Wirtschaftsinformatik
Bachelor
In Reutlingen

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Reutlingen
-
Dauer
3 Jahre
Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Konzeption, der Gestaltung, dem Aufbau und der Anwendung von computerunterstützten Informations- und Kommunikationssystemen in Industrie, Dienstleistungsbereichen und verwaltenden Organisationen. Eine wesentliche Begründung für die Einführung der Wirtschaftsinformatik als Studienrichtung ist der hohe Bedarf an entsprechender interdisziplinärer Kompetenz in der Wirtschaft, verbunden mit attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten für die Absolventen im nationalen und internationalen Bereich.
Gerichtet an: Im Bachelor-Studiengang gab es in den letzten drei Jahren über 400 Bewerber pro Jahr, für den Master-Studiengang bewarben sich zwischen 53 und 98 Bewerber.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
* Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige Vorbildung * Fachhochschulreife oder gleichwertige Vorbildung
Meinungen
Inhalte
Die Studiengänge Wirtschaftsinformatik wurden 1984 als eigenständiger Fachbereich als einer der ersten eigenständigen Wirtschaftsinformatik-Fachbereiche in Deutschland gegründet. Heute sind wir ein wichtiger Studiengang an der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen.
Wir bieten einen aufbauenden Masterstudiengang und den grundständigen Bachelorstudiengang an. Der alte Diplomstudiengang wird im Rahmen der europaweiten Harmonisierung der Studienabschlüsse (Bologna-Prozess) seit einigen Semestern vom Bachelor/Master-System ersetzt und nicht mehr angeboten.
Wir sind im Erdgeschoß des Gebäudes 9 auf dem Campus der Hochschule Reutlingen zu finden und verfügen über modern ausgestattete Räume für Vorlesungen und Seminare. Für die praktische Ausbildung stehen Labors nach dem aktuellen Stand der Hard- und Softwaretechnik zu Verfügung:
Das Datenbank-Labor ermöglicht den zentralen Bestandteil vieler Informationssysteme, nämlich die Datenbank zu analysieren. In studentischen Projekten wird alles von kommerziellen relationalen Datenbanken bis hin zu objektorientierten und Multimedia-Datenbanken untersucht.
Im CIM-Labor (Computer Integrated Manufacturing) arbeiten die Studierenden u.a. mit aktuellen, am Markt erfolgreichen Softwareprodukten der Firma SAP. der auf vielfältige Weise vertieft werden kann. Für alle Bereiche der betrieblichen Wertschöpfungskette wird eine sinnvolle Unterstützung der Prozesse durch Informationstechnologie simuliert.
Das Labor Kommerzielle Informations- und Kommunikationssysteme erlaubt es, moderne Infrastrukturen und Werkzeuge für die Geschäfts- und Kommunikationsprozesse zu entwickeln und anzupassen.
Im Labor Virtuelle Welten und Medienprogrammierung können die neuesten Entwicklungen auf Basis der Internet-Technolgien erforscht und angewendet werden.
Das Multimedia-Labor erlaubt die Medienelemente Text, Bild, Graphik, Animation, Video und Klang zu bearbeiten und in Multimedia-Systeme einzubringen.
Der Studiengang verfügt über eine große Anzahl aktueller Server und Arbeitsplatzrechner. Außerdem wird auch auf die Infrastruktur des Rechenzentrums an der Hochschule Reutlingen zurückgegriffen. Alle Rechner an der Fakultät Informatik verfügen über einen direkten Hochgeschwindigkeitsanschluß an das Internet.
Die Rechner der Studiengänge Wirtschaftinformatik sind mit aktuellen Programmiersprachen, Entwicklungswerkzeugen, Datenbanksystemen, Systemen zur Medienbearbeitung und Standardsoftwareprodukten ausgestattet. Selbstverständlich stehen alle heute gängigen Betriebssysteme am Studiengang zur Verfügung.
