Sensorsystemtechnik
Master
In Karlsruhe

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Karlsruhe
-
Dauer
1 Jahr
Der Masterstudiengang Sensorsystemtechnik ist ein naturwissenschaftlich orientierter Ingenieurstudiengang. Er ist als Aufbaustudiengang nach einem abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomstudiengang konzipiert
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Sensorsystemtechnik ist mindestens ein Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss.
Meinungen
Inhalte
Sensoren sind aus nahezu keinem Bereich der Technik mehr wegzudenken. Man findet sie z.B. in:
- Bewegungsmeldern
- Autos (z. B. im ferngesteuerten Türöffner, in Sicherheitssystemen wie ABS und ESP, in der Abgasreinigung)
- der Medizintechnik (z. B. Ultraschalluntersuchungen, Kernspintomographie)
- der Umwelttechnik (z. B. zur Überwachung von Gewässern, Böden und der Luft)
- der Automatisierung der Prozess- und Fertigungstechnik (z.B. in Industrierobotern)
- der Biotechnologie (z. B. Überwachung von Bakterienkulturen)
Hier nehmen Sensoren Messgrößen (z. B. Temperatur, Druck, akustische und optische Signale, Konzentration) auf und wandeln sie in elektrische Signale um. Mit deren Hilfe können Aktoren eine entsprechende Reaktion hervorrufen (z. B. Einschalten des Lichts durch einen Bewegungsmelder). Die Entwicklung und Anwendung solcher intelligenter Sensor- und Aktorsysteme ist Gegenstand der Sensorsystemtechnik.
Die Sensortechnik ermöglicht:
- eine effiziente Durchführung von Prozessen und eine Reduktion von Produktionskosten
- zahlreiche Innovationen
- die globale Umweltüberwachung im Verbund mit modernen Kommunikationsnetzwerken - eine Notwendigkeit bei zunehmender Industrialisierung und Umweltbelastung
- eine höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit im Besondern in der Automobil- und Verkehrsleittechnologie
Die Studieninhalte
Aufgrund der unterschiedlichen Arten von Sensoren (physikalische, chemische, biologische) und ihren vielfältigen Einsatzgebieten ist die Sensorsystemtechnik ein sehr vielseitiges und abwechslungsreiches Betätigungsfeld. Entsprechend breitgefächert und kurzweilig sind auch die Studieninhalte. Auf dem Lehrplan stehen u.a.:
- eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung (Physik, Chemie, Elektrotechnik/Elektronik, computergestützte Mathematik, Programmieren etc.)
- Mess- und Regelungstechnik
- Optoelektronik
- Mikrorechnertechnik
- Simulation technischer Prozesse auf dem PC
- Physikalische, chemische und biologische Sensorik
- der Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement und Fremdsprachen
Im Hauptstudium haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einem umfangreichen Fächerkatalog individuelle Ausbildungsschwerpunkte zu wählen. Beispielhaft kann hier die Bildverarbeitung, Chemo- und Biosensorik, Kernstrahlungssensorik, Medizintechnik, Prozess-Simulation und Umweltschutztechnik genannt werden. Projektarbeiten sind bereits Bestandteil des Grundstudiums und im zweiten Praktischen Studiensemester (6. Semester) bearbeitet der Studierende selbständig komplexe Problemstellungen. In der anschließenden Studienarbeit und der abschließenden Diplomarbeit wird die selbständige Ingenieurtätigkeit mit praxisrelevanten Fragestellungen nachgewiesen.
Der Bachelorstudiengang Sensorik ist ein naturwissenschaftlich orientierter Ingenieurstudiengang, in dem sich die Studierenden mit der Entwicklung und Applikation intelligenter Sensor-Aktorsysteme beschäftigen.
Der Masterstudiengang Sensorsystemtechnik ist ein naturwissenschaftlich orientierter Ingenieurstudiengang. Er ist als Aufbaustudiengang nach einem abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomstudiengang konzipiert. Der Studiengang verbindet die Sensorik mit der Informationstechnik (IT), ist die Voraussetzung für Ingelligenz in der Technik und zeichnet sich durch exzellente Berufsperspektiven aus.
Beginn
Jeweils zum Wintersemester (Anfang Oktober)
Bewerbung
Bewerbungsschluss für das Wintersemester eines jeden Jahres ist der 15. Juli
Der Masterstudiengang Sensorsystemtechnik dauert 3 Semester.
Zusätzliche Informationen
Sensorsystemtechnik