RFID (Funkidentifikation) / Nahbereichsfunktechnik
Master
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Magdeburg
-
Dauer
1 Jahr
Gerichtet an: Bachelor-Studenten
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Studienabschluss
Master of Engineering (M. Eng.)
Studienbeginn
Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn zum Sommersemester ausgerichtet.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester im Vollzeitstudium und maximal 5 Semester im Teilzeitstudium.
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses in der Fachrichtung Elektrotechnik und
- Nachweis, dass der o. g. Abschluss mit guten oder sehr guten Leistungen erfolgte bei einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semester oder mindestens 210 Credits (gesonderte Regelungen für Studieninteressierte mit mindestens 180 Credit: sie erhalten die Möglichkeit, die fehlenden 30 Credits während eines Semesters in einem Bachelor-Studiengang vor Beginn des Master-Studiums zu erwerben) und
- Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung
Studienziel
Der Master-Studiengang RFID (Funkidentifikation) / Nahbereichsfunk ermöglicht Studenten mit einem einschlägigen Bachelor-Abschluss auf dem Gebiet der Elektrotechnik oder vergleichbaren Abschlüssen die Fortführung und Vertiefung des Studiums sowie den Erwerb wissenschaftlicher Grundkenntnisse und Arbeitsweisen.
Es werden fundierte Grundlagen und darauf aufbauend aktuelle technische Realisierungen und Praxisanwendungen der verschiedenen Nahbereichsfunktechniken vermittelt. Ein Schwerpunkt bilden Lösungen im Umfeld der RFID- Technik
Studieninhalte
Es werden die Grundlagen der Funktechnik genauso vermittelt wie mathematische Grundlagen, Schaltungsentwicklung und -technik, Materialkunde und Design. Einen Schwerpunkt bilden Lösungen im Umfeld der RFID-Technik.
Ausbildung in den Modulen:
- fachtechnische Grundlagen (Mathematik, Elektromagnetische Felder und Wellen, Digitale Nachrichtenübertragung)
- HF- und Mikrowellenschaltungstechnik
- Nahfeldkommunikationssysteme
- Architektur und Anwendungsbeispiele funkbasierter Identifikationssysteme
- Werkstoffe und Schaltungsentwicklung
- Aspekte des Einsatzes RFID
- Masterarbeit
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder
Der Studiengang richtet sich vornehmlich an Studenten, die über technische Grundkenntnisse insbesondere auf dem Gebiet der Elektrotechnik verfügen und die sich für folgende Tätigkeitsfelder qualifizieren wollen:
- Automatisierung von Produktionsprozessen,
- Logistik,
- Betriebsorganisation und Prozesse,
- technische Bereiche im Handel,
- technische Bereiche im Gesundheitswesen.
Zusätzliche Informationen
RFID (Funkidentifikation) / Nahbereichsfunktechnik