Weiterbildung zum systemischen Coach - Eine vom DBVC anerkannte Weiterbildung
Kurs
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Kurs berufsbegleitend
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Methodik
Inhouse
-
Ort
Berlin
-
Unterrichtsstunden
230h
-
Dauer
32 Tage
Wir entwickeln Coach-Persönlichkeiten, die in der Lage sind, das Wahrnehmungs-, Einstellungs- und Verhaltensspektrum ihrer Coachees zu erkennen und gezielt zu erweitern. Wir entwickeln folgende Fähigkeiten des Coaches: Zielorientiertes Arbeiten. Kontakt und Beziehung herstellen. Analytisch Probleme und Chancen erkennen. Prozessstrategische Herangehensweise. Lösungsorientiertes und systemisches Denken und Handeln. Wahrnehmungs- und Ressourcenmanagement. Reflexion von Fähigkeiten und Grenzen.
Gerichtet an: Sie richtet sich hauptsächlich an Führungskräfte, Trainer, Supervisoren und Berater, die Beratungsprozesse durchführen oder schon als Coach tätig sind.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Infobogen
- Curriculum.pdf
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Anforderungen an den Coach: - Emotionales Selbstmanagement, Energiemanagement/Ökologie - Psychologisches Know-how - Selbsterfahrung - Erfahrung im Umgang mit Einzelnen und Gruppen Die berufsbegleitende Weiterbildungsveranstaltung der ISCO AG versteht sich als professionelle Weiterbildung im Businessbereich und der persönlichen Weiterentwicklung. Sie setzt eine normale psychische Belastbarkeit voraus. Die Teilnahme an der Weiterbildung geschieht eigenverantwortlich.
Meinungen
Themen
- Coaching
- Systemischer Coach
- Weiterbildung
- Ausbildung
- DBVC
- ISCO AG
- Coachingausbildung
- Coachingweiterbildung
- Berlin
- Supervision
Dozenten

Gabriele Müller
Trainer
Inhalte
Die Weiterbildung verteilt sich auf 7 Module und setzt sich innerhalb von 12 Monaten wie folgt zusammen.
Modul 1 (4 Tage)
Grundlagen des Coachings
Schwerpunkte des ersten Moduls
- Was ist Coaching?
- Wo wird Coaching angewandt?
- Rahmen im Coachingprozess
Inhalte des ersten Moduls
- Feedback-Regeln
- Coaching – Was ist das?
- Kompetenzen, Veränderungen, Unterschiede
- Auftragsklärung / Fragen für das Erstgespräch
- Ziele im Coaching, KRAFT- Ziele
- Typen von Coachs
- Kern-Intention
- Kompetenz- Check zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Basics aus dem NLP
- Rolle der Werte
- Werteermittlung als Coach
- Ermittlung von Kriterien
- Wahrnehmungspositionen
Modul 2 (3 ½ Tage)
Potenzialanalyse
Kommunikationsfähigkeit u. Sprachgebrauch im Coaching
Schwerpunkte des zweiten Moduls
- Potenzialanalysen als Coachinginstrument
- Der lösungsorientierte Ansatz
- Lösungsorientierte Interventionen
Inhalte des zweiten Moduls
- Systemische Konzepte
- Der lösungsorientierte Ansatz
- Lösungsorientierte Fragetypen
- Lösungsorientierte Interventionen
Modul 3 (3 Tage)
Führen und Motivieren von Gruppen und Teams
Supervision der Live- Coachings in Kleingruppen (am1. Tag)
Schwerpunkte des dritten Moduls
- Supervision des Live- Coachings
- Prozessorientierte Psychologie
- Formen der Beziehungen im Coachingprozess
Inhalte des dritten Moduls
- Primär- und Sekundärprozess
- Reflecting Team
- Berater-Kunden-Beziehung
Modul 4 (4 Tage)
Wurzeln erkennen und für den Coachingprozess nutzen
Schwerpunkte des vierten Moduls
- Erkennen von Denk- und Handlungsmustern innerhalb eines Coachingprozesses
- Würdigung dieser Muster und Nutzung für weitere Prozesse
- Strategieentwicklung zur Erhöhung der Flexibilität im Coachingprozess
Inhalte des vierten Moduls
- Die Arbeit mit der Zeitlinie
- Zeit und Sprache
- Ziele und Zeitlinie
- Zukünftige Probleme links überholen
- Werte und Wertehierarchie
- Arbeit mit Glauben und Überzeugungen
- Veränderung von Glaubenssätzen
- Prozesshafte Formen des Umdeutens
- Logische Ebenen für die Zielarbeit
- Submodalitäten
Modul 5 (3 Tage)
Selbsterfahrung
Schwerpunkte des fünften Moduls
- Reflexion des eigenen Handelns
- Systemische Coaching- Karten
Inhalte des fünften Moduls
- Äußere Konferenz der inneren Teil
- Persönlicher Arbeitsstil als Ressource
- Berufliche Lebenslinie
Modul 6 (3 Tage)
Rang und dessen Bedeutung im Coaching
Coach Profilschärfung
Schwerpunkte des sechsten Moduls
- Prozesse und Beziehungen
- Profil, Kompetenzen und Positionierung
Inhalte des sechsten Moduls
- Primär- und Sekundärprozess in Gruppen
- Ausdrucksform von Rang
- Eigenes Profil durch Schärfung der Zielgruppe optimieren
- Rituale im Coaching
Modul 7 (2 Tage)
Lernerfolgskontrolle der erlernten Methoden / Testing
- Wiederholung der Interventionen der Module 1- 6
- Präsentationen verschiedener Methoden durch die Teilnehmer
- Auswertung der Live-Coaching-Berichte
- Analyse und Auswertung des Weiterbildungsprozesses
- Zertifizierung und Abschluss
Zusätzliche Informationen
Weiterbildung zum systemischen Coach - Eine vom DBVC anerkannte Weiterbildung