Politikmanagement
Bachelor
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Berlin
-
Dauer
3 Jahre
Das Politikmanagement ist so auf spezifische Politikfelder ausgerichtet zu studieren (z.B. auf Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Internationale Politik, Umweltpolitik, Medien).
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
*Abgeschlossenes Hochschulstudium *Pädagogische Eignung *Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, *Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.
Meinungen
Inhalte
Der Studiengang Politikmanagement der IHB kombiniert Elemente aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie zu einem Studienprogramm, das auf das Management der Umsetzung politischer Zielvorgaben und Programme (Exekutives Management) vorbereitet. Den Studierenden werden im Kernstudium Kenntnisse über politische Systeme und Politikfelder, Ökonomie und Management vermittelt. Dieses Kernstudium wird ergänzt um Module zu Ethik, Recht, Kulturtheorie, Methoden (der empirischen Sozialwissenschaft und des wissenschaftlichen Arbeitens) und Module zur Schulung sprachlich-argumentativer und fremdsprachlicher Kompetenzen. Das Studium ist interdisziplinär, praxisbezogen und an den beruflichen Herausforderungen orientiert, welche im Kontakt mit Persönlichkeiten aus der Berufspraxis vermittelt werden.
Politikmanagement - Studieninhalte
Allgemeine und berufsfeldspezifische Grundlagen des Exekutiven Managements im Studiengang Politikmanagement:
*
Betriebswirtschaftslehre (Ökonomikum), darunter Politisches Management und Politisches Marketing, Kampagning, Eventmanagement, Public Relations, Dienstleistungsmanagement, Projektmanagement, Fundraising;
*
Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht, Politisches System der BRD und der Europäischen Union, Demokratietheorie, Zivilgesellschaft (Parteien, Vereine, Verbände, Medien), nationale und internationale Organisationen, Wirtschaftspolitik, Policy-Making-Prozesse, Politikvermittlung, Verwaltungshandeln, Organisationskultur, Gestaltung sozialer Prozesse, Milieus und Kulturen, Management kultureller Diversität, Ethik, interkulturelle Kommunikation
Methoden:
*
Statistik, Meinungsforschung, EDV, Informatik
Sprach- und Argumentationskompetenz:
*
Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch), Argumentation und Verhandlung, Darstellung und Schauspiel, Prägnanz in schriftlicher Darstellung
Praktika:
*
16 bis 18 Wochen mit einem selbständigen Praxisprojekt (betreut durch einen Hochschullehrer bzw. eine Hochschullehrerin)
*
Empfohlen wird ein Auslandsprojekt über 2 Monate
Im Aufbaustudium (3.-5. Semester) können berufsbezogene Schwerpunkte gesetzt werden. Die Lehrenden der Hochschule berücksichtigen in ihrer Lehre die Berufsziele ihrer Studierenden.
Das Politikmanagement ist so auf spezifische Politikfelder ausgerichtet zu studieren (z.B. auf Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Internationale Politik, Umweltpolitik, Medien). Schwerpunkte wie Charity Management (das Management von internationalen Hilfsorganisationen) und das Management von Non-Governmental Organizations (NGOs) sind zu bilden.
Gewährleistet wird eine intensive individuelle Betreuung zur
*kontinuierlichen Karriereberatung,
*individuellen Förderung und
*zum Verhinderung des Studienabbruchs.
Die Anmeldung zu den Studiengng Politikmanagement ist jederzeit möglich.
Studienbeginn: Studienbeginn zum Wintersemester: 01. Oktober 2009
Studienbeginn zum Sommersemester: 01. April 2010
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Politikmanagement