Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten
Berufsausbildung
In Hamburg

Beschreibung
-
Kursart
Berufsausbildung
-
Ort
Hamburg
-
Unterrichtsstunden
2104h
-
Dauer
2 Jahre
-
Unternehmenspraktikum
Ja
Im Rahmen der zweijährigen Umschulung wird Ihnen alles das vermittelt, was Sie benötigen, um die Prüfung zum/r Steuerfachangestellten vor der Steuerberaterkammer erfolgreich ablegen zu können und um anschließend als Steuerfachangestellte/r tätig werden zu können.
Wichtige Informationen
Modalität Duale Ausbildung
Mit Bildungsgutschein
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
In dieser Umschulung werden Sie zum/zur Steuerfachangestellten ausgebildet und schließen dies mit einer Prüfung vor der Steuerberaterkammer ab.
An alle Umschulungsinteressierten, die gerne als Mitarbeiter/in in Steuerbüros oder in Abteilungen des Rechnungswesens arbeiten möchten.
Realschulabschluss bzw. guter Hauptschulabschluss oder mehrjährige Berufserfahrung
Die GFS Steuer-und Wirtschaftsfachschule kann mehr als 35 Jahre Erfahrung im Bereich der Umschulungen und Weiterbildungen nachweisen. Außerdem wird der Unterricht nur von hochqualifizierten Dozenten abgehalten.
Setzen wir uns mit Ihnen per E-Mail oder telefonisch in Verbindung. Gerne können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.
Meinungen
Themen
- Steuerlehre
- Wirtschaftslehre
- Wirtschaftsrechnen
- Buchführung
- Bilanzierung
- DATEV
- Informations- und Kommunikationstechniken
- Steuerfachangestellter
- Steuerrecht
- Praktikum
Dozenten

diverse Dozenten
Steuern und Rechnungswesen
Inhalte
Im Rahmen der zweijährigen Umschulung wird Ihnen alles das vermittelt, was Sie benötigen, um die Prüfung vor der Steuerberaterkammer zu bestehen und um anschließend als Steuerfachangestellte/r tätig werden zu können.
Ihr Arbeitsgebiet:
Steuerfachangestellte arbeiten vor allem bei Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten, Wirtschaftsprüfern, vereidigten Buchprüfern, in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften bzw. in Abteilungen Rechnungswesen von Unternehmen.
Ein wichtiges Aufgabengebiet umfasst die Buchführung, die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie die Vorbereitung und Erstellung von Jahresabschlüssen. Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet ist das Anfertigen von Steuererklärungen für Privatpersonen und Unternehmen, insbesondere hinsichtlich Umsatz-, Einkommen-, Körperschaft-, und Gewerbesteuer. Steuerfachangestellte arbeiten mit der Finanzverwaltung und anderen Behörden zusammen. Mit Mandanten werden Gespräche und Korrespondenzen geführt. Zu den Aufgaben der Fachangestellten zählt des Weiteren die Erledigung der allgemeinen Büro- und Verwaltungsarbeiten.
Berufliche Fähigkeit
Im Aufgabenbereich Rechnungswesen:
- Kontenrahmen auswählen und Kontenpläne aufstellen,
- Konten eröffnen, Geschäftsvorfälle kontieren, buchen und Konten abschließen,
- sachliches Überprüfen von Kontierungen seitens der Mandanten,
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen, Lohn- und Gehaltskonten führen sowie die notwendigen Nachweise und Anmeldungen erstellen,
- Vorbereiten und Erstellen von Jahresabschlüssen sowie Auswertung der Rechnungslegung,
- Kontrollieren und Erläutern der mittels Datenverarbeitungsanlagen erstellten Auswertungen.
Im Aufgabenbereich Steuerwesen:
- die steuerlich relevanten Sachverhalte klären,
- Steueranmeldungen erstellen,
- Steuererklärungen (Umsatz-, Einkommen-, Gewerbesteuererklärung) anfertigen,
- Steuerbescheide prüfen und erläutern,
- Einsprüche beim Finanzamt einlegen.
Im Aufgabenbereich Büro- und Verwaltungsarbeiten:
- Postein- und -ausgänge bearbeiten,
- Akten und Register anlegen und führen,
- Fachbibliotheksarbeiten durchführen,
- Termin- und Fristenkalender führen,
- Schriftsätze anfertigen,
- Unterlagen für Gesprächstermine mit Mandanten oder mit der Finanzverwaltung vorbereiten.
Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten