Sportwissenschaft
Bachelor
In Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Frankfurt am main
-
Dauer
3 Jahre
Orientierungsveranstaltung: Zeit und Ort werden rechtzeitig an dieser Stelle bekanntgegeben.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Neben der Hochschulzugangsberechtigung Sporteignungsprüfung und ärztliche Bescheinigung über Sporttauglichkeit (nicht älter als 6 Monate bei der Einschreibung). Sprachanforderungen: Englisch
Meinungen
Inhalte
Pflichtmodule:
BP 1: Basismodul Anatomie (6 CP)
BP 2: Basismodul Physiologie (6 CP)
BP 3: Basismodul Prävention (5 CP)
BP 4: Basismodul Trainings- u. Bewegungswissenschaften I (6 CP)
BP 5: Basismodul Trainings- u. Bewegungswissenschaften II (14 CP)
BP 6: Basismodul Sportpädagogik (6 CP)
BP 7: Basismodul Geistes- u. Sozialwissenschaften (6 CP)
BP 8: Basismodul Wissenschaftsmethodologie (6 CP)
BP 9: Vertiefungsmodul Sportpädagogik (6 CP)
BP 10: Basismodul Spiele I (5 CP)
BP 11: Basismodul Spiele II (5 CP)
BP 12: Basismodul kompositorische Sportarten (5 CP)
BP 13: Basismodul metrische Sportarten (5 CP)
BP 14: Vertiefungsmodul Sportpraxis (8 CP)
BP 15: sportbezogene Exkursion (mindestens sieben Tage) (2 CP)
BP 16: Berufspraktikum (Umfang von mindestens 120 Stunden) (4 CP)
BP 17: Bachelorarbeit (12 CP)
Die Pflichtmodule BP1, BP 2, BP 3, BP 4 werden mit einer 90 min. Klausur abgeschlossen (Modulabschlussprüfung). In den Modulen BP 5, BP 6, BP 7, BP 8, BP 9 finden Modulteilprüfungen statt, die in der Regel aus einer Klausur und einem Referat oder Hausarbeit bestehen. Die sportpraktischen Module BP 10, BP 11, BP 12, BP 13 werden mit einer sportpraktischen Prüfung und einer Klausur abgeschlossen. BP 14 mit einem Referat oder Hausarbeit und einer sportpraktischen Prüfung und einer Klausur. BP 15 und BP 16 werden als bestanden gewertet, wenn die vorgesehenen Teilnahme- und Leistungsnachweise vorliegen.
Wahlpflichtmodule:
Aus den zwei Wahlpflichtmodulen Sportmedizin I und II (BWp 1-2) sowie den drei Wahlpflichtmodulen Sozialwissenschaften I, II, III (BWp 3-5) ist die Wahl jeweils eines Moduls verpflichtend.
BWp 1: Vertiefungsmodul Sportmedizin I (7 CP)
BWp 2: Vertiefungsmodul Sportmedizin II (7 CP)
BWp 3: Vertiefungsmodul Sozialwissenschaften I (6 CP)
BWp 4: Vertiefungsmodul Sozialwissenschaften II (6 CP)
BWp 5: Vertiefungsmodul Sozialwissenschaften III (6 CP)
BWp 1 und BWp 2 werden mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen (Klausur oder mündlich).
In BWp 3, BWp 4, BWp 5 finden Modulteilprüfungen statt: Klausur und Referat oder Hausarbeit.
Ein nicht aufgeführtes und von anderen Fachbereichen der Johann Wolfgang Goethe-Universität oder Nachbaruniversitäten im Lehrangebot angebotenes Modul kann im Einzelfall auf Antrag des oder der Studierenden vom Prüfungsausschuss als Wahlpflichtmodul zugelassen werden, wenn es in seinem Umfang und in seinen Anforderungen den nach dieser Ordnung zugelassenen Wahlpflichtmodulen vergleichbar ist. Für die Zulassung ist rechtzeitig ein von einem oder einer Prüfenden dieses Bereichs festgelegter Studienplan, dem der Studiendekan oder die Studiendekanin des zuständigen Fachbereichs zugestimmt hat, vorzulegen. Dieser muss die für die Wahlpflichtmodule zu erbringenden Prüfungsleistungen sowie die für die Module nachzuweisenden CP enthalten.
BewerbungDie Bewerbungs- und Zulassungsmodalitäten, z.B. ob es eine Zulassungsbeschränkung gibt; ob zum Wintersemester und Sommersemester aufgenommen wird; ob es eine Bewerbung direkt bei der Universität oder über die Zentrale Vergabe für Studienplätze in Dortmund (ZVS) gibt, sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen, die ab Dezember (für ein Sommersemester) und Mai (für ein Wintersemester)
Studienumfang:
6 Semester, 80 SWS, Exkursion mindestens 7 Tage, Berufspraktikum von drei Wochen bzw. 120 Stunden, 17 Pflichtmodule, 2 Wahlpflichtmodule, 120 CP im Hauptfach, dazu kommen 60 CP aus einem Nebenfach.
Studienbeginn: Wintersemester
Zusätzliche Informationen
Sportwissenschaft