Textil und Mode

Bachelor

In Flensburg

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Flensburg

  • Dauer

    3 Jahre

Gegenstand des Studiums ist der allgegenwärtige Bereich der materiellen Kultur des Textilen, ihre medialen Präsentationsformen sowie die Rückwirkung des Textilen auf Personen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Flensburg (Schleswig-Holstein)
Karte ansehen
Auf Dem Campus 1, 24943

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder entsprechende fachgebundene Hochschulreife.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Mode

Inhalte

Gegenstand, Methoden, Inhalte des Fachs

Gegenstand des Studiums ist der allgegenwärtige Bereich der materiellen Kultur des Textilen, ihre medialen Präsentationsformen sowie die Rückwirkung des Textilen auf Personen.

Der Schwerpunkt der Abteilung Textil liegt in der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Erscheinungsformen des Textilen bezogen auf Lehre und Forschung.

Textilien begegnen uns in der historischen Bekleidung und aktuellen Mode, als technische Funktionstextilien in z.B. dem Freizeitsport, der Medizin und moderner Architektur sowie im Bereich Wohnen, der ebenfalls zum Gegenstand des Textilen gehört. Die sich daraus ergebene große Spannbreite des Textilen entspricht einer Komplexität von Lebenswelt, wie andere Fächer sie so nicht aufweisen. Dies ist eine außergewöhnliche Voraussetzung für ästhetisch-kulturelle Bildungsprozesse, in denen nicht nur die Textilkultur und textile Gegenstände als Objekte untersucht werden, sondern das Textile in Wechselwirkung mit der Subjekt bzw. der Person gesehen wird.

Kompetenzen werden in den Bereichen textiler Gestaltungspraxis sowie in theoretischen Bezügen ästhetischer, kulturwissenschaftlicher und textiltechnologischer Fragestellungen entwickelt. Textile Materialien – von der Faser bis zu komplexen Formen – und textile Arbeitstechniken – vom Filzen, Weben, Nähen, etc. – werden im Kontext kultureller, gesellschaftlicher, sozialer und personaler Zusammenhänge vermittelt.

Textilien gehören in unserer Gesellschaft so selbstverständlich zum Alltag, dass man – oberflächlich betrachtet - nach dem Bildungswert für Schule und Unterricht fragt. Doch schon im nächsten Moment des Hinterfragens muss man erkennen, dass Textilien bereits kleinen Kindern eine wertvolle Erfahrungswelt z.B. im Spiel mit Kuscheltieren, Puppen, des sich Verkleidens und Bauen von Höhlen aus Decken, Kissen, Tüchern usw. bietet. Im Umgang mit textilen Dingen wenden Kinder viel Fantasie und Kreativität an und machen für die Entwicklung bedeutungsvolle sinnliche Erfahrungen durch das Bestaunen, Fühlen, Riechen, Beschützen und experimentierfreudige Bearbeiten. Zudem ist die Auswahl und das Tragen eigener Kleidungsstücke und das Suchen nach einem eigenen Stil im Laufe der persönlichen Entwicklung ein Feld komplexer Herausforderungen. Kleidung spiegelt häufig gesellschaftlich konstruierte Vorstellungen von Mode, Lifestyle und Schönheitsidealen wider. Im Unterrichtsfach Textil werden diese Zusammenhänge kritisch untersucht und im Sinne einer bewussten, personbezogenen Kleidungskompetenz reflektiert. Textilunterricht bietet SchülerInnen aller Altersstufen die Möglichkeit, sich beim textilen Gestalten Freiräume zu schaffen und bewusste sinnliche Wahrnehmung zu fördern: neue Materialien und Techniken werden mit spannenden, anregenden, ungewohnten, neuen oder alltäglichen Themen aufgegriffen, gestaltend experimentiert und Ausdrucksmöglichkeiten erforscht. Textilunterricht ermöglicht ästhetische Bildung und ist im besten Sinne „für das Leben lernen“.

Mögliche außerschulische Berufsfelder

Vermittlung der fachspezifischen Inhalte und deren Präsentation
1. in Textilwirtschaft und -handel,
2. im Betriebssystem 'Mode' und
3. in Erziehung und Kultur; Gesundheits- und Sozialwesen (Ausstellung, Präsentation, Öffentlichkeitsarbeit/Jugendarbeit, Förderung über künstlerisch-textile Medien).

Empfohlene Kenntnisse

Besonderes Interesse an textiler Fachpraxis inkl. medialer Entwürfe.

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Regelstudienzeit

6 Semester

Bewerbungsfrist für Wintersemester: 15.07.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Semesterbeitrag 83 Euro pro semester.

Textil und Mode

Preis auf Anfrage