Staatlich geprüfte/r Diätassistent/-in
Berufsausbildung
In Saalfeld/Saale

Beschreibung
-
Kursart
Berufsausbildung
-
Ort
Saalfeld/saale
-
Dauer
3 Jahre
körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer. Initiative, Einsatzbereitschaft und Hilfsbereitschaft. Verantwortungsbewusstsein. Aufgeschlossenheit und Anpassungsfähigkeit. Geistige Beweglichkeit. Bereitschaft zu helfen. Geschmacksempfinden
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
- Zugangsvoraussetzung ist der gute bzw. sehr gute Abschluss der Realschule bzw. ein als gleichwertig anerkannter Schulabschluss. - Erwünscht ist ein Ferieneinsatz in einer Großküche. -Über die Eignung für den Beruf entscheidet ein Eignungstest. -Hauptschulabschluss und abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung
Meinungen
Inhalte
Diätassistenten erwerben die Voraussetzung, die Bürger zu einer
gesundheitsfördernden Ernährung anzuleiten und so zur Verhütung
ernährungsbedingter und -abhängiger Krankheiten beizutragen.
Der/Die Diätassistent / in hat die Aufgabe, für die optimale Ernährung
kranker Menschen, entsprechend dem Krankheitsbild, zu sorgen.
Sie/Er trägt entscheidend zur Wiederherstellung der Gesundheit der Patienten bei, in dem Sie/Er auf der Grundlage ärztlicher Verordnungen die Diättherapie ausführt.
Ausbildung:
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Die Ausbildung beginnt im Zeitraum August/September eines jeden Jahres.
Das 1. Halbjahr wird als Probesemester gewertet und endet mit einer komplexen Überprüfung, die über eine Berufseignung entscheidet.
theoretische Ausbildung:
- Anatomie/Physiologie
- allg. und spezielle Krankheitslehre
- Ernährungspsychologie
- Ernährungslehre
- Technik und Technologie der Speiseproduktion
- Hygiene
- Berufskunde
- Klinische Diätetik
- Kinderernährung
- Biochemie
praktische Ausbildung
erfolgt unter Anleitung fachkompetenter Diätassistenten in speziellen Einrichtungen wie:
- Krankenhäuser/Reha-Kliniken
- Sanatorien
- Kureinrichtungen
- Feierabend- und Pflegeheimen
Die theoretische Ausbildung umfasst 3130 Stunden, die praktische 1480 Stunden. Die berufspraktische Anleitung erfolgt in einer Lehrküche.
Praktika werden durchgeführt auf den Gebieten:
- Allgemeine Küchentechnik
- Angewandte Diätetik
- Diätberatung
Abschluss
Die Ausbildung wird mit einer komplexen praktischen Abschlussprüfung vor einem Prüfungsausschuss beendet. Der Geprüfte ist berechtigt, die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung Diätassistent/in zu führen.
Vergütung
Zur Finanzierung der Ausbildung können Leistungen nach dem
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragt werden.
Einsatzmöglichkeiten
Mit fundiertem Wissen und Können auf dem Gebiet der Krankenernährung arbeiten die Diätassistenten als sachkundige Partner des Arztes.
Die Diätetik leistet einen wichtigen Beitrag zur Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation. Der/Die ausgebildete Diätassistent/in hat die Möglichkeit in Krankenhäusern, Sanatorien, Rehabilitationseinrichtungen und Krankenkassen zu arbeiten. Einsatzmöglichkeiten bestehen als freiberuflicher Diätassistent / freiberufliche Diätassistentin,
Diätküchenleiter / Küchenleiterin, Leitender Diätassistent / Leitende Diätassistentin, Lehrbeauftragter / Lehrbeauftragte, Medizinpädagoge / Medizinpädagogin, Diplommedizinpädagoge / Diplommedizinpädagogin.
Zusätzliche Informationen
Staatlich geprüfte/r Diätassistent/-in