Tourismusfachwirt/in IHK
IHK
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
IHK
-
Methodik
Fernunterricht
-
Dauer
18 Monate
Die CWA hat sich mit ihrem Lehrgang Tourismusfachwirt IHK auf diese, von der Tourismusbranche verlangten Anforderungen eingestellt. Er bereitet gezielt auf die Prüfung zum Tourismusfachwirt vor der IHK vor und legt den Grundstein für eine Erfolg versprechende Karriere.
Gerichtet an: In dem breiten Spektrum der Tourismusbranche findet der Tourismusfachwirt IHK seine Position als leitende Führungskraft in allen Gebieten, die organisatorisch, verwaltungstechnisch und planerisch mit dem Fremdenverkehr in Verbindung stehen. Kur- und Bäderbetriebe, Reiseveranstalter, Reisebüros, Hotels, Kongresszentren, Verkehrsämter, Schiffs-, Bahn-, und Flugunternehmen sind nur einige der interessanten Arbeitsplätze.
Hinweise zu diesem Kurs
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen" ist die Voraussetzung, dass eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachgewiesen werden kann. Die Zulassungsvoraussetzungen zum Prüfungsteil "Handlungsfeldspezifische Qualifikationen" sind in den jeweiligen Prüfungsvorschriften geregelt.
Meinungen
Inhalte
Modul 1 Handlungsübergreifende QualifikationenDer Dienstleistungsfachwirt
Mit Abschluss dieser modularen Teilprüfung soll festgestellt werden, ob Sie die notwendigen allgemeinen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in allen Sparten der Dienstleistungsbranche identisch sind, besitzen, um - nach Abschluss der entsprechenden branchenspezifischen Qualifikationen - die Aufgaben eines Fachwirts verantwortlich wahrnehmen zu können.
Der Prüfungsteil "Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen" kann ohne Befristung auf alle Prüfungen der Dienstleistungsfachwirte-Familie sowie als "Grundlegende Qualifikationen" auf die Prüfungen zum/zur Geprüften Küchen-, Restaurant- und Hotelmeister/in angerechnet werden.
Themen:
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre: Grundbegriffe, Markt und Preisbildung, Geld und Kredit, Konjunktur, wirtschaftliche Integration und Globalisierung
- für die Unternehmensführung relevante rechtliche und steuerliche Kenntnisse, z.B. über die Einkommens-, Gewerbe- und Umsatzsteuer
- Unternehmensführung und -organisation
- Erstellen von Bilanzen, Ausführung von Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie Kosten- und Leistungskalkulation
- Mitarbeiterführung und -weiterbildung
- Kenntnis der rechtlichen Grundlagen für die Berufstätigkeit
- Einsatz von Instrumenten des Controlling
- Beschaffung, Auswahl und Beurteilung des Personals
- Kenntnisse der Methoden des Informationsmanagements und der Kommunikation (z.B. Multimedia-Technik, Projektmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken)
Der Umfang unserer Studienordner beträgt 70 bis 100 Seiten.
Modul 2 - Handlungsfeldspezifische Qualifikationen / FortbildungsprüfungDer Tourismusfachwirt
Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob Sie die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, um die Aufgaben und Funktionen eines Tourismusfachwirts zu übernehmen.
Themen:
- kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Aspekte des Tourismus
- Organisation und Führung eines Hotels oder Gastronomiebetriebs
- Kenntnisse über tourismusspezifische Informationstechnologien (z.B. Buchungssysteme)
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Events
- Festlegung und Umsetzung von Marketingzielen und -strategien
- richtiger Einsatz von Marktforschung und Marktanalyse
- wirtschaftlich effiziente Führung touristischer Einrichtungen
- Kenntnisse über die Funktion von Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft
- Kenntnisse über Besonderheiten beim Betrieb von Freizeitanlagen und Erlebniswelten
Der Umfang unserer Studienordner beträgt 70 bis 100 Seiten.
Tourismusfachwirt/in IHK