Kurs derzeit nicht verfügbar
Transformatoren für die Energieversorgung und Energiewende
Kurs
In Wuppertal ()

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Dauer
1 Tag
Zum Seminar Transformatoren für die Energieversorgung und Energiewende Transformatoren sind für die wirtschaftliche Übertragung elektrischer Energie sowie für die Anpassung der Übertragungsspannungen auf die jeweiligen Verbraucherspannungen unentbehrlich.
Steigende Spannungen, zunehmende Leistungen je Einheit und sinkende Gewichte je Leistungseinheit wurden insbesondere durch verbesserte Werkstoffe und Konstruktionen sowie durch eine genaue Erfassung der im Betrieb des Transformators auftretenden elektrischen, thermischen und mechanischen Vorgänge ermöglicht.
Wachsende Bedeutung kommt der Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Transformatoren sowie der Berücksichtigung von Bestimmungen des Brand- und Umweltschutzes zu.
Umfangreiche Normen, die auf internationaler bzw. auf EG-Ebene vereinheitlicht worden sind, legen Anforderungen, Bau- und Prüfvorschriften fest.
Den Teilnehmern wird ein umfassender Überblick über den Stand der Technik des Transformatorenbaues sowie über Betrieb und Wartung von Transformatoren vermittelt.
Hinweise zu diesem Kurs
Teilnehmerkreis (m/w): Mitarbeiter in Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken Ingenieure und Techniker in der Elektroindustrie, im Versicherungswesen und bei Aufsichtsbehörden
Meinungen
Themen
- Transport
- Gas
- Öl
- Siemens
- Grundlagen
- GmbH
- AG
Inhalte
1. Seminartag
- Einführung und Normen für Transformatoren
- Was ist ein Transformator - Geschichte/Grundlagen
- Einsatzgebiete von Transformatoren
- Zusammenfassung der technischen Entwicklung und Ausblicke
- Übersicht über die wichtigsten Normen (IEC, EN und VDE)
Weidmann Electrical Technology AG, Rapperswil (Schweiz)
- Transformatorkerne und deren Materialien
- Transformationsprinzip
- Bauform
- Kerngestaltung und Kernherstellung
- Richtungsabhängigkeit der Materialeigenschaften
- Materialeigenschaften und Herstellungsprozesse
- Entwicklungstendenzen
- Isolierstoffe in Transformatoren
- Isolationsdesign/Isolierstoffarten
- Isolierflüssigkeiten und Feste Isolierstoffe
- Herstellung Transformerboard und Komponenten
- Alterung von Zellulose
- Ausblicke auf die Entwicklung von Isolierstoffen
- Überblick über die Normen von Isolierstoffen (IEC)
Weidmann Electrical Technology AG, Rapperswil (Schweiz)
- Geräuschentwicklung
- Grundgrößen und Pegelmaße
- Messtechnik
- Entstehung von Geräuschen
- Möglichkeiten der Geräuschsenkung
- Normen (BlmSchG, VDI 3739, DIN EN 60076–10, 60651, 61043, 61672, DIN EN ISO 3746, 9614–1, DIN 45635–1)
- Prüfung von Transformatoren
- Wieso werden Transformatoren geprüft (Lebensdauer, Verluste, Funktionen, Emmisionen, Fingerprints)
- Festlegung des Prüfprogramms (Herstellerspezifische Qualitätsregeln, Normen, Kundenspezifikationen)
- Arten von Prüfungen (Routineprüfungen, Typprüfungen, Sonderprüfungen)
- Ausstattung der Prüffelder
- Monitoring
- Systemarchitektur
- Visualisierung und Tools
- Monitoring Systeme (Aktivteile, Durchführungen, Stufenschalter, Kühlung)
- Alarm Management
- Aufbau von Verteilungstransformatoren
- Kern (StepLap – Schichtung, Flachjoch)
