Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung -Kinderpfleger/in
Kurs
In Rosenheim

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Inhouse
-
Ort
Rosenheim
-
Dauer
9 Monate
Abschlussprüfung zum/zur staatlich geprüften Kinderpfleger/in an einer Berufsfachschule für Kinderpflege (Externenprüfung). Durch qualifizierten theoretischen Unterricht und intensive praktische Erfahrung werden Ihnen die für den Beruf „Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in“ erforderlichen pädagogischen und pflegerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.
Gerichtet an: Arbeitssuchende, vor allem Berufsrückkehrer/innen mit hinreichenden Deutschkenntnissen ohne verwertbaren Berufsabschluss.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Kinderpfleger/in
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Abschlussprüfung zum/zur staatlich geprüften Kinderpfleger/in an einer Berufsfachschule für Kinderpflege (Externenprüfung).
Durch qualifizierten theoretischen Unterricht und intensive praktische Erfahrung werden Ihnen die für den Beruf „Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in" erforderlichen pädagogischen und pflegerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.
Unser Anspruch ist es, Sie sowohl auf die Externenprüfung als auch die berufliche Praxis umfassend und gründlich vorzubereiten. Gutes und solides fachliches Know-how erhöht deutlich Ihre Chance bei der Stellensuche und sichert Ihren Arbeitsplatz dauerhaft.
Ihre Einsatzgebiete
Im Mittelpunkt steht die pädagogische Arbeit mit Kindern. Sie haben eine Vorbildfunktion und unterstützen Fachkräfte in Einrichtungen oder Eltern bei der Betreuung und Erziehung von Säuglingen, Kleinst- und Kleinkindern, Vorschul- und Schulkindern.
Zum einen beschäftigen Sie sich hierbei mit den pflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, zum anderen mit pädagogischen Aufgaben wie z. B. die Förderung des Kindes durch altersgemäßes Spiel, Werken, Bewegen und Musizieren und erziehen die Kinder zu sozialem Verhalten.
Zielgruppe
Arbeitssuchende, vor allem Berufsrückkehrer/innen mit hinreichenden Deutschkenntnissen ohne verwertbaren Berufsabschluss.
Unterrichtsinhalte
- Pädagogik und Psychologie
- Deutsch und Kommunikation
- Religionslehre und Religionspädagogik
- Ethik und ethische Erziehung
- Sozialkunde und Berufskunde
- Ökologie und Gesundheit
- Rechtskunde
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung
- Praxis- und Methodenlehre, Medienerziehung
- Werkerziehung und Gestaltung
- Musik und Musikerziehung
- Sport und Bewegungserziehung
- Hauswirtschaftliche Erziehung
- Sozialpädagogische Praxis / Praktikum
Als externer Prüfling werden Sie nach Beendigung des Lehrgangs in allen aufgeführten Fächern eine schriftliche und/oder praktische Prüfung in einer Berufsfachschule ablegen.
Betriebliches Praktikum
Die Praktika finden nach Möglichkeit in Betrieben/ Einrichtungen Ihrer Wahl statt. Sie bieten Ihnen die Chance, Ihr Wissen und Können praxisorientiert zu vertiefen und zu erweitern und eröffnen Ihnen den Einstieg in die Praxis.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zur Abschlussprüfung als Externe/r ist eine der folgenden schulischen oder beruflichen Vorbildungen erforderlich:
- Beendigte Berufsschulpflicht und mindestens eine zweijährige einschlägige berufliche Tätigkeit in einer Kindertagesstätte, einem Kinderheim oder einer ähnlichen mit der Betreuung von Kindern befassten Einrichtung
- Erfolgreicher Hauptschulabschluss und eine mindestens 2jährige Ausbildung an einer staatlich genehmigten Berufsfachschule für Kinderpflege
- Mittlerer Bildungsabschluss und eine mindestens 2jährige Ausbildung an einer Fachakademie für Sozialpädagogik
- Beendigte Berufsschulpflicht und die mindestens 4jährige selbständige Führung eines Haushalts, wenn dem Haushalt während dieser Zeit mindestens ein minderjähriges Kind angehörte
- Ein erfolgreich abgeleistetes 2jähriges Vorpraktikum zur Aufnahme in die Fachakademie für Sozialpädagogik
- Vollendung des 21. Lebensjahres
Prüfungsbeantragung
Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung auf Zulassung zur Externenprüfung. Der Antrag muss bis Ende Februar 2011 bei einer Berufsfachschule für Kinderpflege eingegangen sein.
Finanzierung / FörderungEine individuelle Förderung durch Ihre Arbeitsagentur bzw. ARGE ist möglich. Bitte lassen Sie sich vor Lehrgangsbeginn beraten und fragen Sie nach einem Bildungsgutschein.
LehrgangsablaufDauer 5. Juli 2010 - 21. April 2011
876 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
und 200 Praktikumsstunden
Unterrichtszeiten Montag - Freitag 08:15 - 13:15 Uhr
Lehrgangsgebühren Auf Anfrage
Lehrgangsabschluss bfz Zertifikat
Die Abschlussprüfung zum/zur „Staatlich geprüfte/r Kinder-pfleger/in" (Externenprüfung) findet an den Berufsfachschulen
für Kinderpflege statt.
Zusätzliche Informationen
Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung -Kinderpfleger/in