Theaterpädagoge/in BuT in Vollzeit
Berufsausbildung
In Heidelberg

Beschreibung
-
Kursart
Berufsausbildung
-
Ort
Heidelberg
-
Dauer
1 Jahr
-
Beginn
09.10.2023
Gerichtet an: Die Ausbildung zum/r »Theaterpädagogen/in BuT« richtet sich an Personen aus allen künstlerischen, pädagogischen, darstellenden, soziokulturellen und theaterwissenschaftlichen Tätigkeitsbereichen.
Wichtige Informationen
Modalität Schulische Ausbildung
Mit Bildungsgutschein
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Zielsetzung der Fort- und Ausbildung Theaterpädagogik BuT ist die Vermittlung eines fundierten theaterpädagogischen Fachwissens, das in den vielfältigen Arbeitsfeldern der Theaterpädagogik und darüber hinaus professionell einsetzbar ist. Dazu gehört der Umgang mit theatralen Ausdrucksmitteln mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Personen aus allen künstlerischen, darstellenden, pädagogischen, soziokulturellen und theaterwissenschaftlichen Tätigkeiten
pädagogische und/ oder theatrale Vorerfahrungen
Anerkennung durch den Bundesverband Theaterpädagogik BuT gefördert durch Bildungsgutschein Arbeitsagentur/Jobcenter
Teilnahme an einem Info-und Aufnahmeworkshop
Meinungen
Themen
- Anleiter - Qualifikation
- Theaterpädagogische Fähigkeiten
- Theaterpädagogik
- Theater
- Darstellendes Spiel
- Darstellung auf der Bühne
- Soziale Arbeit
- Theatervorstellung
- Projektplanung
- Bühne
Dozenten

Dozententeam der Theaterwerkstatt Heidelber
Methodik-Didaktik der Theaterpädagogik
Die namhaften Dozenten der Theaterwerkstatt Heidelberg stammen größtenteils aus der Theaterwelt und sind versiert für eine praxisbezogene Fort- und Ausbildung. Zum Beispiel: Lorenz Hippe (Dramaturg, Theaterpädagoge, Autor) Silvana Kraka (Theaterwissenschaftlerin, Regisseurin) Franz Burkhard (Regisseur, ehem. Dozent Schauspielhochschule Stuttgart) Isabelle Stolzenburg (Theaterwissenschaftlerin, Theaterpädagogin) Raphael Kassner (Kulturwissenschaftler, Theaterpädagoge) Katja Fillmann (Regisseurin) Florian Frenzel (Theaterwissenschaftler, Theaterpädagoge) Ute Wieckhorst (Schauspielerin)
Inhalte
Theaterpädagogische Akademie der Theaterwerkstatt Heidelberg:
Die Fort- und Ausbildung zum/r »Theaterpädagogen/in BuT« richtet sich an
Personen aus allen künstlerischen, pädagogischen, darstellenden,
soziokulturellen und theaterwissenschaftlichen Tätigkeitsbereichen.
Entsprechende Fähigkeiten können für beide Ausbildungsformen auch durch eine
Eignungsprüfung nachgewiesen werden. Die zwei Ausbildungsformate
sind:
Studium Theaterpädagogik BuT Vollzeit
Studiendauer: 1 Jahr Vollzeitunterricht Theaterpädagogik mit
1.700 Unterrichtsstunden
Qualifikation: Abschlusszeugnis »Theaterpädagoge/in
BuT«
Förderung:
Bildungsgutschein Arbeitsagentur / Jobcenter.
(die Maßnahmenummern erfahren Sie auf Anfrage oder über unsere Webseite)
Bildungsprämie ESF
Der 20. Jahrgang beginnt am: 08. Oktober 2018
Termin für Aufnahemworkshop:
Ausbildungsziel:
Die Zielsetzung der Fort- und Ausbildung Theaterpädagogik BuT
ist die Vermittlung eines fundierten theaterpädagogischen Fachwissens, das in
den vielfältigen Arbeitsfeldern der Theaterpädagogik und darüber hinaus
professionell einsetzbar ist. Dazu gehört der Umgang mit theatralen
Ausdrucksmitteln mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die Ausbildung
bereitet auf die aktuellen Gegebenheiten und Erfordernisse vor, die in folgenden
Arbeitsfeldern erwartet werden: an städtischen Theatern, Staats- oder
Nationaltheatern, Musiktheatern, Opern, freien Theatern, Amateurtheatern,
Freilichtbühnen, in Schulen (Fach Darstellendes Spiel, Theater und Literatur),
in künstlerischen und kulturellen Institutionen, wie Museen sowie Einrichtungen
mit Inszenierungsbedarf, in sozialen sowie therapeutischen Einrichtungen und
allen Institutionen, die kreative Mittel zur Gestaltung von Ausdruck
benötigen.
Ausbildungsaufbau:
Der Unterricht gliedert sich in methodisch und didaktische
Themengebiete der Theaterpädagogik. Er basiert auf schauspielmethodischer
Praxis, der Entwicklung künstlerischer Kompetenz in den Bereichen Spielen, Regie
(Anleiten), Darstellendes Spiel sowie der Vermittlung theaterpädagogischer
Methoden, Arbeitsformen und Konzeptionen für die Praxis. Eine individuelle
Schwerpunktbildung für Tätigkeitsfelder ermöglicht eine praxisnahe
Erfahrung.
Inhalte sind beispielsweise:
- Grundlagen der Theaterpädagogik
- Spielerische Methoden für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren
- Theaterpädagogische Vor-und Nachbereitung am Theater
- Erstellung theaterpädagogischen Begleitmaterials am Theater
- Rollen- und szenische Gestaltung
(Schauspielmethoden und Stilrichtungen) - Improvisation, Tanz, Bewegungs- und Maskentheater
- Regieprojekte und die Theatralisierung von literarischen Textvorlagen
- Methoden für Stimme, Gesang und Sprache
- Körpersprachliche Methoden und Erweiterung der Ausdrucksfähigkeit
- Eigenständige konzeptionelle Erarbeitung und Durchführung von Workshops und Aufführungen
- Themenorientierte Theaterpädagogik, z.B. Gewaltprävention u.a.
- Verschiedene Wege der Inszenierung
Zusätzliche Informationen
www.theaterwerkstatt-heidelberg.de
Theaterpädagoge/in BuT in Vollzeit