Master

In Rottweil

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Rottweil

  • Dauer

    2 Jahre

entsprechend der hohen Qualifikation, des umfassenden. Fächerangebotes, der breiten Bildung und des verfügbaren. Netzwerkes sehr vielfältig als. Orgelsachverständiger (haupt- oder nebenamtlich), Organist (Kirche, Konzertsaal, Hochschule), Musikwissenschaftler (Hochschule, Verlag, Bibliothek, Rundfunk), Denkmalpflege (Kirche, Staat), Orgeldienstleister (Bestandsaufnahmen, Orgeldokumentationen), Musik- oder Kulturmanagement

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Rottweil (Baden-Württemberg)
Karte ansehen
Kapellenhof 6, D-78628

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

abgeschlossenes Musikstudium (Kirchenmusik, Schulmusik, Musikerziehung, künstlerische Ausbildung, Diplom/BA, jeweils mit Hauptfach Orgel) oder
abgeschlossenes Musikwissenschafts-/oder Restauratorenstudium
mit besonderen Fähigkeiten im Orgelspiel

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Studienprogramm OrganExpert

Das Studienprogramm umfaßt vier Semester und ist modular aufgebaut. Es gliedert sich in mehrwöchige Präsenzphasen an den verschiedenen Ausbildungsstandorten in Europa, in selbstständige Lernphasen, in Exkursionen und in Praktika. So wird eine umfassende Vermittlung der bisher separat unterrichteten Disziplinen Kunst (Orgelspiel), Wissenschaft (Orgelforschung) und Handwerk (Orgelbau) gewährleistet.

Das innovative Studienkonzept kann im Vollzeitstudium, als Zweitstudium oder über einen verlängerten Zeitraum berufsbegleitend absolviert werden. Gemäß den Vorgaben des European Credit Transfer Systems (ECTS) wird der Arbeitsaufwand von 30 Stunden einem Credit gleichgesetzt. Entsprechend müssen insgesamt 120 Credits erworben werden, um den Abschluß als "Master of Arts" zu erlangen. Unabhängig davon erhalten die Studierenden für jedes Modul eine den Leistungsstand ausweisende Note.

1. Semester (WS) – Module und Fächer

Rottweil (Hochschule für Musik Trossingen) / Deutschland

  • Musikwissenschaft (Archiv-/Quellenkunde ▪ Musikwissenschaftliches Arbeiten ▪ Kirchenmusikgeschichte ▪ Quellen zur Aufführungspraxis und Musikästhetik ▪ Liturgik und Hymnologie)
  • Musiktheorie (Analyse und Hermeneutik ▪ Orgelspezifische Gehörbildung)
  • Orgelstil- und Dispositionskunde (Barocke süddeutsche Orgellandschaften)
  • Orgelbautheorie – Technik und Klang (Konstruktion von Orgeln: Mechanik, Pneumatik, Elektrik ▪Grundlagen der Intonation)
  • Orgelbaupraxis – Technik und Klang (Umgang mit Werkzeugen und Materialien)
  • Kulturgüterrecht und Orgeldenkmalpflege (Grundlagen des Kulturgüterrechts, der Denkmalpflege und
    der Orgeldenkmalpflege mit Fallbeispielen ▪ Präventive Konservierung)
  • Praxis des Orgelsachverständigen (Simulierte Sitzung eines Kirchenvorstandes ▪ Tondokumentation und Klanglabor ▪ Einführung in die Dokumentation von Orgeln)
  • Orgelspiel (Literatur und Improvisation)
  • Exkursionen (Siebenbürgen, Elsaß)
  • Arbeitsphasen (Giengen, Maihingen, Neresheim)

2. Semester (SS) – Module und Fächer

Rottweil (Hochschule für Musik Trossingen) / Deutschland

  • Musikwissenschaft (Umfeld der Orgel: Kirche, Konzertsaal, Feierhalle, Synagoge, Kirmes ▪Kirchenmusikgeschichte ▪ Liturgik und Hymnologie ▪ Vorbereitung der Master-Thesis)
  • Musiktheorie (Analyse und Hermeneutik ▪ Orgelspezifische Gehörbildung)
  • Orgelstil- und Dispositionskunde (19. Jahrhundert und Gegenwart)
  • Orgelbautheorie – Technik und Klang (Lesen technischer Zeichnungen ▪ Skizzieren und Zeichnen ▪ Werkstoffkunde ▪ Systeme zur Temperierung ▪ Systeme zur Windversorgung)
  • Orgelbaupraxis – Technik und Klang (Bau von labialen Orgelpfeifen aus Holz und Metall ▪Restaurierungspraxis an Orgeln und Harmonien)
  • Kultur-/Projektmanagement und Fundraising
  • Praxis des Orgelsachverständigen (Aufgabenfelder ▪ Juristische Grundlagen ▪ Rechts- /Verfahrensfragen ▪ Abfassen von Gutachten ▪ Teamleitung und Konfliktlösung)
  • Orgelspiel (Literatur und Improvisation)
  • Exkursionen (Mitteldeutschland, Niederlande, Schlesien, Tschechien, Slowakei)
  • Arbeitsphasen (Ludwigsburg, Bad Wimpfen, Hoffenheim, Erfurt, Arnstadt)

3. Semester (WS) – Module

Roma/Rom (Università degli Studi di Roma Tor Vergata) / Italien

  • Quellen der Musik für Tasteninstrumente
  • Formgeschichte der Musik für Tasteninstrumente in Wechselwirkung mit der Liturgie und Elementen des Literaturspiels und der Improvisation
  • Orgelklang und historische Stimmungssysteme
  • Exkursionen (Süditalien, Südostspanien)
  • Arbeitsphasen (L’Aquilla, Orte, Smarano)

Praktikum (Orgelbauprojekt in Varaždin / Kroatien)

4. Semester (SS) – Module

Göteborg/Gothenburg (Göteborgs Universitet & Högskolan för Scen och Musik) / Sweden

  • Dokumentation und Restaurierung
  • Instrumentenbau als Forschung
  • Historische Aufführungspraxis und damit zusammenhängende Instrumente
  • Die norddeutsche/nordeuropäische Orgel
  • Exkursionen (Nordschweden, Baltikum, Norddeutschland, Baltikum)
  • Arbeitsphasen (Norrfjärden, Morlanda, Leufsta bruk, Gammalkil, Tallinn)

Studienbeginn:nur zum Wintersemester (1. Oktober).

Anmeldefrist zur Aufnahmeprüfung spätestens jeweils zum 15. April des laufenden Jahres.

Dauer: vier Semester.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studiengebühren: derzeit kostenfrei, nach Akkreditierung und Genehmigung durch das Wissenschaftsministerium: 500 Euro pro Semester (nur in Deutschland, Auslandssemester frei) Gasthörergebühren: 102 Euro pro Semester Verwaltungsgebühren: ca. 70 Euro pro Semester (derzeit 40,00 + 26,50 Euro, nicht für Gasthörer).

OrganExpert

Preis auf Anfrage