Kurs derzeit nicht verfügbar
Vorbeugender Brandschutz
Master
In Zittau ()

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Dauer
2 Jahre
Der Masterstudiengang schließt die Ausbildungslücke im Brandschutz zwischen dem Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens sowie anderen Ingenieurdisziplinen und den Anforderungen an Fachplaner als sachkundige Entwurfsverfasser für vorbeugenden Brandschutz entsprechend den Anforderungen der Rechtsverordnungen über Sachverständige.
Gerichtet an: Absolventen oder Absolventinnen mit einem Bakkalaureus.
Hinweise zu diesem Kurs
Bachelor - Abschluss.
Meinungen
Inhalte
Fachbereich: Bauwesen
Abschluss: Master of Engineering
Start: 8. Oktober
Dauer: 4 Semester
Studienorte: Zittau, Dresden
Der Studiengang Vorbeugender Brandschutz ist ein postgradualer berufsbegleitender Studiengang auf kommerzieller Basis im Sinne der beruflichen Weiterqualifizierung. Er wird in enger Zusammenarbeit mit dem Europäischen Institut für postgraduale Bildung an der TU Dresden e.V. (EIPOS) realisiert.
In den neunziger Jahren sind in fast allen Bundesländern Deutschlands neue Bauordnungen mit dem Ziel der Vereinfachung des Verfahrens- und materiellen Baurechts eingeführt worden. Dieses Ziel soll durch eine Reduzierung der Kontrolltätigkeit des Staates, verbunden mit einer höheren Eigenverantwortung des Bauherren, erreicht werden. Das bedeutet einerseits, dass der Bauherr nun einen Experten mit der Erstellung des Brandschutzkonzeptes beauftragen muss, andererseits werden im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens Prüfaufgaben auf private, staatlich anerkannte Sachverständige übertragen.
Für Architekten und Bauingenieure ergibt sich daraus ein neues Betätigungsfeld, das Spezialkenntnisse erfordert, die in der Regel nicht vom "normalen" Objektplaner beherrscht werden. Die Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren an deutschen Universitäten und Hochschulen berücksichtigt die interdisziplinären Aspekte des Brandschutzes bisher noch zu wenig. Sie befähigt auch in den Vertiefungsrichtungen nicht dazu, Brandschutzkonzepte genehmigungsfähig zu erarbeiten.
Aufbau des Studiums
Das Studium richtet sich an Architekten und Bauingenieure mit Diplomabschluss und mindestens 2-jähriger Berufserfahrung bzw. andere Ingenieurdisziplinen mit mindestens 4-jähriger Berufserfahrung in der Bauplanung und Bauausführung. Die Gesamtdauer des Studiums erstreckt sich über 2 Jahre inklusive der Verteidigung der Masterarbeit. Innerhalb dieser Zeit werden 9 Wochenkurse (einschließlich Sonnabend) zu je 54 Stunden Lehrveranstaltung angeboten. Diese Präsenzwochen repräsentieren im wesentlichen die fachlichen Schwerpunkte und Zielsetzungen der Ausbildung und sind daher als Module ausgewiesen. Separate Module sind eine studienbegleitende Projektarbeit und die Masterarbeit. Die Lehrinhalte werden von national und international anerkannten Fachleuten und von Hochschullehrern des Fachbereiches Bauwesen vertreten.
Berufschancen
In den neunziger Jahren sind in allen Bundesländern Deutschlands neue Bauordnungen mit dem Ziel der Vereinfachung des Baugenehmigungsverfahrens eingeführt worden. Dieses Ziel soll durch eine Reduzierung der Kontrolltätigkeit des Staates, verbunden mit einer höheren Eigenverantwortung des Bauherren, erreicht werden. Das bedeutet einerseits, dass der Bauherr nun einen Experten mit der Erstellung des Brandschutzkonzeptes beauftragen muss, anderseits werden im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens Prüfungsaufgaben auf private, staatlich anerkannte Sachverständige übertragen.
Für Architekten und Bauingenieure ergibt sich daraus ein neues Bestätigungsfeld, das Spezialkenntnisse erfordert, die in der Regel nicht vom "normalen" Objektplaner beherrscht werden. Die Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren berücksichtigt die interdisziplinären Aspekte des Brandschutzes zu wenig. Sie befähigt auch nicht dazu, Brandschutzkonzepte genehmigungsfähig zu erarbeiten.
Der Masterstudiengang wird die Ausbildungslücke im Brandschutz zwischen dem Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens sowie anderen Ingenieurdisziplinen und den Anforderungen an Fachplaner/sachkundige Entwurfsverfasser für vorbeugenden Brandschutz entsprechend den Anforderungen der Rechtsverordnungen über Sachverständige schließen.
Studienplan
1. Fachsemester
Modul 1
Brandrisiko, Brandschäden, Brandsicherheit
Modul 2
Baukonstruktiver Brandschutz
2. Fachsemester
Modul 3
Anlagentechnischer Brandschutz
Modul 4
Abwehrender und organisatorischer Brandschutz
Modul 5
Gefahrenschwerpunkte und Brandschutzkonzepte
3. Fachsemester
Modul 6
Brandschutz in der Gebäudetechnik
Modul 7
Brandschutzingenieurwesen
4. Fachsemester
Modul 8
Planung, Ausschreibung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen
Modul 9
Versicherung, Haftung und Sachverständigenwesen
Modul 10
Verteidigung der Projektarbeit
Modul 11
Abschlussmodul - Anfertigen der Masterarbeit nach Abschluss des
Bewerbungszeitraum (im Jahr des jeweiligen Studienbeginns):
Sommersemester: 05. - 15. Januar (nur für höhere Fachsemester und einige Master-Studiengänge)
Wintersemester: 01. Mai - 15. Juli
Der Endtermin 15. Juli bei Studiengängen mit Auswahlverfahren (NC-Studiengänge) ist als Ausschlussfrist (Posteingang!) unbedingt einzuhalten!
Bewerber, die bereits im Besitz des Abitur- oder Fachhochschulreifezeugnisses sind, sollten ihre Bewerbung bis Mitte Juni einreichen.
Vorbeugender Brandschutz