Weiterbildungsstudium Sicherheitstechnik - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (SI) Dipl.-Sicherheitsingenieur/in (FH)
Kurs
In Kaiserslautern

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Gerichtet an
Für arbeitnehmer
-
Ort
Kaiserslautern
-
Dauer
2 Jahre
Gerichtet an: Bauingenieure, Meister, Techniker
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Organisation
Das Studium ist ein berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen in der Fachhochschule Kaiserslautern. In jedem Semester sind in der Regel zwei Studienwochen an der Fachhochschule Kaiserslautern zu absolvieren. Hinzu kommen Hausarbeiten, Selbststudium, die Erstellung von Gutachten und die Prüfungstermine. Themen und Aufgabenstellung werden dem Stand der Wissenschaft und Entwicklung angepasst.
In jedem Modul sind Prüfungen abzulegen.
Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie auf der Seite Formulare
Inhalte des Studiums
- LEK 1 Gefährdungsfaktoren / Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen
- LEK 2 Praxisprojekt
- LEK 3 Präsentation von Arbeitsschutzmaßnahmen
- LEK 4
LEK 4.1 Arbeitsschutz bei Bauarbeiten
LEK 4.2 Bautechnik - Grundlagen
LEK 4.3 Wirtschaft - Grundlagen
LEK 4.4 Recht - Grundlagen - LEK 5 A Brandschutz (Wahlfach im 4. Semester)
- LEK 5 B Management (Wahlfach im 4. Semester)
- LEK 6 Diplomarbeit
Dauer / Termin
Das Studium dauert vier Semester bzw. vier Halbjahre. Das Studium ist ein Fernstudium mit Präsenzphasen. Die Präsenzphasen umfassen zwei Wochen während des Semesters.
Zusätzlich ist Heimstudium erforderlich. Unterstützt wird das Studium durch eine webbasierte Lernplattform.
Die Termine des Weiterbildungsstudiengangs finden Sie in der Terminübersicht Sicherheitstechnik
Kosten
Das Studium kostet zurzeit pro Semester € 2.600,00 zuzüglich Gebühren für das Studentenwerk in jedem Semester. Die Entgelte werden für das einzelne Semester berechnet. Das Entgelt ist mehrwertsteuerfrei.
In der Gebühr enthalten:
- Einschreibung, Rückmeldungen, Betreuung
- Erstkorrektur der Gutachten, der Diplomarbeit und der Hausarbeiten
- Lehrmaterialien, Lernplattform über Internet
- Zulassungs- und Prüfungsgebühren für die regulären Prüfungen
(Wiederholungsprüfungen werden gesondert berechnet).
Nach der Zulassung zum Studium erhalten Sie die erste Rechnung; dann jeweils zum Semesteranfang. Kündigungsmöglichkeiten bestehen jeweils zum Semesterende. Teilnehmer / Teilnehmerinnen des Studiengangs gelten als Studierende; sie erhalten einen Studierendenausweis.
Zulassungsvoraussetzungen
Fall 1: Personen mit Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Studium setzt voraus:
- ein abgeschlossenes Ingenieurstudium der Architektur, des Bauingenieurwesen, der Geodäsie, der Wirtschaftswissenschaften, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Chemie, der Physik oder verwandte Studiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen,
- eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in der Sicherheitstechnik nach dem Studium.
In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Fall 2: Personen ohne Hochschulabschluss
Nach § 65 HochSchG erhalten auch
- Personen, die eine berufliche Weiterqualifikation durch eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Prüfung abgeschlossen haben oder
- Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Note 2,5 oder besser) abgeschlossen und danach eine mindestens zweijährige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben
eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen.
Dem Studium muss eine umfassende Beratung vorausgehen. Weiterhin ist in diesem Fall eine Eignungsprüfung erforderlich.
In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Eignungsprüfung
Nach § 35 HochSchG müssen Personen ohne Hochschulabschluss eine Eignungsprüfung für den Zugang zum Diplomstudium bestehen. Mit dieser Eignungsprüfung soll festgestellt werden, ob die berufliche Qualifikation mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums gleichwertig ist. Die Eignungsprüfung kann mehrfach wiederholt werden. Für die Eignungsprüfung werden Gebühren erhoben.
Weiterbildungsstudium Sicherheitstechnik - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (SI) Dipl.-Sicherheitsingenieur/in (FH)