Master

In Eberswalde

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Eberswalde

  • Dauer

    2 Jahre

Ziel des Master-Studienganges Öko-Agrarmanagement ist insbesondere die Vermittlung von Führungskompetenzen für die Biobranche im deutschsprachigen Raum: Wir bilden Führungskräfte aus für. große landwirtschaftliche Unternehmen. ökologische Ernährungswirtschaft (Lebensmittelhandel und -verarbeitung). Organisationen und Verbände der Bio-Branche. Landwirtschaftliche Spezialberatung. Behörden im Agrar- und Umweltbereich. Bildungssektor. weitere Dienstleister (z.B. Banken, Versicherungen, Sachverständige).

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Eberswalde (Brandenburg)
Karte ansehen
Friedrich-Ebert-Straße 28, 16225

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Der Master ist konsekutiv. Voraussetzung für die Einschreibung ist ein:

* Bachelorabschluss (mind. 180 Leistungspunkte),
* Diplomabschluss (FH, Universität),
* Magister oder
* Staatsexamen (u.ä.) in Landwirtschaft oder anderen für den Master relevanten Studienrichtungen (landschafts-, betriebswirtschaft- oder lebensmittelbezogene Studiengänge).

Über die Anerkennung der individuellen Eignung entscheidet der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit der Studiengangsleitung.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Der Bio-Markt boomt. Daher besteht ein Bedarf an Fach und Führungskräften für die Ökologische Landwirtschaft und die ökologische Ernährungswirtschaft.

Studieninhalte

Der Studiengang behandelt die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte:

*Aktuelle Trends in der Ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft
* Methoden der Unternehmensführung
* Analyse und Planung landwirtschaftlicher Unternehmen
*Produktionstechnik für Großbetriebe
*Vermarktung von Bioprodukten
*Qualitätssicherung und Verarbeitung von Lebensmitteln
* Einkommensalternativen für landwirtschaftliche Betriebe
* Agrarunternehmen im ländlichen Raum
*Umwelt- und Naturschutz
*Anforderungen an eine landwirtschaftliche Spezialberatung
*Fragestellungen und Methoden der Ökolandbauforschung

Lernziele und Lernformen

Die Ausbildungsziele richten sich nach den benötigten Führungskompetenzen. Wichtig sind in jedem Fall Praxisnähe, Problemorientierung und Interdisziplinarität. Folgende Lernziele können genannt werden:

*Sie kennen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Landwirtschaft.
*Sie lernen, Betriebe zu analysieren und zu optimieren.
*Sie kennen die Märkte im Biobereich und können diese nutzen.
*Sie können das Umfeld Ihres Unternehmens besser nutzen.
*Sie erlernen unternehmerisches Denken und Handeln und entwickeln Erfolgsstrategien für Ihr Unternehmen.
*Sie haben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Produktionstechnik und der Ökonomie.
* Sie können möglicheEinkommensalternativen für Ihr Untenehmen abwägen und planen.
*Sie beherrschen das Finanzmanagement.
*Sie trainieren Verhandlungsgeschick.
*Sie erlernen Personalführung.
* Sie erwerben Beratungskompetenz.
*Sie beherrschen die Methoden einer praxisnahen Forschung.
*Durch problemorientierte Projektarbeiten oder Fallstudien erarbeiten Sie praxisnahe Lösungsansätze und trainieren vernetztes Denken.
*In Gruppenarbeiten trainieren Sie Schlüsselqualifikationen (Motivation, Selbstdisziplin, Teamfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit).
*In Exkursionen erhalten Sie einen Einblick in führende Unternehmen des Ökolandbaus bzw. der Biobranche.
*Durch ständige Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen erhalten Sie einen möglichst hohen Praxisbezug.

Bei den Lehrformen stehen somit studentenzentrierte Methoden im Vordergrund. Die klassische Frontalvorlesung nimmt demgegenüber einen geringeren Raum ein. Als Prüfungsleistungen kommen vor allem Belegarbeiten und Präsentationen in Frag.

Zusätzliche Informationen

Weitere Angaben: -Bewerbungsfristen :- zum Sommersemester: im Zeitraum 01. Dezember bis zum 28. Februar zum Wintersemester: im Zeitraum 01. Juni bis zum 5. September des jeweiligen Jahres. Diese Fristen gelten für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge, zu denen auch der Masterstudiengang Öko-Agrarmanagement gehört. -Die Aufnahme des Studiums ist zum Sommer- oder Wintersemester möglich. Die einzelnen Module bauen daher nicht inhaltlich aufeinander auf, mit Ausnahme des Unternehmenspraktikums, welches im 3. Fachsemester erfolgt und der Masterarbeit, die im 4. Fachsemester angefertigt wird.

Öko-Agrarmanagement

Preis auf Anfrage