Ökologie und Umweltschutz
Bachelor
In Zittau

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Zittau
-
Dauer
4 Jahre
Das Studium Ökologie und Umweltschutz hat einen hohen Anspruch. an die Lehrinhalte der natur- (Physik, Chemie, Biologie, Ökologie, Geowissenschaften) und ingenieurwissenschaftlichen (Verfahrenstechnik, Umweltrecht, Umweltschutz, Informatik/Geoinformationssysteme). Grundlagenfächer sowie der darauf aufbauenden angewandten Fächer (Umweltmanagement, Naturschutz, Landschaftsplanung, Gewässerschutz, Abfallwirtschaft).
Gerichtet an: Abiturierten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
In der Regel allgemeine Hochschulreife, einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Es besteht ein Numerus Clausus.
Meinungen
Themen
- Umweltschutz
- Ökologie
- Chemie
- Natur
- Schutz
- Management
- Technik
- Biotop
- Biologie
- Team
Dozenten

Christa Maria Heidger
Umwelt
Inhalte
Für das Studium ist weniger entscheidend, welche Leistungskurse an der weiterführenden Schule belegt wurden. Wichtig ist der Wille und das Bestreben, durch Fleiß und Eigeninitiative in den ersten Semestern eventuell vorhandene Defizite auszugleichen. Die gute
und persönliche Betreuung durch die Lehrenden, die intensiven praxisorientierten Übungen, Seminare, Labor- und Freilandpraktika sowie Projektstudien sind dabei sehr hilfreich.In der Spezialisierung werden dann die Kenntnisse in den oben genannten Spezialisierungsrichtungen vertieft. Nicht zuletzt das Praxissemester (6. Semester), das den engen Bezug der Ausbildung zur beruflichen Anwendung herstellt und die Anfertigung der Diplomarbeit (8. Semester) unter fachlicher Anleitung werden es Ihnen ermöglichen, dieses Studium erfolgreich und mit großem persönlichen Gewinn sowie guten Kontakten zur Praxis zu absolvieren.
Studierende des Studienganges Ökologie und Umweltschutz können im Rahmen von finanziell unterstützten Austauschprogrammendas Praktikums- oder Diplomsemester im Ausland absolvieren.
Ablauf des Studiums
Das Studium ist zusammen mit den Studiengängen Biotechnologie, Chemie und Biomathematik Bestandteil des Studiengangsverbundes Life Sciences. Im Rahmen dieses Verbundes wird in den ersten 3 Semestern die Grundlagenausbildung in den naturwissenschaftlichen
und allgemeinwissenschaftlichen Grundlagen sowie
Sprachen in gemeinsamen Lehrveranstaltungen absolviert. Im 2. Semester werden aber auch bereits ein studiengangsspezifisches Grundlagenfach gelehrt (Geografie). Weitere studiengangsspezifische
Grundlagen werden dann ab dem 3. Semester gelegt. Ab
dem 4. Semester werden erste Veranstaltungen aus den unterschiedlichen Spezialisierungsrichtungen angeboten, so dass vorher eine Entscheidung über einen möglichen Studiengangswechsel gefordert ist.
Im 4. Semester kann sich dann jeder Student entscheiden, ob er im Bachelor-Studiengang weiter studiert oder in das Diplomstudium wechselt. Im 6. Semester wird in beiden Fällen das Praxissemester absolviert.
Im Bachelor-Studiengang wird im 7. Semester aus den Ergebnissen aus dem Praxissemester die Bachelor-Arbeit semesterbegleitend erstellt.
Im Diplomstudiengang dient das 8. Semester der Anfertigung der Diplomarbeit.
Ausbildungsziel
Der bereits einsetzende nachhaltigkeitsbezogene ökonomische und gesellschaftliche Strukturwandel stellt komplexe Aufgaben, die nicht allein von Ingenieuren des technischen Umweltschutzes oder von Naturwissenschaftlern gelöst werden können. Es wächst der Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Experten, die dazu in der
Lage sind, Daten aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten zu analysieren und zu einer ganzheitlichen Bewertung der Wirkungen von Konsum-, Produktions- und Dienstleistungsprozessen auf die
natürliche Umwelt zusammenzuführen.
Die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im
Studiengang Ökologie und Umweltschutz durch sowohl klassische ökologische Disziplinen als auch im Rahmen ökonomischer, rechtlicher, technischer sowie managementbezogener Fächer vermittelt.
Bewerbungszeitraum (im Jahr des jeweiligen Studienbeginns):
Sommersemester: 05. - 15. Januar (nur für höhere Fachsemester und einige Master-Studiengänge)
Wintersemester: 01. Mai - 15. Juli
Der Endtermin 15. Juli bei Studiengängen mit Auswahlverfahren (NC-Studiengänge) ist als Ausschlussfrist (Posteingang!) unbedingt einzuhalten!
Bewerber, die bereits im Besitz des Abitur- oder Fachhochschulreifezeugnisses sind, sollten ihre Bewerbung bis Mitte Juni einreichen.
Ökologie und Umweltschutz