Praxis der Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen
Seminar
Inhouse

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Methodik
Inhouse
In diesem Seminar wird die Bewer-tung kleiner und mittlerer Unternehmen, einschließlich deren grundsätzliche Prob-lembereiche, Gestaltungsmöglichkeiten und Angriffspunkte, unter Berücksichtigung der Neufassung des IDW S 1 und der Rechtsprechung der Zivil- und Steuergerichte, dargestellt.
Meinungen
Inhalte
Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen wird in der Praxis immer wichtiger. Dabei hängt der Wert des Unternehmens wesentlich von Anlass, Ziel und Funktion der Bewertung ab. Das Ergebnis der Unternehmensbewertung ist wichtige Entscheidungsgrundlage für Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unterneh-mensteilen, Ein- und Austritt von Gesellschaftern, Abfindungen im Familienrecht, Zugewinnausgleich und Erbauseinandersetzung. In diesem Seminar wird die Bewer-tung kleiner und mittlerer Unternehmen, einschließlich deren grundsätzliche Prob-lembereiche, Gestaltungsmöglichkeiten und Angriffspunkte, unter Berücksichtigung der Neufassung des IDW S 1 und der Rechtsprechung der Zivil- und Steuergerichte, dargestellt. Dabei greift der Referent auf eine Vielzahl von Beispielen zurück, die praxisorientiert und verständlich sind. Auf mathematische Formeln wird weitgehend verzichtet.
Gliederung
I. Allgemeines
· Bewertung von Unternehmen als lukratives Aufgabenfeld
· Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten
· Verantwortlichkeit des Bewerters und Absicherungsstrategien
· Wahl der Bewertungsmethode
II. Grundlagen der Unternehmensbewertung
III. Ertragswertverfahren
· Vergangenheitsanalyse und Zukunftseinschätzung
· Hilfsmittel zur Abschätzung von Zukunftserfolgen, z.B. Zwei-Phasen-Modell
· Abgrenzung und Ermittlung der Erfolgsgrößen
· Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
· Sonderaspekte, z.B. Relevanz von Steuern, Inflationsauswirkungen,
Synergieeffekte, Verlustvorträge, Ausschüttungen
IV. Besonderheiten bei der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen
V. Bedeutung des Substanz- und Liquidationswertes in der
Unternehmensbewertung
VI. Bewertung freiberuflicher Praxen:
Praktikerverfahren versus Ertragswertverfahren
VII. Besonderheiten bei der Bewertung von Unternehmensanteilen
VIII. Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung
IX. Grundzüge der Unternehmensbewertung an Hand des DCF-Verfahrens
X. Unternehmensbewertung im Blickpunkt der Rechtsprechung
· Kaufpreisbemessung und Kaufpreisanpassung im
Unternehmenskaufvertrag
· Ausgleichszahlungen und Abfindungen im Gesellschaftsrecht
· Erb- und Vermögensnachfolge
· Zugewinnausgleich
XI. Aktuelle Entwicklungen
Zur Zeit leider keine aktuellen Termine für dieses Seminar!
Praxis der Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen