Technische Informatik und Kommunikationstechnik

Bachelor

In Neubiberg

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Neubiberg

  • Dauer

    3 Jahre

Das Bachelorstudium Technische Informatik und Kommunikationstechnik (Applied Computer and Communication Technology) hat das Ziel anhand praxisorientierter Lehre eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende Ausbildung zu vermitteln, die zu einer Berufstätigkeit als. Elektroingenieur/-in befähigt. Gerichtet an: Abiturierten.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Neubiberg (Bayern)
Karte ansehen
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Voraussetzung zum Studium ist die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder ein nach den Vorschriften des Freistaates Bayerns gleichwertig anerkannter Abschluss. Somit steht dieser Studiengang Abiturienten und Nichtabiturienten offen. Für Abiturienten
ohne fachpraktische Kenntnisse ist eine einschlägige technische Vorpraxis mit einer Dauer von acht Wochen erforderlich. Diese kann in der Truppe absolviert werden. Für Abiturienten ist eine Spezialisierung in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern wünschenswert, aber nicht erforderlich.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Studiengangbeschreibung

Durch Vorlesungen in Grundlagen- und Anwendungsfächern sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Zusammenhänge zu erkennen und flexibel der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung
gerecht zu werden. Dazu werden Probleme aus dem aktuellen Geschehen der Berufspraxis analysiert und praktikable Lösungen entwickelt. Die in Vorlesungen und Praktika gewonnenen Erkenntnisse werden dabei durch begleitende praktische Tätigkeiten außerhalb der Hochschule vertieft.
In beiden Studienrichtungen ACT - Applied Computer Technology (Technische Informatik) und CT -Communication Technology (Kommunikationstechnik) können die Studierenden aus einem breiten
Angebot von Wahlpflichtveranstaltungen wählen, um ihre individuellen fachlichen Interessen zu vertiefen. Studierende dieses Studiengangs haben die Möglichkeit, im Anschluss an das Bachelor-Studium den integrativen Master-Studiengang Computer Aided Engineering (M.Eng.) zu absolvieren.

Vorbereitung auf das Studium

Eine gute Vorbereitung auf das Studium ist, Schulkenntnisse im Bereich der mathematischnaturwissenschaftlichen Fächer aufzufrischen. Bei Defiziten in den Bereichen Bruchrechnen, Potenzieren, Logarithmieren, Differenzieren, Integrieren und Kurvendiskussion, empfiehlt sich der Besuch eines Mathematik-Vorkurses oder das selbständige Wiederholen der Schulkenntnisse anhand eines Lehrbuchs, z.B.: Klaus Fritzsche: Mathematik für Einsteiger, Spektrum (2003) oder Wolfgang Schäfer,
Kurt Georgi, Gisela Trippler: Mathematik-Vorkurs, Teubner (2006).
Die Fakultät bietet begleitend zum Studienbeginn einen Aufbaukurs zur Stärkung der Mathematikkenntnisse an. Auch die elektrotechnischen Anteile der Physik-Schulkenntnisse sollten geläufig sein. Zur Auffrischung bietet sich das Lehrbuch Christoph Heckenkamp: Vorkurs Physik, Fachbuchverlag
Leipzig (2000) an. Als Einstieg in die Informatik empfiehlt sich Jens Gallenbacher: Abenteuer Informatik, Spektrum Akademischer Verlag (2007).

Fähigkeiten und Neigungen

Generell sollten Studierende der technischen Bachelor-Studiengänge neben dem Fachinteresse und der Freude am Umgang mit technischen Systemen die folgenden Fähigkeiten mitbringen:
- Kreativität
- Fähigkeit zu selbständigem Denken und Arbeiten
- Konzentrationsfähigkeit und kontinuierliche Lernbereitschaft
- Zielstrebigkeit, Engagement und Eigeninitiative
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Analytisches und abstraktes Denkvermögen.
Darüber hinaus sind grundlegende EDV-Kenntnisse sowie die Bereitschaft zur Arbeit am Rechner erforderlich, da ein großer Anteil der Ingenieurstätigkeit und des Studiums rechnergestützt erfolgt.

Aufbau des Studiengangs

Das Bachelor-Studium zeichnet sich durch eine Vielzahl vorlesungsbegleitender Praktika aus. Dabei sind Fachpraktika von insgesamt 20 Wochen in elektro- bzw. informationstechnischen Betrieben zu absolvieren.
Im 1. Studienjahr steht die Grundlagenausbildung in den Fächern Mathematik, Elektrotechnik, Physik, Messtechnik und Informatik im Vordergrund. Im 2. Studienjahr folgt die Auswahl aus den beiden Studienschwerpunkten ACT - Applied Computer Technology (Technische Informatik) oder CT - Communication Technology (Kommunikationstechnik). Studierende beider Studienrichtungen besuchen ab dem 2. Studienjahr gemeinsam die Lehrveranstaltungen
Embedded Systems, Digitaltechnik, Digitale Signalverarbeitung und Regelungstechnik. Aus insgesamt sieben technischen Wahlpflichtveranstaltungen wählen die Studierenden individuelle
Schwerpunkte. Daneben werden betriebswirtschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Im
Studium ist eine eigenständige Projektarbeit vorgesehen, die als Referat ausgearbeitet und vorgetragen wird. Das Studium schließt mit der 3 Monate umfassenden Bachelor-Arbeit.

Berufsbilder

Das Berufsbild des Ingenieurs als „Bastler und Tüftler" in einer Entwicklungsabteilung hat sich enorm verändert. Ingenieure sind jenseits ihrer klassischen Aufgabenbereiche Entwicklung, Fertigung oder
Montage auch in Vertrieb und Marketing, Aus- und Weiterbildung, Projektierung und Projektmanagement erfolgreich tätig. Verstärkt sind hier auch die „Soft Skills" wie Team- und Führungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Sozialkompetenz gefragt.
Berufsmöglichkeiten außerhalb der Bundeswehr bieten sich in den Unternehmen der Elektro-, Automobil- und IT-Industrie, als Selbständige, im Öffentlichen Dienst, bei Verbänden und Forschungsinstitutionen.
Der seit einigen Jahren bestehende Fachkräftemangel wird weiterhin für einen hohen Bedarf an Elektroingenieuren sorgen. Innerhalb der Bundeswehr finden sich in der truppendienstlichen Verwendung
als Offizier und Ingenieur interessante Aufgabengebiete in den Einsatzverbänden, im Fernmeldebereich, in Wartungs- und Instandsetzungseinheiten, in den IT-Zentren, in der Lehrtätigkeit an
den Technischen Schulen der Bundeswehr sowie in den Stäben

Unterrichtssprache:
Deutsch

Studienbeginn: Herbsttrimester

Bewerbungsfrist: Zivilisten richten ihre Bewerbung bis zum 31. März des Jahres des geplanten Studienbeginns

Technische Informatik und Kommunikationstechnik

Preis auf Anfrage