelt- und Naturschutz
*Anforderungen an eine landwirtschaftliche Spezialberatung
*Fragestellungen und Methoden der Ökolandbauforschung
Lernziele und Lernformen
Die Ausbildungsziele richten sich nach den benötigten Führungskompetenzen. Wichtig sind in jedem Fall Praxisnähe, Problemorientierung und Interdisziplinarität. Folgende Lernziele können genannt werden:
*Sie kennen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Landwirtschaft.
*Sie lernen, Betriebe zu analysieren und zu optimieren.
*Sie kennen die Märkte im Biobereich und können diese nutzen.
*Sie können das Umfeld Ihres Unternehmens besser nutzen.
*Sie erlernen unternehmerisches Denken und Handeln und entwickeln Erfolgsstrategien für Ihr Unternehmen.
*Sie haben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Produktionstechnik und der Ökonomie.
* Sie können möglicheEinkommensalternativen für Ihr Untenehmen abwägen und planen.
*Sie beherrschen das Finanzmanagement.
*Sie trainieren Verhandlungsgeschick.
*Sie erlernen Personalführung.
* Sie erwerben Beratungskompetenz.
*Sie beherrschen die Methoden einer praxisnahen Forschung.
*Durch problemorientierte Projektarbeiten oder Fallstudien erarbeiten Sie praxisnahe Lösungsansätze und trainieren vernetztes Denken.
*In Gruppenarbeiten trainieren Sie Schlüsselqualifikationen (Motivation, Selbstdisziplin, Teamfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit).
*In Exkursionen erhalten Sie einen Einblick in führende Unternehmen des Ökolandbaus bzw. der Biobranche.
*Durch ständige Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen erhalten Sie einen möglichst hohen Praxisbezug.
Bei den Lehrformen stehen somit studentenzentrierte Methoden im Vordergrund. Die klassische Frontalvorlesung nimmt demgegenüber einen geringeren Raum ein. Als Prüfungsleistungen kommen vor allem Belegarbeiten und Präsentationen in Frag.
Zusätzliche Informationen
Öko-Agrarmanagement