Podologin / Podologe
Berufsausbildung
In Aachen

Beschreibung
-
Kursart
Berufsausbildung
-
Ort
Aachen
-
Dauer
24 Monate
Kompetenzorientierte Ausbildung zur Erlangung des staatlichen Abschlusses. Professionelle Fußbehandlungen kompetent durchführen gibt ein hohes Maß an Zukunftssicherheit.
Gerichtet an: mittlerer Schulabschluss
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
mittlerer Bildungsabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Meinungen
Inhalte
-
wie das Gesundheitswesen strukturiert ist, welche rechtlichen Regelungen (z.B. Krankenhaus-, Infektionsschutz-, Arznei- und Betäubungsmittelrecht) bei der podologischen Arbeit zu beachten sind
-
wie man Ergebnisse dokumentiert und in der Fachliteratur recherchiert
-
welche Grundlagen der Physik und Chemie für das Verständnis der Podologie von Bedeutung sind
-
wie das Bewegungssystem (Knochen, Muskeln, Sehnen, Nerven, Blutgefäße) und die Haut mit ihren Drüsen aufgebaut sind
-
welche Krankheiten und Veränderungen am Fuß auftreten können, z.B. Rheuma, diabetische Folgeschäden, Gicht, Gerinnungs- und Durchblutungsstörungen, Veränderungen im Alter
-
welche angeborenen und erworbenen Erkrankungen der Haut (Allergien, Entzündungen, Pilzinfektionen, Verhornungsstörungen, Erkrankungen und Veränderungen der Nägel) sowie Deformationen und Verletzungen der Füße einer podologischen Behandlung bedürfen
-
welche Anforderungen an orthopädisches Schuhwerk und Einlagen zu stellen sind
-
wie Infektionen durch geeignete Hygienemaßnahmen zu verhüten bzw. zu bekämpfen sind
-
wie man in Notfällen Maßnahmen der ersten Hilfe ergreift
-
welche psychologischen Probleme bei speziellen Patientengruppen
(z.B. chronisch Kranke, ältere oder behinderte Menschen, Kinder) auftreten können
-
wie man Gespräche führt und Patienten berät, z.B. über eine
Lebensführung, die gesundheitliche Schäden vermeidet
-
wie Arzneimittel wirken, wann und wogegen sie eingesetzt werden
-
wie ein podologischer Befund erhoben und eine Behandlung ggf.
unter ärztlicher Mitwirkung geplant wird
-
wann ein Patient an einen Arzt zu überweisen ist
-
welche manuellen, apparativen, physikalischen und
medikamentösen podologischen Behandlungsmethoden es gibt, für welche Erkrankungen sie geeignet sind und wie sie durchgeführt werden (z.B. Massage, Einsatz von Instrumenten, pflegerische Maßnahmen)
-
welche Produkte und Hilfsstoffe bei der podologischen Behandlung zum Einsatz kommen, wie man z.B. Orthosen, Nagelkorrekturspangen und Verbandsstoffe anfertigt bzw. anwendet
Zusätzliche Informationen
Zulassung: bitte Bewerbungsunterlagen einreichen
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Kontaktperson: Angelika Verkerk
Podologin / Podologe