Veterinärmedizin
Bachelor
In Bern (Schweiz)

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Bern (Schweiz)
-
Dauer
3 Jahre
Massnahmen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere fördern: Zucht, Haltung, Ernährung, Behandlung. Erforschung, Verhütung und Behandlung von Krankheiten. Schutz des Menschen vor Schädigungen durch Tierkrankheiten
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für das Studium der Veterinärmedizin ist eine eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte Matura. Passerelle Berufmaturität berechtigt auch zum Studium.
Meinungen
Inhalte
Inhalt
Das Studium der Veterinärmedizin dauert 3 Jahre und schliesst mit dem eidgenössischen Diplom für Tierärzte und Tierärztinnen ab. Die Veterinärmedizin befasst sich mit folgenden Gebieten:
- Massnahmen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere fördern: Zucht, Haltung, Ernährung, Behandlung
- Erforschung, Verhütung und Behandlung von Krankheiten
- Schutz des Menschen vor Schädigungen durch Tierkrankheiten
- Kontrolle von Lebensmitteln tierischer Herkunft
Studienreformen
Neues Vetsuisse-Curriculum (Vetsuisse-Studiengang)Im Rahmen des Vetsuisse-Projekts sind die beiden Fakultäten Bern und Zürich zu einer Vetsuisse-Fakultät mit zwei Standorten zusammengelegt worden. Es wurde ein gemeinsamer Studiengang erarbeitet. Im Wintersemester 2003/4 wurde das neue Curriculum eingeführt. Die Studierenden schliessen das Studium nach der Derogationsverordnung ab.
Aufbau des Studiums
Im ersten Jahr werden naturwissenschaftliche und veterinärmedizinische
Grundlagen vermittelt. Im Zentrum stehen vorklinische Bereiche
wie z.B. Anatomie, Physiologie und Biochemie. Das erste Studienjahr gilt
als „assessment-Stufe“ und dient der Beurteilung, ob die Studierenden fähig sind, das Studium zu bewältigen.
Vom zweiten Jahr an befassen sich die Studierenden mit klinischen
Problemen. Im Rahmen von organz ent r i e r t e n Blockkursen wird eine integrierte Ausbildung (z.B. präklinische Grundlagenfächer, Pathologie
und klinische Fächer kombinier t) g e b o t e n .
Der erfolgreiche Abschluss aller Prüfungen des 2. und 3. Studienjahres ist
gleichbedeutend mit dem Bachelor- Abschluss (Bachelor of Veterinary
Medicine).
Im vierten Jahr wird das Wissen anhand von Fallbeispielen angewendet.
Zusätzlich werden klinische und nichtklinische Themen behandelt.
Mit der Rotation in den Kliniken (Kleintiere, Nutztiere, Pferde) und Instituten (schwergewichtig Pathologie) der beiden Vetsuisse-Standorte steht im 5. Studienjahr die praktische Ausbildung im Mittelpunkt.
Bewerbungsfrist : bis zum 15. Februar
Das akademische Jahr dauert vom 1. August bis zum 31. Juli des jeweils folgenden Jahres. Es unterteilt sich in zwei Semester.
- Herbstsemester: 1. August bis 31. Januar
- Frühjahrssemester: 1. Februar bis 31. Juli
Zusätzliche Informationen
Veterinärmedizin