Sportmanagement
Bachelor
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Berlin
-
Dauer
3 Jahre
Betriebswirtschaftslehre (Ökonomikum), darunter Sportmanagement und Sportmarketing, Kampagning, Eventmanagement, Public Relations, Dienstleistungsmanagement, Projektmanagement, Fundraising;
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
*Abgeschlossenes Hochschulstudium *Pädagogische Eignung, *Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird *Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.
Meinungen
Inhalte
Die Sportwirtschaft ist traditionell ein großer Wirtschaftsbereich, der ein erhebliches Beschäftigungspotential aufweist. Die Branche expandiert gegenwärtig aufgrund der gewachsenen Bedeutung des Fitness-Trainings und der sportlichen Gesundheitsvorsorge, der Entwicklung des Breitensports in den verschiedenen Sportarten und der öffentlichen Resonanz großer Sport-Events jenseits des traditionell im öffentlichen Leben fest verankerten Fußballs (z.B. Marathon-Läufe, Radrennen, Beach-Volleyball-Festivals, Rugby-Spiele).
Berufliche Perspektiven
Den Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs "Exekutives Management: Sport" bieten sich vielfältige berufliche Perspektiven als Unternehmer/in oder Geschäftsführer/in von Unternehmen, Vereinen oder Verbänden der Sportbranche, als Sportmanager/in, Verwalter/in von Sportanlagen, Eventmanager/in, Spezialist/in für Sportförderung, Sportsponsoring, Fundraising, Sportmarketing und Public Relations, als Unternehmensberater/in in der Sportwirtschaft.
Sportmanagement - Studieninhalte
Allgemeine und berufsfeldspezifische Grundlagen des Exekutiven Managements© im Studiengang Sportmanagement:
*
Betriebswirtschaftslehre (Ökonomikum), darunter Sportmanagement und Sportmarketing, Kampagning, Eventmanagement, Public Relations, Dienstleistungsmanagement, Projektmanagement, Fundraising;
*
Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht, Sportrecht, Sportförderung, Sportsoziologie, Gesundheitssport, nationale und internationale Sportorganisationen, Organisationskultur, Sportkulturen (wie Freizeitsport, Leistungssport, Gesundheits- und Fitnessport), Gestaltung sozialer Prozesse, Milieus und Kulturen, Management kultureller Diversität, Ethik, interkulturelle Kommunikation
Methoden:
*
Statistik, Meinungsforschung, EDV, Informatik
Sprach- und Argumentationskompetenz:
*
Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch), Argumentation und Verhandlung, Darstellung und Schauspiel, Prägnanz in schriftlicher Darstellung
Praktika:
*
16 bis 18 Wochen mit einem selbständigen Praxisprojekt (betreut durch einen Hochschullehrer bzw. eine Hochschullehrerin)
*
Empfohlen wird ein Auslandsprojekt über 2 Monate
Im Aufbaustudium (3.-5. Semester) können berufsbezogene Schwerpunkte gesetzt werden. Die Lehrenden der Hochschule berücksichtigen in ihrer Lehre die Berufsziele ihrer Studierenden.
Das Sportmanagement ist so auf spezifische Sportarten ausgerichtet zu studieren (z.B. Reiten, Fußball, Eishockey, Segeln, Golf, Leichtathletik). Schwerpunkte wie Equestian Management© oder Management von Sportanlagen sind zu bilden.
Gewährleistet wird eine intensive individuelle Betreuung zur
*
kontinuierlichen Karriereberatung,
*
individuellen Förderung und
*
zur Verhinderung des Studienabbruchs.
Leistungssportlern eröffnet das Studium des Sportmanagements vielfältige Möglichkeiten einer beruflichen Karriere.
Die Anmeldung zu den Studiengng Sportmanagement ist jederzeit möglich.
Studienbeginn: Studienbeginn zum Wintersemester: 01. Oktober 2009
Studienbeginn zum Sommersemester: 01. April 2010
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Sportmanagement