Wirtschaftsinformatik
Bachelor
In Glauchau

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Glauchau
-
Dauer
3 Jahre
Primäres Ziel des Studienganges Wirtschaftsinformatik ist die Ausbildung zur Berufsfähigkeit durch die Aneignung von umfangreichen Kenntnissen und Fertigkeiten sowie geeigneter Methoden, die zum Erkennen und Lösen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Probleme befähigen.
Gerichtet an: Duales Erststudium aber ebenso für Studienabbrecher aus anderen Einrichtungen geeignet.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder - fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder - Fachhochschulreife oder - Meisterabschluss oder - Berufsabschluss und Zugangsprüfung (Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Englisch)
Meinungen
Inhalte
Inhalte
Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Organisation
- Marketing
- Materialwirtschaft
- Logistik
- Qualitätsmanagement
- Grundlagen des externen Rechnungswesens
- Bilanzanalyse
- Internationale Rechnungslegung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Investition und Finanzierung
- Grundlagen des Steuerrechts
- Personalmanagement
- Unternehmensführung und Controlling
Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomik
- Makroökonomik 1: Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung,
- Makroökonomik 2: Geld und Kredit,
Gesamtmärkte
Informatik
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Grundlagen der Programmierung
- Objektorientierte Programmierung
- Systemanalyse
- Projektmanagement
- Datenbank Einführung
- Datenbank Vertiefung
- Systementwurf
- Web-Programmierung
- Verteilte Systeme
- Rechnerarchitektur
- Betriebssysteme
- Kommunikationssysteme
- Geschäftsprozesse
- IT-Management
- ERP-Systeme
- Wissensbasierte Systeme
- Management Supportsysteme
- Business Intelligence
Wirtschaftsmathematik
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
- Statistik
- Operation Research
Recht
- Wirtschaftsprivatrecht
- Arbeits- und IT-Recht
Wirtschaftsenglisch
Managementtechnik
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentationstechnik
- Konflikmanagement
- Kreativitätstechnik
Einsatzgebiete: Leiter/Mitarbeiter
Universell in allen Funktionsbereichen der kaufmännischen und Informatik-Bereiche wie
- Geschäftsführung
- Vertrieb
- Marketing
- Qualitätsmanagement
- Rechnungswesen und Controlling
Besonders effektiv an der Nahtstelle von Betriebswirtschaft und Informatik
- Administrativer Bereich (System-Administrator, Web-Master)
- Supportbereich (Help-Desk)
- Softwareentwicklung( Software-Engineer, Systems-Engineer, System-Architekt )
- Projektmanagement (Projektleiter, ITProjektmanager, IT-Berater/ITConsultant)
Anforderungen an den Praxispartner
Als Praxispartner der berufsakademischen Ausbildung eignen sich alle Unternehmen, die möglichst ausgeprägte kaufmännische und informationsverarbeitende Bereiche besitzen.
Ein betrieblicher Betreuer sollte einen (Fach-)Hochschul- oder Bachelorabschluss besitzen und über einschlägige Praxiserfahrung verfügen bzw. langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft oder Informatik nachweisen können.
Praxispartner, die sich als neues Ausbildungsunternehmen bewerben, bedürfen einer fachlichen Eignungsprüfung durch die BA Glauchau. Hierbei wird mit den Vertretern der Praxispartner die fachpraktische Umsetzung der Ausbildungsinhalte geprüft.
Dauer und Aufbau des Studiums
(1) Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt sechs Semester einschließlich der Anfertigung (schriftlicher Teil) und der mündlichen Verteidigung der Bachelorarbeit. Aufgrund der Dualität des Studiums ist jedes Semester in eine theoretische und in eine praktische Studienphase gegliedert
(2) Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul, ein zeitlich und inhaltlich begrenzter Verbund von Lehrveranstaltungen, wird mit einer überprüfbaren Studienleistung bzw. Prüfungsleistung abgeschlossen. Die einzelnen Module des Studiengangs bzw. der Studienrichtungen sind in den Anlagen der Studienordnung beschreiben.
(3) Die Pflichtmodule im Studiengang bzw. der Studienrichtung sichern die
qualifikationsgerechte Wissensbasis für den Studiengang bzw. die Studienrichtung. Durch die Wahlpflichtmodule werden den Studenten Möglichkeiten der individuellen Profilierung im Bereich Wirtschaft gegeben.
Es gibt übrigens keinen 'Einsendeschluss', eine Bewerbung an der BA Glauchau ist ganzjährig möglich!
Das Studium an der BA Glauchau beginnt jeweils am 1. Oktober eines Jahres.(Wintersemester).
Wirtschaftsinformatik