Testamentsgestaltung - Neuregelung der Erbschaftssteuer
VHS
In Sandhausen

Beschreibung
-
Kursart
VHS
-
Ort
Sandhausen
-
Dauer
1 Tag
In vielen Fällen führt die neue Erbschaftsteuer aufgrund der gestiegenen Bewertungsansätze aber gleichwohl zu einer kräftigen Steuermehrbelastung, auch bei Ehegatten und Kindern. Wegen der im Verhältnis geringfügigen Freibeträge sind die schlechteren Steuerklassen (Geschwister, Neffen, Nichten, Lebensgefährten etc.) von der Reform am härtesten betroffen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Michael Rudolf
Dozent
Inhalte
Die Reform der Erbschaftsteuer ist seit Jahresbeginn in Kraft. Danach wird bei der Besteuerung von Immobilien im Todes- oder Schenkungsfall grundsätzlich der Verkehrswert zugrunde gelegt, was einer faktischen Anhebung der Steuer im Einzelfall um 50 % und mehr gleichkommt. Als "Trostpflaster" hat der Gesetzgeber, insbesondere bei Kindern, Enkeln und Ehegatten eine Anhebung der Freibeträge vorgenommen. In vielen Fällen führt die neue Erbschaftsteuer aufgrund der gestiegenen Bewertungsansätze aber gleichwohl zu einer kräftigen Steuermehrbelastung, auch bei Ehegatten und Kindern. Wegen der im Verhältnis geringfügigen Freibeträge sind die schlechteren Steuerklassen (Geschwister, Neffen, Nichten, Lebensgefährten etc.) von der Reform am härtesten betroffen. Durch geschickte Testamentsgestaltung bzw. Vorwegnahme der Erbfolge kann der Zugriff des Finanzamtes auf Haus, Grundstück und Sparbuch klein gehalten oder ganz vermieden werden. Über die neuen Regelungen spricht der Erbrechtsexperte und Fachanwalt für Erbrecht Michael Rudolf, Vorstand der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV), sowie Autor mehrerer Fachbücher. In verständlicher Sprache wird erklärt, welche Folgerungen bei Testamenten und Nachfolgeregelungen zu ziehen sind.
Hinweise: (um Anmeldung wird gebeten)
Zusätzliche Informationen
Testamentsgestaltung - Neuregelung der Erbschaftssteuer