Pflegedienstleitung PDL
Kurs
In Kempen

Beschreibung
-
Kursart
Kurs berufsbegleitend
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Kempen
-
Unterrichtsstunden
720h
-
Dauer
15 Monate
Abschluß: Pflegedienstleitung. Übernahme von Mangementaufgaben.
Gerichtet an: Gesundheits- und Krankenpfleger mit 3-jähriger Ausbildung, Altenpfleger mit 3-jähriger Ausbildung, Altenpfleger mit 2-jähriger Ausbildung und Nachweis Teilnahme an einer Fortbildung Behandlungspflege
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Ausgebildete Pflegefachkräfte
Berufsabschluss mit 3-jähriger Ausbildung in der Pflege, bzw. 2-jähriger Abschluß mit Nachweis Teilnahme an einer Fortbildung Behandlungspflege (Nachweis kann bis zum Abschluss der Weiterbildung erbracht werden)
Meinungen
Themen
- Organisation
- Qualitätskontrolle
- Planung
- Dokumentation
- Auswertung von Pflegeprozessen
- Personalverantwortung
- Führung
- Qualitätssicherung
- Teamführung
- Verantwortung
Dozenten

Dozent Dozentin
PDL
Inhalte
Berufsbegleitende Weiterbildung
Pflegedienstleitung
Unterricht: Dienstag und Mittwoch, 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr (NRW-Ferien sind unterrichtsfrei)
576 UStd. Theorie und 144 Ustd. Praxis = 720 UStd. gesamt (ca. 1 Jahr)
Dienstag und Mittwoch (nachmittags, jeweils 5 UStd.)
Das Berufsbild der Pflegedienstleitung in ist in §71 Abs. 3 SGB XI geregelt und umfasst die zwei folgenden, jeweils zwingend erforderlichen Voraussetzungen:
- Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, als Altenpfleger oder in Ausnahmefällen auch nach Landesrecht ausgebildete Heilerziehungspfleger und Heilerzieher
- Zwei Jahre praktische Berufserfahrung in dem erlernten Ausbildungsberuf innerhalb der letzten acht Jahre
In der berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahme „Pflegedienstleitung“ werden passende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, das passende Management-Know-how und dabei die nötigen gesetzlichen Voraussetzung vermittelt.
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss dieser Weiterbildung ist die regelmäßige Teilnahme am Unterricht und der eigenverantwortlich geführte Wissenserwerb (selbstorganisiertes Lernen). Fehlzeiten von 10 % dürfen nicht überschritten werden.
Zum Ende eines Unterrichtsmodules wird eine Lernzielüberprüfung (Klausur) geschrieben, zum Ende der Weiterbildung muss eine Facharbeit eingereicht werden und – zum Abschluss – als Präsentation moderiert werden. Nach dem Bestehen erhält der Teilnehmer die Urkunde über die Berechtigung zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung (Zertifikat) „Pflegedienstleitung“.
Starttermine finden Sie auf unserer Homepage und in unserem aktuellen Kursplan, laufender Einstieg zu jedem Modulstart möglich.
4.233,00 Euro / Teilnehmer
Meister-BAföG (www.meister-bafoeg.info)
(Zuschussanteil 40 %, Darlehenserlass bei Prüfungserfolg 40 %) Stand: 08/2016
Die Pflegedienstleitung (PDL) ist Bindeglied zwischen Pflege, Medizin und Verwaltung. Viele Fäden laufen in der Funktion der PDL zusammen, dabei wird an Ihrer Leistungskompetenz eine sehr hohe Anforderung gestellt.
Verantwortungsbereiche wie Qualitätssicherung, Entwicklung von neuen Pflegekonzepten, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und nicht zuletzt die Mitverantwortung bei der Gesamtbetriebsführung müssen bewältigt werden.
Die Pflegedienstleitung steuert die Organisationsentwicklung und Kommunikationsstruktur und wird immer häufiger im Projekt- und Prozessmanagement gefordert. Ziel der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung ist, diese Kompetenzen zu fördern und die Teilnehmer zu befähigen, die Leitung von stationären und ambulanten Einrichtungen kompetent auszuführen.
Unsere Weiterbildung umfasst insgesamt 8 Module.
Infos und Anmeldung unter Tel.: 02152.95955-16
Wir freuen uns auf Sie!
Zusätzliche Informationen
Pflegedienstleitung PDL