Produktion und Logistik
Bachelor
In Köln

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Köln
-
Dauer
3 Jahre
Der Studiengang 'Bachelor of Engineering Produktion und Logistik' befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur selbstständigen Anwendung. und Weiterentwicklung technisch-wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse bei der Lösung von Aufgaben der Logistik, Produktionstechnik, Produktionsplanung und -steuerung sowie des Qualitätsmanagements und produktionsrelevanter Informationstechnologien. Das Studium vermittelt eine technische-planerische-organisatorische Gesamtkompetenz auf einer. breiten theoretischen und gleichzeitig praxisorientierten Basis...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer Abschluss und ein 8-wöchiges Grundpraktikum vor Studienbeginn (entfällt bei einschlägiger Berufsausbildung). Inhalte des Grundpraktikums: Manuelle oder maschinelle Arbeitstechniken an Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen, Montage von Maschinen und Anlagen und/oder deren Baugruppen, Qualitätswesen, Betriebsorganisation oder IT-Organisation, Arbeitsvorbereitung oder Produktionsplanung und -steuerung.
Meinungen
Inhalte
Der eigenständige Studiengang „Bachelor of Engineering
Produktion und Logistik“ mit den beiden Profilen „Produktionstechnik“ und „Automobilwirtschaft“ bildet Ingeneurinnen und Ingenieure mit technischen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen über die Produktion von Industrie- und Konsumgütern und der damit verbundenen Dienstleistungen aus. Im Sinne des Supply Chain Managements vernetzt der Studiengang ingenieurwissenschaftliches mit wirtschaftswissenschaftlichem Wissen.
Das Profil „Automobilwirtschaft“ bereitet auf Aufgaben der Logistik in der Automobilindustrie einschließlich Marketing und Vertrieb vor. Schwerpunkte
des Profils „Produktionstechnik“ bilden neben technischen Inhalten der Produktfertigung die anwendungsrelevanten Grundlagen der Fertigungsleitung und des Qualitätsmanagements. Zur Förderung der persönlichen Entwicklung im Sinne einer Verbesserung beruflicher Chancen vermittelt das Studium durch integrierte Fachmodule auch soziale und kommunikative Kompetenzen. Hierzu gehört auch die Befähigung der internationalen Kommunikation durch gezielt eingebettete fremdsprachliche Inhalte. Die meist in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen durchgeführten Forschungsarbeiten der Professorinnen und Professoren bieten den Studierenden die Möglichkeit, z.B. in Form von Projekt und Abschlussarbeiten sowie Praxissemester, an aktuellen Themenstellungen der Produktion mitzuarbeiten. In Lehre und Forschung werden moderne und industrielle Laboreinrichtungen sowie aktuelle Werkzeuge der Soft- und Hardware für die Produktentwicklung sowie Produktionsplanung und steuerung eingesetzt.
Inhalte & Schwerpunkte/Studienfächer
Das Studium umfasst sieben Semester einschließlich eines Praxissemesters und der Bachelor-Arbeit. Die ersten beiden Semester vermitteln im wesentlichen naturwissenschaftliche sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen zu den Fachgebieten:
- Mathematik
- Physik
- Technische Mechanik
- Konstruktion
- Steuerungstechnik
- Fertigungsmittel
- Informationstechnologie
Das 3., 5. und 6. Semester behandeln zentrale Ausbildungsinhalte vor bzw. nach der Praxisphase im 4. Semester:
- Industriebetriebswirtschaftslehre
- Kostenrechnung in der Produktion
- Grundlagen der Produktionsplanung
- Unternehmensführung
- Arbeitswissenschaft
- Qualitätsmanagement
- Betriebsorganisation
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Informationstechnologie
- Projektmanagement
- Grundlagen der Fabrikplanung
- Wirtschaftsinformatik
Die Festlegung des Ausbildungsprofils erfolgt bereits im 3. Semester durch die Wahl profilbestimmender Module. Das Angebot für das Profil
Automobilwirtschaft umfasst Fachinhalte zur Fahrzeugtechnik und zu Werkstoffen des Automobilbaus und bietet eine weitere Auswahl aus vier Wahlmodulen zur persönlichen Vertiefung.Die Inhalte für das Profil Produktionstechnik setzen sich zusammen aus vertiefenden Fächern zu technischen Grundlagen mit einem zusätzlichen Angebot aus fünf Wahlmodulen mit Fächern zur Produktionstechnik.
Freie Wahlmodule bieten die Möglichkeit einzelne Vertiefungen entsprechend der persönlichen Neigung aus elf technischen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Fächern zu wählen.
Für die Förderung der persönlichen Entwicklung stehen Wahlmodule zum Thema Soft Skills zur Verfügung, die sich mit Präsentation, Rhetorik,
Moderation und Verhandlungsführung befassen. Die Aufteilung der Studieninhalte in thematische Schwerpunkte ist wie folgt:
- Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften 30%
- Wirtschafts- und Sozialwiss., Recht 20%
- Profilbildung, Dispositionsbereich
(Wahlmodule) 18%
- Praxisphasen, Projekte 14%
- Integrationsfächer, Sprachen, DV 11%
- Abschlussarbeit 7%
Berufsfelder
Die Haupttätigkeitsfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren mit dem Profil Automobilwirtschaft sind Prozesse von der Produktion bis zum
Marketing von Fahrzeugen einschließlich des Vertriebs und der Logistik mit einem fundierten technischen Hintergrund. Die Haupttätigkeitsfelder
der Ingenieurinnen und Ingenieure mit dem Profil Produktionstechnik liegen im Bereich der Fertigungstechnologie, Produktionsplanung und
-steuerung, Logistik, des Qualitätsmanagements und der zugehörigen Informationstechnologie
Praktikum
Zeitpunkt :- vor Studienbeginn
Dauer 8 Wochen
Inhalte Von den Tätigkeiten in den Bereichen
* manuelle oder maschinelle Arbeitstechniken an Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen
* Verbindungstechniken
* Montage von Maschinen und Anlagen und/oder deren Baugruppen
sollen mindestens zwei Bereiche erbracht und gleichmäßig über vier Wochen verteilt werden.
Von den Tätigkeiten in den Bereichen
* Qualitätswesen
* Betriebsorganisation oder IT-Organisation
* Arbeitsvorbereitung oder Produktionsplanung und –steuerung
sollen ebenfalls mindestens zwei Bereiche erbracht und gleichmäßig über vier Wochen verteilt werden.
-Ausnahmen
Für Studierende mit einschlägiger Berufsausbildung oder nachgewiesener Praktikumstätigkeit in diesem Bereichen kann auf Antrag das Praktikum entfallen bzw. teilweise berücksichtigt werden.
Auf Antrag ist es möglich, Praktika auch teilweise anzuerkennen.
...Studienziele
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen auch über Kenntnisse zur heute für produzierende Industrieunternehmen im Vordergrund stehenden ganzheitlichen und auf den Kundenmehrwert ausgerichteten Prozessgestaltung im Sinne von Lean Management. Darüber hinaus werden Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Studierenden gefördert und befähigen diese zu einem teamorientierten und verantwortungsbewussten Arbeitsstil.
-Bewerbungstermin 15.07.
-Termine :- Studienbeginn jeweils zum Wintersemester
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: -Regelstudienzeit :- 7 Semester -Studienaufbau :- Studium: 1. – 6. Semester Bachelorarbeit und Kolloquium: 7. Semester -Praxisphase Praxissemester von 22 Wochen im 4. Semester
Produktion und Logistik