- Wicklung (Kupfer, Aluminium)
- Wellwandkessel
- Fertigungseinrichtungen (Kernfertigung, Wickelmaschinen, Trocknung, Ölfüllanlagen)
- Spannungsreglung unter Last
- Transformatoren für erneuerbare Energien (Renewables)
- Aufbau von Leistungstransformatoren
- Entwurf und Auslegung
- Wicklungstypen und Anwendungskriterien
- 3D-Feldstärkenberechnung, 3D-Potentialberechnung
- Streustrom-, Kurzschlussstromfestigkeitsberechnung
- Transport auf Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftweg
ABB Transformatoren GmbH, Bad Honnef
- Erwärmung und Kühlung von Großtransformatoren
- Verlustquellen im Transformator
- Wärmetransport (Wärmeleitung/Konduktion, Wärmestrahlung, Wärmeströmung/Konvektion)
- Ölkreislauf (Temperaturverlauf, Abhängigkeiten
- Übertemperaturen (Kühlungsarten, zulässige Übertemperatur, transiente Vorgänge)
- Nachweis der Übertemperatur (Messmethoden, Auswertung)
- Auswirkung auf die Belastbarkeit und die Lebensdauer
ABB Transformatoren GmbH, Bad Honnef 2. Seminartag
- Diagnostik an Leistungstransformatoren
- Methodik, Ablauf und Verfahren der Diagnostik (Basis/weitergehende Analyse, Bericht und Empfehlung)
- Vorstellung der Messmethoden zur Diagnose
- Auswertung und Analyse der Messergebnisse
- Analyse anhand von Schadensbildern
- Gas-in-Öl-Analyse
- Was ist die Öl-in-Gas-Analyse (Dissolved Gas Analysis)
- Wieso entsteht Gas im Isolieröl (die Spaltgase)
- Wie wird das Gas gemessen (Gaschromatische Analyse)
- Was kann mittels Gas-in-Öl-Analyse festgestellt werden (Auswertung von Absoluten Werten, Quotientenbildung, Gasanstiegsrate)
- Was kann nicht mittels Gas-in-Öl-Analyse festgestellt werden
Siemens AG, Transformatorenwerk, Nürnberg
- Der Betrieb von Leistungstransformatoren
- Beschaffung und Transport von Leistungstransformatoren
- Montage und Inbetriebnahme
- Betrieb und Instandhaltung
- Störungsanalyse/Störungsbehebung
- Der Betrieb von Verteilungstransformatoren
- Grundlagen (Ausführungsarten, Bemessungsleistungen, Aufstellung)
- Einsatz von Verteilungstransformatoren (Anschluss, Inbetriebnahme, Betriebsüberwachung)
- Störungen an Verteilungstransformatoren und deren Erkennung (Vor-Ort-, Werkstattprüfung, Instandsetzung)
- Erfahrungen (Betrieb, Transport, Zwischenlagerung, Aussonderung)
- Aufbau und Betrieb von Laststufenschaltern
- Laststufenschalter in Regeltransformatoren
- Bauformen von Laststufenschaltern
- Schaltablauf Wähler und Lastumschalter
- Instandhaltungskriterien
- Wartung (Wartungsumfang, Kontaktabbrand, Teiletausch, Ölverrußung, Ölaustauschkriterium, Feuchtigkeitseinfluss, Kontrollarbeiten)
- Kontrollarbeiten zwischen Wartungsintervallen
- Laststufenschalter – Schutzeinrichtungen
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg
- Instandhaltungsmanagement von Leistungstransformatoren
- Grundlagen der Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Verbesserung, Abnutzung/-svorrat)
- Instandhaltungsstrategien (Ergebnisorientiert, Zeitabhängig, Zielorientiert, Zuverlässigkeitsorientiert)
- Instandhaltungsmanagement (Zielsetzung, Kenngrößen)
- Bewertung und Darstellung (Bewertungsschemata, Kriterien, Berechnungen)
TEN Thüringer Energienetze GmbH, Erfurt
Zusätzliche Informationen
Transformatoren für die Energieversorgung und Energiewende