Philosophie
Master
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Berlin
-
Dauer
2 Jahre
Im forschungsorientierten Masterstudiengang Philosophie erwerben die Studierenden an aktuellen Forschungsfragen orientierte methodische und analytische Kompetenzen. Der Master-Studiengang beansprucht, das Feld der Philosophie in seiner Breite und Vielfalt abzubilden, eröffnet den Studierenden aber zugleich die Möglichkeit, sich exemplarisch in einzelne, spezielle Themengebiete zu vertiefen. Eine wichtige Rolle spielt die Auseinandersetzung mit den interdisziplinären Bezügen der Philosophie.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
* Bachelorabschluss in Philosophie oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss im Fach Philosophie mit einem Philosophieanteil von mindestens 60 LP, * Sprachnachweis in Englisch (Niveau B2 GER) oder ein gleichwertiger Kenntnisstand, * Sprachnachweis in Latein (Latinum) oder Altgriechisch (Graecum) oder Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch oder Chinesisch (jeweils auf dem Niveau B2 GER).
Meinungen
Inhalte
Studienziele
(1) Der Masterstudiengang vertieft und erweitert die im Bachelorstudiengang Philosophie erworbenen grundle- genden Fachkenntnisse und Kompetenzen. Die Studen- tinnen und Studenten erwerben an aktuellen For- schungsfragen orientierte methodische und analytische Kompetenzen. Der Masterstudiengang Philosophie bil- det das Feld der Philosophie in seiner Breite und Vielfalt ab, eröffnet den Studentinnen und Studenten aber zu- gleich die Möglichkeit, sich exemplarisch in einzelne, spezielle Themengebiete zu vertiefen. Eine wichtige Rol- le spielt weiterhin die Auseinandersetzung mit den inter- disziplinären Bezügen der Philosophie. Die Studentinnen und Studenten erwerben die Fähigkeit zur eigenständi- gen wissenschaftlichen Forschung.
2) Es werden überdies Fähigkeiten zur Analyse von Geschlechterverhältnissen in verschiedenen sozialen, politischen, historischen, wissenschaftlichen und kultu- rellen Kontexten ausgebildet. Dabei werden unterschied- liche disziplinäre Zugänge zu Konstruktionen von Gen- der und zur Ausprägung von Geschlechterverhältnissen sowie geschlechtsspezifischen Implikationen und Stereo- typen behandelt.
3) Das Studium im Masterstudiengang Philosophie soll die Studentinnen und Studenten auf eine wissen- schaftliche Laufbahn, aber auch auf andere berufliche Tätigkeiten im Kultur- und Bildungsbereich (z. B. in Verla- gen, Medien oder Bildungseinrichtungen) vorbereiten.
Aufbau des Studiengangs
(1) Der Masterstudiengang Philosophie ist in inhaltlich definierte Einheiten (Module) gegliedert, die jeweils zwei aufeinander bezogene Lehrveranstaltungsformen um- fassen. Es sind folgende Module zu absolvieren:
● Theoretische Philosophie (Metaphysik/Ontologie, Er- kenntnistheorie, Sprachphilosophie)
● Praktische Philosophie (Ethik, Metaethik, Politische Philosophie)
● Spezielle Gebiete
● Theoretische Philosophie (Metaphysik/Ontologie, Er- kenntnistheorie, Sprachphilosophie) – Perspektiven der Forschung
● Praktische Philosophie (Ethik, Metaethik, Politische Philosophie) – Perspektiven der Forschung
● Spezielle Gebiete – Perspektiven der Forschung
Darüber hinaus ist eine Masterarbeit zu absolvieren.
Beruf
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.
Das Angebot richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn in der universitären und außeruniversitären Forschung im Fach Philosophie oder in interdisziplinären Forschungszusammenhängen der Natur-, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften anzielen. Das Studienangebot richtet sich ebenfalls an Studierende, die außeruniversitäre Tätigkeiten anstreben, in denen philosophische Kenntnisse und insbesondere analytische, hermeneutische und logisch-argumentative Kompetenzen gefragt sind (z.B. in Verlagen, Medien, Kultur- und Bildungseinrichtungen).
Bewerbungszeitraum Nur für das 1. Fachsemester: 15.04.-31.05. (zum Wintersemester), nur für das höhere Fachsemester: 01.07.-15.08. (zum Wintersemester) und 01.12.-15.02. (zum Sommersemester)
Studienbeginn Wintersemester
Studiensprachen Deutsch
Regelstudienzeit 4 Semester
Zusätzliche Informationen
Philosophie