Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor
In St. Ingbert

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
St. ingbert
-
Dauer
3 Jahre
Ziel des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ist es in drei Jahren praxisorientiert ausgerichtete Ingenieurinnen und -Ingenieure auszubilden, die in Unternehmen an der sensiblen Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft die Kosten, den Umsatz, den Markt und die technische Durchführbarkeit im Blick haben und die Zusammenarbeit dieser teilweise konkurrierenden Bereiche koordinieren und verbessern.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für ein Studium an der Berufsakademie bildet der Erwerb einer allgemeinen Hochschulreife oder einer Fachhochschulreife.
Meinungen
Inhalte
Ziel des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ist es in drei Jahren praxisorientiert ausgerichtete Ingenieurinnen und -Ingenieure auszubilden, die in Unternehmen an der sensiblen Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft die Kosten, den Umsatz, den Markt und die technische Durchführbarkeit im Blick haben und die Zusammenarbeit dieser teilweise konkurrierenden Bereiche koordinieren und verbessern.
Das duale oder zweigleisige Ausbildungskonzept einer Berufsakademie (BA) ist für diesen Zweck bestens geeignet.
Die Absolventen verfügen nach dem dreijährigen Studium über die notwendigen Kenntnisse im Bereich des Maschinenbaus, der Betriebswirtschaft und übergreifender Themenkomplexe, wie: Projektmanagement, Logistik, Controlling, Technischer Vertrieb, sowie über grundlegende berufliche Erfahrungen, die in keinem anderen Studiengang in dieser spezifischen Form erworben werden können.
Inhalte
Die in den Theoriephasen vermittelten Studieninhalte sind in der folgenden Abbildung dargestellt.
Basis-Wissen
- Mathematik
- Werkstoffkunde
- Technische Mechanik
- Physik
- Konstruktionslehre
- Allgemeine BWL
- Produktionswirtschaft
- Statistik
- CAD
- Fertigungstechnik
- Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre
Vertiefungs-Wissen
- Recht
- Vertrieb
- Marketing
- Controlling
- Logistik
- Projektmanagement
- PPS
- Operations Research
- Qualitätsmanagement
Sprachkompetenz
- Business Englisch
Arbeitsmethoden und Managementtechniken
- Lerntechniken
- Moderationstechniken
- Konfliktmanagement
- Visualisierung
- Führungstechniken
- Prozessdenken, KVP, Kaizen
- Projektmanagement
- Professionelle
Präsentationen...
Praxis und Ausbildungsbetriebe
Die Studierenden sind während ihrer dreijährigen Studienzeit fest angestellte Mitarbeiter eines der Ausbildungsbetriebe an der BA.
Die Hälfte der Zeit sind die Studierenden im Unternehmen und arbeiten an konkreten Projekten mit, in der übrigen Zeit erwerben sie an der Berufsakademie das Wissen, das sie für die Aufgabenstellungen einer Wirtschaftsingenieurin/eines Wirtschaftsingenieurs benötigen.
Der betriebliche Teil des Studiums findet in dem Unternehmen statt, mit dem der Studierende einen Ausbildungs- und Studienvertrag abgeschlossen hat. Er hilft den Studierenden, das in der Theorie erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen. Die dadurch erworbenen Fähigkeiten und die durch den Einsatz im Betrieb erlangten Kenntnisse über die Strukturen und Prozesse des Unternehmens ermöglicht es, die Absolventen nach Abschluss des Studiums als bereits relativ erfahrene Mitarbeiter einzusetzen.
Beginn des dualen Studiums und der betrieblichen Ausbildung ist in aller Regel die erste Oktoberwoche. Die theoretischen Inhalte orientieren sich an den Anforderungen der betrieblichen Praxis. Die betriebliche Ausbildung erfolgt auf der Grundlage eines Ausbildungsrahmenplans, der zwischen Betrieb und ASW – Berufsakademie Saarland abgestimmt wird.
Zusätzliche Informationen
Wirtschaftsingenieurwesen