Diese umfangreiche Infrastruktur wird von den Studierenden dazu genutzt um in Softwareprojekten, Seminaren, Studienarbeiten, Vorträgen, Bachelor- und Masterthesen Themen der Wirtschaftsinformatik zur erarbeiten und darzustellen. Mit unserer webbasierten Projektdatenbank kann man sich einen Überblick darüber verschaffen, zu welchen vielfältigen Fragestellungen Arbeiten geleistet werden.
Das Bachelorprogramm beinhaltet mit einem Anteil von jeweils 50% Grundlagenwissen aus den Bereichen Informationstechnologie und Betriebswirtschaft und orientiert sich damit an den Inhalten des bewährten und nachgewiesenermaßen marktfähigen Studienmodells Wirtschaftsinformatik, wie es bereits bisher im Diplomstudiengang umgesetzt war. In den oberen, berufsnahen Semestern wird das Grundlagenwissen durch aktuelle Entwicklungen so ergänzt, dass die Absolventen einen leichten Einstieg in die Berufstätigkeit finden können.
Die Gliederung des Studiums umfasst fünf Kernbereiche:
- In Grundlagen und Technologien werden sowohl fundiertes IT-Grundlagenwissen, als auch fortgeschrittene Informatikkenntnisse vermittelt.
- Im Bereich Wirtschaftsinformatik in der Gesellschaft sind z.B. Fremdsprachen und Recht enthalten.
- Im Bereich Wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen sind die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und aktuelle betriebswirtschaftliche Themenstellungen angesiedelt.
- Im Bereich Integration werden in Vorlesungen und in der didaktisch und fachlich wichtigen Projektarbeit fächerübergreifend betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erarbeitet und in IT-Systemen umgesetzt, wie dies für die spätere Berufstätigkeit der Absolventen charakteristisch ist.
- Im Bereich Wissenschaftliche Arbeit muss der Student in Form einer Studienarbeit nachweisen, dass er zur eigenständigen wissenschaftlichen Aufarbeitung einer Themenstellung in der Lage ist.
Bewerbungsfristen:
Anmeldeschlusstermin (Ausschlussfrist) für das Sommersemester ist der 15. Januar, für das Wintersemester der 15. Juli. Zu diesen Terminen müssen alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen beim Studiensekretariat der Hochschule Reutlingen vorliegen.
...Ziele
Das Reutlinger Modell der Wirtschaftsinformatik betont insbesondere die Integration innovativer Informatiktechnologien mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Konzepten. Dies schlägt sich konsequent in der Integration der beiden Themenschwerpunkte Betriebswirtschaft und Informatik in allen Veranstaltungen nieder, sei es durch entsprechende Übungen und Beispiele, oder auch durch Zusammenführung von Vorlesungen in gemeinsamen Workshops gegen Ende des Semesters. Insbesondere wird auch in umfangreichen Projektarbeiten der integrative Charakter dieser Themen den Studierenden vermittelt. Damit unterscheidet sich das Reutlingen Modell deutlich von anderen Vorgehensweisen, die Betriebswirtschaft an der betriebswirtschaftlichen Fakultät und Informatik in der entsprechenden Fakultät lehren und die Integrationsleistung an die Studierenden delegieren.
Es wird deutlich, dass die Wirtschaftsinformatik viele Wissensgebiete berührt. Deshalb ist ein interdisziplinäres Arbeiten zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik, aber auch den Kommunikationswissenschaften erforderlich.
Wirtschaftsinformatik in unserem Sinne bedient sich des Grundlagenwissens dieser Fachgebiete, um das ökonomische Handeln mit neuen Methoden der Informatik zu unterstützen. Dabei müssen arbeitswissenschaftliche, psychologische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden.
Erst das Zusammenwirken dieser Wissensgebiete ermöglicht die Gestaltung von effizienten Organisationen und macht Entscheidungsprobleme transparent. Außerdem wird eine sachgerechte und erfolgreiche Kommunikation im Betrieb, aber auch mit Kunden und anderen externen Stellen erleichtert oder erst möglich gemacht. Dass dies in der Einführung der Studiengänge Wirtschaftsinformatik umgesetzt wurde, ist eine logische Konsequenz, die durch die hohe Nachfrage ihre Bestätigung findet.
Zusätzliche Informationen
Wirtschaftsinformatik