Sport und Technik
Bachelor
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Magdeburg
-
Dauer
3 Jahre
Ziel des Studiums ist es, gründliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit zu erwerben, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu arbeiten, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im Berufsleben auftreten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) /Eignungsprüfung Sport
Meinungen
Inhalte
Studieninhalte:
(1) Die für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums geforderten Module einschließlich der Modulprüfungen sind in der Prüfungsordnung vorgeschrieben. In den Modulbeschreibungen (s. Anlage) sind Ziele und Inhalte der Module und Lehr- und Lernformen festgelegt. Die empfohlene Verteilung der Module auf die Semester sind dem anliegenden Regelstudienplan zu entnehmen.
(2) Die nachzuweisenden Prüfungsleistungen bestehen aus den Modulprüfungen und der Bachelor- Arbeit. Die Anzahl und die Art der Prüfungen sind in der Prüfungsordnung festgelegt. Es wird studienbegleitend geprüft.
(3) Die Bachelor-Arbeit ist eine selbstständige wissenschaftliche Arbeit, die in schriftlicher Form einzureichen ist. Dabei soll der oder die Studierende zeigen, dass er oder sie innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten kann.
Studienaufbau:
(1) Das Lehrangebot umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule. Die Lehrenden legen eigenverantwortlich im Rahmen geltender Bestimmungen die fachspezifisch ausgewogenen Anteile der verschiedenen Lehrformen ihrer Module fest.
(2) Als Pflichtmodule werden alle Module bezeichnet, die nach Prüfungs- und Studienordnung für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlich sind.
(3) Als Wahlpflichtmodule werden alle Module bezeichnet, die die Studierenden nach Maßgabe der Prüfungs- und Studienordnung aus einer bestimmten Anzahl von Modulen auszuwählen haben. Sie ermöglichen, im Rahmen der gewählten Studienrichtung, individuellen Neigungen und Interessen nachzugehen sowie fachspezifischen Erfordernissen des späteren Tätigkeitsfeldes der Studierenden Rechnung zu tragen. Die Liste der Wahlpflichtmodule wird entsprechend der Entwicklung und der
Verfügbarkeit von Lehrkräften geändert und dem Lehrangebot der Fakultäten angepasst.
(4) Auf Antrag des oder der Studierenden an den Prüfungsausschuss können im Einvernehmen mit dem Studiengangleiter/Fachberater oder der Studiengangleiterin/Fachberaterin auch weitere Module aller Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität als Wahlpflichtmodule anerkannt werden.
Als Wahlmodule werden alle Module bezeichnet, die die Studierenden nach eigener Wahl zusätzlich zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die für den Abschluss des Studiums erforderlich sind, aus Modulen der Otto-von-Guericke-Universität belegen. Die Studierenden können sich in den Wahlmodulen einer Prüfung unterziehen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird bei der Feststellung der Gesamtnote nicht berücksichtigt. Auf Wunsch wird es in das Zeugnis aufgenommen.
Ziel/Anliegen des Studiengangs:
Anwendung von sportwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen auf Problemstellungen der Messtechnik und Gerätekonstruktion im Sport und Technik.
Die späteren Berufsfelder:
Einsatz in folgenden Tätigkeitsfeldern:
- Prüfung und Konstruktion konventioneller Sport-, Turn- und Trainingsgeräte unter Berücksichtigung der jeweils geltenden TÜV- und DIN- bzw. EC-Bestimmungen,
- Material- und Funktionsprüfung von Sportausrüstungen,
- Konzeption und Prüfung "alternativer" Bewegungs-, Spiel- und Funsportgeräte (z. B. Jugendkultur),
- Konzipierung und Ausstattung von Sporthallen und Sportstätten, die dem unterschiedlichen Bewegungsbedürfnis von Kindern und Senioren, motorisch beeinträchtigten und leistungsorientierten Sporttreibenden gerecht werden,
- Entwicklung und Einsatz von Gerätesystemen für die Leistungsdiagnostik,
- Auswertung, Weiterverarbeitung und Darstellung von leistungsphysiologischen Parametern und Bewegungskenngrößen.
Kenntnissen/Erfahrungen/Interessen:
*Sportliche Eignung (Bestehen des sportpraktischen Eignungstests)
*Verstärktes Interesse an ingenieurwissenschaftlicher Tätigkeit
*Fundierte Englischkenntnisse sowie PC-Kenntnisse sind von Vorteil
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsmodalitäten:
örtliche Zulassungsbeschränkung
Bewerbung an der Uni Magdeburg
Deutsche Studienbewerber:
- Bewerbungsfrist: 31. Mai (Ausschlussfrist)
Alt-Abiturienten
(wenn das Abitur vor dem 16.01. des Jahres erworben wurde) - Bewerbungsfrist: 15. Juli (Ausschlussfrist)
Neu-Abiturienten
(wenn das Abitur nach dem 16.01. des Jahres erworben wurde)
Internationale Studienbewerber:
- 15. Juli
Zusätzliche Informationen
Sport und Technik